Krizzos Generalüberholung

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Krizzodil, 9.Juli.2005.

  1. Krizzodil

    Krizzodil Kann einfach nicht wegbleiben

    Darf ich vorstellen; mein „neues“Sax.
    Da ich zeitreicher Maturant bin und schon immer ein bisschen destruktiv ;-) veranlagt war, habe ich mich nun entschlossen mir ein neues Hobby bei ebay zu ersteigern. Hier ist es nun, ein „Luxor solo“, so stehts auf der Gravur, und darunter eine Plakette „arta Guban Timisoara“, was auf eine rumänische Firma hindeutet. Nun hab ich Probleme dieses Sax genau zuzuordnen, da es, soweit ich das erkannt habe, was nicht viel zählt, da ich nicht besonders erfahren bin, viele Keilwerthelemente hat, vor allem Elemente des New Kings, so wie der Oktavmechanismus, die Feststellschraube am S-Bogen, aber es hat auch auf der Innenseite einen Plexiglasschutz für die Mechanik, leider jedoch angefeilt und anderen Makeln. So kann man nun also Parallelen finden, leider aber nicht genug. Es stört mich aber auch nicht, ich habe es als Schrottsax ersteigert, würde mich aber umso mehr freuen, hätte es etwas Besonderes, wobei ich sagen muss, dass es nette Verzierungen hat, einen interessanten S-Bogen und vor allem einen rustikalen Charme J.
    Dennoch bin ich überzeugt, dass eine gewisse Verwandtschaft bestehen müsse, auf die Frage von Holger, welche nun genau, meinte ich, es wäre ein unehelicher Sohn.
    So habe ich nun meine Hypothese über die Herkunft; Da die Werke in Graslitz bzw. Kraslice von Keilwerth verlassen werden mussten und von Amati übernommen und genutzt wurden, um baugleiche Saxophone zu produzieren, nehme ich an, dass sich so viele Keilwerthelemente im Osten gehalten haben. Auf die östliche Herkunft deuten auch die sehr russisch durchgeführten Reparaturarbeiten hin, die wohl ein Vorbesitzer hat durchführen lassen. Außerdem ist Luxor doch auch eher im Osten angesiedelt, oder ?
    Ist dieses Sax nun in Rumänien hergestellt worden? Und wann? Die Mechanik sagt wohl vor 50 Jahren oder so, oder nicht ?

    Also, ich will dieses Sax selbst generalüberholen, auseinandernehmen, putzen, neu bepolstern(geht hoffentlich nicht zu sehr ins Geld), zusammenbauen und justieren. Hab ich was vergessen ?
    Die Deformationen am Trichter werde ich wohl vom Profi richten lassen, genauso denke ich über das Entfernen und Korrigieren dieser örm nennen wir es Lötstellen. Außerdem ist der „Haken“ der Oktavmechanik verbogen und droht zu brechen, da hat wohl wer vergessen beim Transport diesen Stoppel aufzusetzen. Das werde ich wohl auch dem Profi überlassen. (siehe Bild unten)

    Meine Ausrüstung besteht aus einem Mikrofasertuch, viel gutem Willen, Zeit und aus grenzenlosem Optimismus. Hehe, außerdem noch aus allerhand Schraubenziehern mit dazugehöriger Werkstatt im Keller unseres Hauses. Weiters weiß ich von der Existenz einer Lötlampe, die sich irgendwo in der Garage befinden muss. Ich denke sie wird mir hilfreich sein beim Einkleben neuer Polster und beim Einsetzen neuer Federn. Hier wäre auch schon meine erste Frage; Derzeit sind es hauptsächlich oder ausschließlich Drahtfedern, die das Spielen äußerst erleichtern, soll ich diese durch Nadelfedern ersetzen, wenn nötig, oder wieder durch Drahtfedern ?

    Ich hoffe nun also, dass dieser Thread vielleicht so ähnlich wird wie Knabelchens Tagebuch, soll heißen, dass ich regelmäßig Bericht erstatten, auch Fragen stellen und auf deren Beantwortung hoffen werde. Sodass ich lerne wie man es richtig macht und andere lernen, wie man es nicht macht.

    edit: Ich hoffe natürlich nicht nur auf die Beantwortung meiner Fragen, sondern auch auf sonstige Kommentare ;-)

    Zum Schluss ein paar Bilder(chen) meines Patienten bzw. Opfers. (edit: den Schaden an der Oktavmechanik kann man hier nicht erkennen, oder nur schwer, die Abbildung der Oktavmechanik hab ich als "Bestimmungsmerkmal" dazugeklebt)
    [​IMG]

    schönen abend
    krizz-
     
  2. Sol

    Sol Schaut öfter mal vorbei

    wünsch dir viel erfolg :) hab jetzt 6 wochen ferien gucken was ebay so für mich bereit hält :) achso Luxor ist in Ägypten
     
  3. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @Krizzodil
    Na...da hast Du Dir ja was vorgenommen ! Finde ich super , solche Aktionen! ;-)
    Man lernt eine Menge und hat mit etwas Geduld am Ende sogar ein spielbares Sax.
    Was Deine Federn betrifft: Wenn Die Drahtfedern gut laufen,
    braucht man sie ja auch nicht auszutauschen...oder evtl nur etwas nachzuziehen. Ansonsten würde ich von Fall zu Fall entscheiden. Willst Du eine hart gefederte Gis-Mechanik, die nicht so schnell zuklebt aber auch etwas mehr Kleinfingermuskeln erfordert ( nur mal als Beispiel ) dann würde ich dort auf jeden Fall gebläute Federn einsetzen.
    Also ich benutze an einem Sax oft ganz verschiedene Federtypen....je nach Bedarf. Manchmal setze ich auch zwei dünne Blattfedern übereinander anstatt einer dicken...weil das Spannungsverhalten/Spielgefühl dann besser ist. Das muss man wirklich individuell entscheiden. Ein generelles "Besser" oder "Schlechter" gibt es da wohl nicht, aber viele verschiedene Philosophien
    ;-)
    Na...dann bin ich mal gespannt , wie Du damit vorankommst
    und was aus dem Horn mal wird. Im Zweifelsfall musste halt fragen , wie was geht.....ich denke , da können Dir hier so Einige weiterhelfen ;-)
    Grüße
    Benjahmin
     
  4. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    xxx Bitte keine Querpostings. (Edit by Moderator) xxx
     
  5. Sol

    Sol Schaut öfter mal vorbei

    @ Krizzo kannst du vielleicht ne fotoserie von der generalüberholung machen?
     
  6. Krizzodil

    Krizzodil Kann einfach nicht wegbleiben

    @ sol, danke kann ich brauchen ;-) , wünsch dir auch viel erfolg.

    @benja danke erstmal, noch kann ich nicht genau sagen welche einen austausch nötig hätten, die frage is mir nur so eingefallen, daher wars meine erste,
    genaueres kann ich wohl sagen/fragen,sobald ich die mechanik zerlegt, gesäubert, begradigt und geölt habe, aber das dauert noch

    @kryz ich hoffe schon, dass ich bis september fertig bin ;), aber dann dann hol ich mir bei ebay ein altes altsax :), also falls ich dann überhaupt noch ein saxophon haben will :-D

    nochmal @sol, mach ich, unter anderem dafür gibts den thread

    sonst gibts nicht viel neues, werd morgen zum votruba mit dem ding marschieren und mal fragen was es denn so kosten wird den trichter auszubeulen, die lötstellen zu entfernen und die oktavmechanik zu begradigen, und um nachzufragen obs sies lieber zerlegt und geputzt hätten, oder im jetztigen zustand...
    außerdem werd ich mir ein bissl kork und filz für später holen

    tjo und heute bin ich mit ein bissl silberputzmittel (auch wenn ich bezweifle, dass es silber ist) über den trichter gefahren, es glänzt :) :-( ich werd wohl die schöne patina wegputzen, aber die kommt ja zum glück wieder ;-)

    schönen abend, fotos sind versprochen
     
  7. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hiho krizzo,
    sagmal hast du icq und/oder skype? Würd mich gern noch bissl mit dir unterhalten^^
    Achja der ToKo( So heißt der Mensch :D ) hat schon einige Videos gemacht ud ich denke so stellt der sich das auch vor ^^
     
  8. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    @krizzo
    Ich bewundere solchen Enthusiasmus. Mir käme es nie in den Sinn mich an einem Saxophon zu vergreifen. Aber wenn Toffi eine Gurke in ein Weltklang verwandeln konnte wird aus deinem Teil schon ein Luxusschlitten werden :-D
    Viel Erfolg
     
  9. Krizzodil

    Krizzodil Kann einfach nicht wegbleiben

    es gibt zwar die PN-Funktion aber ich vertrau euch mal ;-) und vielleicht will ja sonst noch wer mit mir plaudern, daher @kryz ; 64472963 is meine ICQ-Nummer

    @matthias ich hoffe du hast recht :), weißt du denn genaueres über dieses modell ?

    und heute Abend gehts los ;) hoffentlich
    krizzo
     
  10. Krizzodil

    Krizzodil Kann einfach nicht wegbleiben

    eigentlich wollte ich heute abend mit zerlegen beginnen, aber ich wollt noch ein schönes vorherfoto machen, und hab dazu im keller ein weißzelt aufgebaut, mehr infos gibts hier auf meiner quelle der inspriration , leider is das foto nicht ganz so gut geworden wie ich mir das erhofft habe, hier das Vorherbild , und ich hoffe euch das Nachherbild bald liefern zu können, es wird auch einige Dazwischenbilder geben ;-)

    edit: natürlich wird das weißzelt erst seine volle wirkung deutlich machen, wenn das sax wieder glänzt

    yop, und heute war ich beim saxdoc...ich bin am überlegen, wie ich diese probleme am besten selber lösen kann...würde nämlich teuer werden, trichter ausrichten mindestens 100€, lötstellen auch nicht so wenig...hmm den trichter werd ich wohl selber nicht hinbekommen, aber ich werd mal schaun was ich bei diesen lötstellen machen kann, hab ja eine lötlampe.... ist es eine gute idee, mit eben dieser den lötzinn zu erhitzen und sozusagen wegzuwischen, oder ?abtropfen? zu lassen.....naja ich weiß nicht...mal schaun, ich werd erstmal die anderen arbeiten erledigen, die anstehen...nundenn

    ich freu mich auf morgen wie ein kleines kind und wünsch euch einen schönen abend und eine gute nacht
    krizzo
     
  11. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    100€ für einmal die Lippe gerade biegen??? Oder ist da noch mehr dran, was man auf dem Foto nicht sieht?

    Ansonsten gibt es bestimmt Blechdoks, die das billiger machen und dennoch so, dass man hinterher nix mehr sieht.
     
  12. Krizzodil

    Krizzodil Kann einfach nicht wegbleiben

    ich bin wohl auch zu den teuersten bzw. gründlichsten gegangen, deren rechnung ist; eine stunde = 48€, Dauer des Ausrichtens mind. zwei stunden = mind 96 € .... oder sie wollten einfach, dass ich nie mehr wieder komme mit dem sax....der boss hat gemeint "Oiso mia gfoits ned"....."Owa schad wärs scho, wenn des vakummt".... naja ich denke es is ein geeignetes sax für sowas, vielleicht wirds kein phönix, der aus der asche steigt, aber vielleicht ein huhn...

    danke @rinaldo für diese einschätzung
    ich werd mir dann gedanken drüber machen, ob ich geld fürs ausrichten ausgebe, wenn das ding spielbar is
    und achja, es is nicht nur der rand umgebogen, sondern der trichter is in der gegend der gravur ein bisschen platt gedrückt, sieht man aber kaum, kann es nur fühlen

    ich geh jetzt erstmal frühstücken, noch ein bissl mit den fotos experimentieren, dann das "weißzelt" abbaun, würds gern stehen lassen, aber es steht an einer ungeeigneten stelle...
    tja und dann :-D

    grüße
    krizzo
     
  13. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Krizzo

    Nein, so gehts nicht, du musst das Böcklein schon wegnehmen, das Zinn sauber wegwischen und dann das Böcklien neu auflöten. Es muss aber genau ausgerichtet sein, hier setzen dann die Problem des Slebst-Bauens gewöhnlich ein. Das Böcklein musst sorgfältig mit Draht am Korpus montieren(mit Zange Draht an den Enden zudrehen), damit du löten kannst. Klar, dass vorher alles sauber sein muss, damit die Lötstelle gut wird. Ich will dir nicht zu nahe treten, aber du m u s s t Weichlöten können, sonst überlässt du diese Arbeiten besser dem Reparatuer.

    Viel Erfolg...und berichte doch weiter :-D

    antonio
     
  14. Krizzodil

    Krizzodil Kann einfach nicht wegbleiben

    hab mich vielleicht unklar ausgedrückt, ich hätte schon vor nur das zinn abzunehmen und natürlich auch das böckchen, ich hätte/hatte nicht vor das böckchen selbst wieder anzulöten, denn ich kann weder mit lötlampe noch mit lötkolben löten ;-)
    anlöten hätt ich doch dem profi überlassen, nur spare ich mri vielleicht ein paar euros, wenn ich das alles selbst entfernen
    danke
    und klar berichte ich weiter
    krizzo :)
     
  15. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Alles klar krizzo - nur sparen tust du damit wahrscheinlich nichts - im Ggenteil ich al Reparartuer möchte sehen, wie es vorher aussah :-D

    LG
    antonio

    PS Ich bin selber auch angefressen vom selber machen ;-)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden