Kunststoffblatt für Anfänger?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von bebob99, 21.September.2008.

  1. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    @simplysax

    Wenn Dich schon ein Profi wie Peter Wespi nicht von Deinen Vorurteilen lösen kann, werde ich es auch nicht schaffen.
    Wenn ich denn so spielte, wie Du es als mit Kunststoffblättern unvermeidlich darstellst, hätten mir meine Trio-Partner aber schon etwas anderes erzählt.

    Aber um es allen Interessierten noch einmal klar zu machen. Man kann mit Kunststoffblättern problemlos die Musik machen mit dem Sound, den man will. Da gibt es keinerlei Einschränkung.

    Vorurteilsfrei darauf einlassen und nicht nur mal kurz anspielen, sondern sich ein bißchen Zeit nehmen, dann läuft das ;-) . Und deshalb bestens für Anfänger geeignet.

    Beste Grüße aus MH
    Klaus
     
  2. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Dexter,
    auch Peter Wespi sagt sinngemäß, dass er für die zahlreichen Vorzüge, die ein Kunststoffblatt bietet, 20% Soundeinbuße in Kauf nimmt.
    Nun ist Sound ein relativer Begriff. Ich denke mal, dass Profis mit Kunststoffblättern einen um xx% besseren Sound haben als Hobbyspieler mit "echten" Reeds je erreichen können.

    Ich finde, es gibt da kein richtig oder falsch. Es soll jeder für sich ausprobieren und herausfinden, was ihm am besten taugt.

    Ich spiele Holz aus einem ganz einfachen Grund:
    Ich reagiere allergisch auf jegliche Kunststoffblätter, die ich probiert habe. (Plasticover, Fibracell, Fiberreed und Legere.) Schon nach wenigen Minuten fängt es im Lippenbereich an zu kribbeln und es bilden sich Pusteln rund um den Mund.

    Leider.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  3. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Einfach der Klarheit halber: Ich will und werde mich hier nicht sakrosankt PRO Kunststoffblatt oder KONTRA Holzblatt äussern. Wer dies so interpretiert, dichtet sich was hinzu.
    Es geht hier ausschliesslich darum, diese Situation von allen Seiten her auszuleuchten, so dass sich jeder eine eigene Meinung bilden kann ;-)

    Das mit den von Bernd erwähnten 20% ist korrekt. Es ist aber auch so, dass man mit einem Holzblatt wohl selten an die 100% kommt und so - sowohl bewusst als auch unbewusst - den Ansatz in die persönliche Soundrichtung entwickelt. Und das habe ich mit den Légère Studio Cut auch getan, nach 2 bis 3 Monaten war ich mit dem Sound exakt dort, wo ich es mir wünschte.

    Pauschale Aussagen wie in dem Post von simplysax würde ich tendenziell mit Vorsicht annektieren, weil absolut nicht ersichtlich ist, wie lange und intensiv er sich mit Kunststoffblättern auseinandergesetzt hat. Auf Baritone und Soprano ist mir seit 18 Jahren mit Fibracell pudelwohl. Und mit Légère seit über 4 Jahren auf dem Tenor... :)
     
  4. simplysax

    simplysax Ist fast schon zuhause hier

    ... ich habe einfach meine erfahrungen dargeboten... und es sind halt diese gewesen.. und leider nicht die, die ihr gern gehabt hättet.. damit üssen wir jetzt leben..

    simply
     
  5. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    hi Freunde,

    bei mir stellt sich in den letzten Monaten zunehmend ein merkwürdiges Sympton ein.

    Ich habe ca. 2 Jahre auf Tenor und Alto ausschließlich Kunststoffreeds von legere gespielt und war superzufrieden mit Sound und vor allem Gleichmäßigkeit und Gleichmütigkeit der Reeds. Sie verzeihen dem Spieler so manches und lassen auch in Extremsituationen ein absolut entspanntes Spiel zu.

    Nun habe ich mir vo einigen Monaten ein Evette Schaeffer Alto zugelegt und war nach der GÜ zunächst über den Sound mit meinem alten Setup (Meyer USA mit legere) erschüttert. Ich dachte jedoch, ich müsste mich einfach daran gewöhnen - nun, dem war nicht so

    Nach ca. 4 Wochen habe ich mich dann auf die Suche nach einem anderen MPC gemacht und bin auf Otto Link STM gestoßen. Ich war sofort von dem Sound angetan. Dann habe ich zuhause einige Holzreeds, die ich noch liegen hatte, auf dem OL probiert und ich war total begeistert.

    Nun, lange Rede, kurzer Sinn - seit dem ich auf meinem Alto OL mit LaVoz Reeds spiele entwickle ich mich immer mehr zum Holzreed Fan und überlege schon, ob ich auf dem Tenor nicht auch wieder auf Holz umsteigen soll.

    Ich habe mich damals vor allem für Kunststoff entschieden, weil sie durch ihre immer gleiche Konsistenz vollig unabhängig von Feuchtigkeit und Temperatur sind. Auf der Bühne könne Holzreeds da schon mal Probleme machen.

    Nachdem mein Ansatz jedoch mittlerweile so fest und gut geworden ist, habe ich diese Probleme mit Holz nicht mehr. Selbst wenn das Blatt furztrocken ist, kann ich es sofort losspielen - das war damals nicht der Fall.

    Warum mir Holz so gut gefällt? - nun, es ist zum einen das Gefühl im Mund, welches sich von Kunststoff erheblich unterscheidet - und es ist zum anderen der doch wesentlich wärmere Sound.

    Ich gebe zu, dass dem Publikum dieser Unterschied wohl kaum auffallen wird - aber mir macht es einfach (zumindest im Moment) mehr Spaß.
     
  6. simplysax

    simplysax Ist fast schon zuhause hier

    ... @yts62

    .. oh, ich kann dich gut verstehen... spiele auf tenor OL millenium.. habe früher aus selmer auch kunststoff gespielt.. naja.. spielen wollen... wegen der hier aufgeführten vorzüge

    .. seit dem ich meinen otto habe.. kommt mir kein plaste mehr in die blattschraube... die passen gar nicht zusammen...

    lg simply
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden