Kunststoffblätter

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von silke78, 23.Januar.2014.

  1. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Mir sind bei den Kunststoffblättern noch keine unangenehmen Geschmäcker aufgefallen, da hat ich schon mal seltsam schmeckende Holzblätter, wie edo auch.
    Eigentlich sollten die Kunststoffblätter ja auch noch hygienischer sein als Holzblätter, da man sie besser udn effektiver reinigen und desinfizieren kann als Holzblätter!

    lg
    Thomas
     
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das ist wohl ein Mythos. Holz hat meist selbst eine gewisse antibakterielle Wirkung (mit Grenzen). Wer glaubt Plastikblätter wären gesünder als Holzblätter irrt. Wir wissen nicht was da an Kunststoff verarbeitet wird und nicht jeder Kunststoff ist FDA zugelassen.

    Lg Saxhornet
     
  3. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

     
  4. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo.

    Ihr habt Recht, man weiß nie was da so alles drinnen ist und wie es sich auswirkt.
    Geht man danach, so stellt sich die Frage von selber: Was darf man heute noch bedenkenlos... ?
    Bei den Kunststoffblättern habe ich keine großen Bedenken: Man "lutscht" viel zu wenig an ihnen herum um ggf. irgendwelche Weichmacher in gesundheitsgefährlichen Mengen aufzunehmen. Wir leben (leider) in einer Umwelt die, in ihrer Summe, noch gesundheitsgefährdender ist als so ein Blatt.
    Was die Hygiene angeht: Das Immunsystem braucht gewisse Reize um stabil zu bleiben. Da sind ein paar "Bazillen" am Holzblatt sogar förderlich :-D

    Im übrigen spiele ich gern das Legere studio cut Es ist für mich mit Abstand das solideste Blatt im Kunststoffbereich.

    Viele Grüße

    René
     
  5. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    @Saxhornet:

    Grundsätzlich finde ich deine Beiträge sehr informativ und sachlich.

    Hinsichtlich Kunststoffblätter finde ich deine Beiträge aber nicht so.

    Kunststoffblätter kann man u.a. besser reinigen. tbeck hat da völlig recht.

    Freundlichen Gruß

     
  6. rbur

    rbur Mod

    Siehste, das ist bei mir genau umgekehrt. Ich kriege zwar keine Allergie, aber meine Lippen werden bei Holzblättern wesentlich schneller wund.

    Natürlich oder künstlich hat überhaupt nichts damit zu tun, wie man das Zeug verträgt. Das gilt sogar für zu 100% unbehandelte natürliche Materialien (wie Asbest oder Uran ...)
     
  7. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Im letzten halben Jahr habe ich einiges rumgetestet mit Legere.
    Ich habe das erst mal wieder abgeblasen.
    Ich finde die Haltbarkeit und auch hygienisch die Dinger perfekt. Das Material fühlt sich für mich im Mund super an. Überragend ist die Eigenschaft , sofort einsatzbereit zu sein, das erspart mir zwar nicht das Einspielen, das brauch ich trotzdem, aber gerade im Stück nach einer längeren Pause kann man sorgenfrei loslegen.... , für Aussenauftritte erst recht vorteilhaft.
    Nachteile?
    Ich hab bis jetzt noch keinen Schnitt / Guss gefunden, der zu mir passt. Ich hätte es gerne etwas sanfter beim Anspielen (dünnere Blattspitze?) , obenrum und wenns laut wird gelingt mit nicht so gut, den Ton dicht warm und kompakt zu halten, fühlt sich etwas schwammig an.
    Vielleicht finde ich noch was Passendes, die meisten Holzblätter passen ja auch nicht. Würd ich jetzt erstmal nicht dem Material anlasten .
    LG
    Thomas
     
  8. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wäre schön wenn wir bei sowas sachlich bleiben könnten. Was soll ich jetzt daraus schliessen oder tun weil Du meine Beiträge in punkto Kunststoffblätter nicht so informativ und sachlich findest?????

    Warum? Wenn Du sie nur mit Wasser behandelst, ist die Wahrscheinlichkeit gross, daß Bakterien nach wie vor vorhanden sind bei beiden (Holz und Plaste). Gerade wenn die Blattstruktur nicht vollkommen glatt ist, kann sich da was reinsetzen. Mit Chemikalien wäre ich bei Kunststoffblättern, wie auch -mundstücken vorsichtig, denn bestimmte Stoffe können da zu Reaktionen führen, da muss man aufpassen.

    Es ist halt immer lustig wenn hier Leute von hygienisch reden aber nachher in einem Restaurant essen gehen, wo sie die Küche noch nie gesehen haben oder nach wie vor Türklinken ohne Handschuhe anfassen (wer küsst eigentlich noch seinen Lebenspartner/-in?). Holz hat eine leichte antibakterielle Wirkung, wenn man das mit der Feuchtigkeit nicht übertreibt, die hat Kunststoff nicht.
    Die Wahrscheinlichkeit, daß man mit einem eigenen Holzblatt eher hyienische Probleme hat, als wenn man Türklinken anfässt ist nahe null. Keiner redet aber darüber keine Türklinken mehr anzufassen.

    Holzblätter sind dann unhygienisch wenn man selber bei der Hygiene eventuell was vernachlässigt (Händewaschen nicht vergessen!) oder sie zu feucht lagert (mal abgesehen davon wenn Jemand immungeschwächt ist aber dann wird alles ein Problem). Bei zu feuchter Lagerung kann sich aber auch bei fast allem etwas bilden was hygienisch vielleicht nicht so sinnvoll ist.

    Wir sollten mal die ganze Diskussion bei Plastikblätter weg vom Thema Hygiene führen, denn das führt zu nichts.

    Relevant ist doch nur, ob die Kunststoffblätter für Jemanden funktionieren und klingen oder halt icht.
    Selbst die Haltbarkeit ist so ein Thema, das nicht wirklich als Argument so stark zählen sollte (auch da gibt es immer solche und solche Geschichten und ich spiele auf vielen Holzblätter sehr sehr lange).
    Nur wie es klingt und sich spielen lässt ist wichtig und das muss jeder für sich entscheiden ob er damit seinen Sound hinbekommt und sich wohl fühlt oder nicht.
    Wenn Jemand sich damit wohl fühlt ist das ausreichend als Grund so ein Blatt zu spielen und da zählt es gar nicht was Jemand anderes denkt.
    Ich persönlich bekomme meinen Sound damit nicht hin aber das wertet weder die Blätter noch mich ab, sondern da passt es halt einfach nicht. Würde ich Kunststoffblätter spielen wenn ich damit mich wohlfühlen würde und meinen Sound finden würde? Ja!

    Es gibt ein einziges Argument wo Kunststoffblätter klar objektiv den Holzblättern überlegen sind und das ist die Spielbereitschaft.

    Sound, Spielgefühl: Geschmackssache (und damit das wichtigste Argument für oder gegen)

    Hygiene und Haltbarkeit: viele Mythen und sehr viele unterschiedliche Ansichten und Geschichten, die man so hört.

    Spielbereitschaft: Kunststoff hat hier eindeutig Vorteile

    Lg Saxhornet
     
  9. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    @axhornet

    Volle Punktzahl!

    Lediglich die Frage nach der Haltbarkeit hat für mich bei dem 5-10(?)fachen Preis schon auch ne Relevanz.

    Cheerio
    tmb
     
  10. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hallo saxhornet, Du magst das lustig finden, ich kenne aber Leute, die z.B. von Zeit zu Zeit Probleme mit Lippenherpes haben, da hat es schon Vorteile, wenn man die Blätter mit dem passenden Desinfektionmittel desinfizieren kann, das ist bei Holz eher schwierig!
     
  11. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Bei Herpes brauchst du deine Blätter wohl kaum zu desinfizieren: an den Lippen hast du das Virus schon, und mit den gespielten Blättern wirst du ja kaum die Schleimhaut an den Augen oder an noch abwegigeren Orten berühren?
     
  12. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Für mich ist die Haltbarkeit auch sehr wichtig. Ich behaupte nicht, dass sie dadurch billiger kommen. Aber ich kann mir sehr viel Stress ersparen, wenn ich nicht so oft neue gute Blätter suchen und einspielen muss. Soviel Zeit habe ich als Amateur einfach nicht.

    Vor allem in der Vorbereitung auf einen wichtigen Auftritt. Früher hatte ich immer wieder mal ein sehr gutes Holzblatt, aber ich wusste genau, dass es bis zum Auftritt nicht halten würde.


    Die sofortige Spielbarkeit sollte man ein bisschen qualifizieren. Wie schon erwähnt, haben die Legeres eine bestimmte "Aufwärmzeit", während der sie leichter werden. Wer also ganz neu Legere probiert, sollte sie so wählen, dass sie zu Beginn ein bisschen zu hart sind.

    Die absolut glatte Oberfläche bei den Legere finde ich auch sehr angenehm. Dadurch keinerlei Rauschen, selbst wenn das Blatt zu hart ist.


    Bei der Klarinette war der entscheidende Durchbruch, als man eigene Mundstücke entwickelte, die für die Legere-Blätter optimiert worden waren. Haben z.B. sehr lange Bahnen. Damit gehen sie ausgezeichnet (für die klassische Tonvorstellung). Ja, ich hab mir dafür extra ein anderes Mundstück gekauft.

    Am Saxophon fand ich die Legere extrem angenehm bzgl. Ansprache (gerade ganz unten) und Intonation. Der Sound war mir aber doch zu weich und smooth (Signature) bzw. hell (Studio Cut). Wenn ich damit Klassik oder Blasorchester spielen würde, wäre ich wahrscheinlich dabei geblieben.
     
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich finde in dem Bereich gar nichts mehr lustig ich habe einfach nur ein Problem wenn man solche Begriffe einfach verallgemeinert im Raum stehen lässt ohne das ganze mal durchzudenken.
    Und da wo es angebracht ist, sollte man auch auf Hygiene achten. Allerdings sollte man immer abwegen was und warum es gemacht wird und ob es wirklich was bringt. Wenn es um Jemanden geht der entsprechend betroffen ist, muss er entsprechende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.

    Das Problem mit Kunststoffprodukten und der Anwendung von Alkohol oder Desinfektionsmitteln ist, daß dadurch auch durchaus problematische Stoffe rausgelöst werden können. Hierzu fehlen uns aber einfach Angaben und Untersuchungen von Herstellern (das finde ich auch bei Kunststoffmundstücken heikel, nicht jeder Stoff ist geprüft wie "Delrin"), daher lässt sich nur mutmaßen, denn nicht alle Kunstoffe sind gleich und reagieren gleich. Hier würde ich mir mehr Sicherheit für Verbraucher wünschen.

    Das Wort Hygiene wird aber so oft und so schnell in den Mund genommen als Argument, daß man auch mal darauf hinweisen muss, daß es so einfach auch nicht ist. Da ekelt sich manch einer hier im Forum vor gebrauchten Saxen, Mundstücken oder Holzblättern und geht aber dann essen im Restaurant.

    Lg Saxhornet

     
    Gelöschte 11056 gefällt das.
  14. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hmmmmmmmmm..............


    für mich ist die Haltbarheit schon der entscheidende Grund,mich überhaupt mit dem Thema zu beschäftigen.

    Hygiene ?
    Weiß ich nicht, da nur ich die Blätter benutze, kann ich mich also nur mit Keimen infizieren, die ich selber drauf hinterlassen habe.
    Ein kalkulierbares Risiko, finde ich.

    Rückstände ?
    Pestizide o.ä. bei Holz
    Weichmacher bei Plastik
    Finde ich schon erwähnenswert. Angesicht der doch teilweise zwei Stunden, die ich täglich dran rumnutschel.

    Hat mal ein unabhängiges Institut (also nicht der TÜV hihi) die Blätter getestet?????
    Das wäre (für mich) schon ein erhebliches Kaufargument.

    Ach und Thema Herpes:
    den hat man immer, oder nie.
    Also man ist Virusträger, oder eben nicht. Helfen tut da bei Ausbruch leider gar nichts.
    Weder die Mittelchen aus der Apotheke, noch Handauuflegen, Eigenurin oder was die Damen und Herren verkaufsinteressiert empfehlen.

    lg edo
     
  15. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Ich spiele zum Teil Blätter, die schon älter als 2 Jahre sind, wenn ma sie pfleglich behandelt, ist das kein Problem!

    lg
    Thomas
     
  16. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Für Leute, die sich Sorgen um das Material machen schreibt doch Legere auf der Materialseite. Aus was das Zeug besteht und dass es approved ist .....
    LG
    Thomas
     
  17. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Ach thomas, sowas in der Art stand auf der homepage von PIP garantiert auch und jetzt.....

    @tbeck
    zwei Jahre, das ist ja mal n Wort!!!
    Mein momentaner Bariblattverbrauch ist schon beträchtlich und die Teile sind ja nun wirklich nicht billig.
     
  18. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    hmmm... die hab ich noch nie angespielt......... :lol:
     
  19. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Um mal wieder zum THEMA: Erfahrungen mit K-Blättern und weg von Bazillen und Herpes und Pros und Cons zu kommen:

    Ich hatte gestern Post aus Japan:


    FORESTONE Black Bamboo für Bariton

    Hab's dierket mal zu Combo-Probe mitgenommen.

    Erster Endruck:

    Ordentlich verpackt in einem stabilen, funktionalen reedcase (siehe Bilder auf der Website)

    So ein schwarzes Blatt wirkt schon merkwürdig...und es sieht sehr nach "Plastik" aus.

    Fühlt sich sehr(!) glatt an. Aber keine scharfen Kanten.

    Also drauf auf's MPC und anblasen.....
    geht gut ab- aber- upps, ist doch ein wenig "kreischend"
    (ich hab als Hölzer "Grand Concert select", Vandoren classic, und jetz die Lupifaro classic. Also eher "gedämpfter" Ton).

    So nach 1,5 Stunden aber hatte ich mich denn dann doch schon ein wenig drauf eingestellt und bekam auch den "fluffigen" sound wieder hin.

    Yeah, wir könnten Freunde werden :-D

    Cheerio
    tmb
     
  20. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Dann lass dir mal Zet und berichte!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden