Kratzer im Mundstück

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 13399, 29.September.2021.

  1. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Heute habe ich mich gewundert, warum die Ansprache und der Sound so grausam sind.
    Jetzt habe ich entdeckt, dass ein dicker Kratzer an der Öffnung ist. In letzter Zeit habe ich mein Mundstück wegen der Erkältung nach dem Spielen heiß abgewaschen, wahrscheinlich ist das Material daher anfällig geworden.,

    Liegen die Probleme in der Ansprache vielleicht daran?
    Wenn ja, wie kann ich das reparieren/ wo kann ich es reparieren lassen?

    Das Mundstück ist ein Meyer6M (keine Sonderausgabe oder derartiges).
     

    Anhänge:

  2. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Kratzer? Wo?
     
  3. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Ich bezweifle eher mal das der Kratzer für die plötzlich schlechte Ansprache zuständig ist
     
  4. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    Wie heiß? Kann sein, es hat sich verzogen.
    @Paul2002

    Ich habe hier noch ein m6m liegen. Das ist in Ordnung. Das kannst du gerne zum Gegenprobieren haben. Du wohnst ja irgendwo bei mir in der Nähe...
    Du kannst mir auch deins zum vermessen geben, Gerät und Ahnung wär vorhanden.
    PN dann, wenn...

    Gruß
    Zwar
     
  5. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Hast du schon schon dein Blatt gecheckt…, bzw. mal gegen nen anderes getauscht…? Saxophon kpl.. dicht…? Oder noch nen Tuch oder ähnliches im
    Trichter…?

    Selbst meinem Saxlehrer schon passiert, der war echt dankbar für meinen Tipp mal das Tuch da rauszuholen…

    Der Kratzer iss nicht unbedingt schön, aber wahrscheinlich mechanisch entstanden,
    heißes Wasser sollte dem Mundstück nix ausmachen…

    Kann mir zumindest nicht vorstellen das der Kratzer sich so sehr auswirkt…,
     
    Zuletzt bearbeitet: 29.September.2021
  6. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Von welchem Kratzer redet ihr? An der Rückwand? Der macht gar nix. Oder ist einer in den rails den ich nicht sehe?
     
  7. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Mach mal den Plop-Test, wenn das Mundstück verzogen ist, plopt es auch kaum, bis gar nicht.
     
  8. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Kein Kratzer… vielleicht mal richtig mit Bürste und Kukident reinigen wegen der Hügiähne (vgl. auch der Selbstansteckungs-Fred) und anschließend mit Leinöl polieren.

    Aber was auf dem Foto zu sehen ist, erklärt keine plötzlich „grausame“ Ansprache oder Sound.
    Sowas kommt eher von persönlichen Zwangsvorstellungen als von objektiven Defekten am Material. Frag‘ mich mal…

    Für den Hinweis auf Tücher in der Tröte … ach, lassen wir das…
     
  9. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Ich würde das Saxophon durchchecken lassen!:cool:
     
  10. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Die helle Stelle in der Mitte, ist mit dem Finger spürbar.
    Ja, ich glaube den Bereich nennnt man Rückwand (also, gegenüber von der Stelle des Blattes, die die Zunge berührt).
    Die wärmste Stufe am Wasserhahn. Vielleicht so 60 bis 80 Grad Celsius?
    An der Hand tat es schon weh.

    Und wie sollen persönliche Zwangsvorstellungen dafür sorgen, dass ich seit kurzer Zeit erst diese ganzen Probleme habe, obwohl meine Persönlichkeit und meine Übepensum seit langer Zeit die gleichen sind?
     
  11. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Die Rückwand ist extrem tolerant gegenüber Unebenheiten. Der Kratzer hat nichts damit zu tun. Mess es doch mit @zwar durch, der Vorschlag ist sehr lösungsorientiert.
    Kommt nix raus, musst du in der nächsten Etage suchen.
     
  12. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    Bei den Temperaturen passiert eigentlich nix.
    Mal anderes mpc am gleichen sax, oder gleiches mpc an anderem sax probiert? Um das sax als fehler auszuschließen?
     
  13. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Ups.....80° C :rolleyes:

    Üblich 55-60° C im Haushalt...alles was drüber ist besteht Verbrühungsgefahr.

    Oberlehrermodus aus :)
     
  14. fukaR

    fukaR Guest

    Im warmen/heißem Wasser sind deutlich häufiger Bakterien, Mikroorganismen und Schwermetalle enthalten als im kalten Wasser. Deswegen sollte man kein warmes Wasser aus dem Hahn zum Verzehr/zum Kochen verwenden.
    Insofern ist zu hinterfragen, ob das Ausspülen des Mundstücks im heißem Wasser zur Virenabweg zielführend ist.
     
  15. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Das kann ich Dir für Deinen persönlichen Fall nicht erklären.
    Ich bin ja froh, dass ich für mich selbst dahinter gekommen bin - ohne jedoch genau zu wissen, was die Ursache ist.
    Mein Mundstück (früher hätte ich gesagt mein Lieblingsmundstück und hätte angefangen wild durch die Schublade zu wechseln, inzwischen spiele ich nur noch das eine) klang an einem Tag obertonreich und strahlend, am nächsten Tag dumpf und matt. Gleiches Blatt, gleiches Horn… Tagelang!
    Statt mich zu ärgern trete ich jetzt gedanklich oder tatsächlich ein paar Schritte zurück und komme noch mal neu rein.

    So habe ich dann spätestens am nächsten Tag wieder meinen Klang. Alles Kopfsache - bei mir, jedenfalls.
     
  16. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Ich werde diesen einen Ratgeberbeitrag sicher nicht mehr finden, liegt auch bestimmt 2 Jahren zurück. Es ging um die Reinigung von Obst und Gemüse unter dem Wasserhahn.
    Der beteiligte Chemiker / Mikrobiologie (weiß nicht mehr) war auch ganz erstaunt, dass die Belastung nach Behandlung mit mäßig heißem Wasser wesentlich geringer war. Hätte er auch nicht gedacht. Warum eigentlich?
    In diesem Sinne dann bitte auch nur kalt duschen!
     
    kukko und giuseppe gefällt das.
  17. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Da ist was dran.
    Man spielt, klingt und fühlt nicht an jedem Tag gleich.
    Bei mir hilft da eine Übe-Pause.
    Oder der zwischenzeitliche Wechsel auf eine andere Saxophon-Baugröße.

    LG
    Mike
     
  18. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Mache ich jeden Morgen!
    Und danach wird - warm angezogen - gemütlich gefrühstückt mit einem leckeren heißen Kaffee.
    Da werde auch ich munter. :)

    LG
    Mike
     
    giuseppe gefällt das.
  19. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Mag ja stimmen, aber ich bin niemand, der Materialschlachten führt. Ich spiele auch seit zwei Jahren die gleichen Blätter mit dem gleichen Mundstück.
    Das mit den Soundproblemen geht jetzt aber seit ca. einer Woche recht stark so.
    Ich bin sogar zu leichteren Blättern gewechselt deswegen.
    Soundübungen und Longtones habe ich verstärkt gemacht in letzter Zeit, da ich dachte, mein Ansatz sie durchs Klarinettenspielen zu fest geworden.
    Und gestern habe ich dann halt diesen Krazer entdeckt.

    Wobei @guiseppe wohl recht haben dürfte, dass der Kratzer an dieser Stelle nichts macht..

    An der Klarinette habe ich viel Spaß und der Sound ist (natürlich im Rahmen meines Könnens) befriedigend.


    Naja, ich war ein halbes Jahr nicht mehr beim Sax-Doc, mal alles überprüfen zu lassen, kann ja nicht schaden.
     
  20. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Wenn kein Problem im Setup besteht (was du so gut wie möglich ausschließen solltest), tippe ich auch auf die Klarinette.
    Ich kann (aus meiner persönlichen Erfahrung) nur empfehlen, die Ansätze stark zu trennen und nicht zu mischen. Mischen tun sie sich am Ende sowieso. Auf der Klarinette denke ich Spannung in der Oberlippe, flaches Kinn, steiler Winkel, strenge Blattkontrolle. Auf dem Saxophon muss ich dann übertrieben lockere Lippenspannung, ja sogar Zug der Unterlippe und der Mundwinkel nach unten denken, und flacher Winkel, weniger Lip-In, mehr "saftige" Unterlippe, damit der Ton die richtige Fülle bekommt. Nach dem Klarinettenspiel nähere ich mich meinem besten Saxophonansatz von einer Schlappi-Schluffi-Position aus, nicht von der festen Klarinettenposition - sonst bleib ich da nämlich hängen. Bitte mit Vorsicht genießen, da sehr individuell, aber vielleicht hilft es ja.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden