Kunststoffstreifen gleitend

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von giuseppe, 12.März.2022.

  1. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Eine Frage an die Schrauber:

    Meine Saxdocs verwenden an Klappenverbindungen, die gleiten, häufig weiße Kunststoffstreifen. Ich vermute es ist Teflon bzw. PTFE.
    Gibt’s sowas in kleinen Größen zu kaufen, am Ende sogar selbstklebend?
    Was verwendet ihr da?

    vielen Dank schon mal
    g
     
  2. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ich seh grad, da fehlen ein paar Konsonanten, wenn die Worte sie nicht teilen sollen. Sei’s drum, ich lass es @Pil zuliebe. :)
     
    Rick und Pil gefällt das.
  3. Matze44

    Matze44 Schaut öfter mal vorbei

    Hi,

    Schau doch nach selbstklebendem Teflonband. Bei Klebrigem ist 3M immer eine gute Wahl

    Einen schönen Abend,
    Matthias
     
  4. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ja, sowas habe ich gesehen, auch als Folien. Ich hatte auf eine Produktempfehlung und ggf. Bezugsquelle für genau diesen Zweck gehofft.
     
  5. Matze44

    Matze44 Schaut öfter mal vorbei

    Speziell für Saxophone? Als Schrauber schneidet man sich das wohl eher passend zurecht
     
  6. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Nicht speziell für Saxophone sondern Produkte, mit denen jemand tatsächlich am Saxophon arbeitet, weil die Stärke universell ist, der Kleber gut auf Messing hält, etc.
    Ich frage nach Erfahrungen.
     
  7. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    giuseppe gefällt das.
  8. GelöschtesMitglied14876

    GelöschtesMitglied14876 Guest

    Zwar nicht am Sax, aber für ähnliches habe ich schon die Tapes von P-Touch benutzt.
     
  9. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Sind die nicht viel zu dick mit 1,5mm? Ich habe selber auch schon so was gesucht, weil die teilweise an meinen Hörnern auch vorkommen und ich mal etwa ersetzen wollte. Daher wäre ich auch froh um Hinweis auf entsprechende Quellen.
    Am meinem Bari waren die Stützgabeln bei langen Achsen mit solchen Teflon Gleit-Streifen "gefüttert" Die waren aber vielleicht 2/10tel dick und anscheinend selbstklebend.
     
    giuseppe gefällt das.
  10. quax

    quax Gehört zum Inventar

  11. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Das ist der Punkt! Die meisten Gleiter haben auch die schaumstoffgefütterte Doppelklebeschicht. Drum fragte ich ja danach, was die Schrauber hier nutzen, nach Erprobtem.
    Das könnte das Richtige sein. Ein Erfahrungsbericht wär mir aber noch lieber. An meinen Hörnern ist das gleiche dünne Material, egal ob sie in D oder USA überholt wurden. Ich gehe daher davon aus, dass es da „etablierte“ Stärken und Produkte gibt.
     
    antonio gefällt das.
  12. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Am Sax hab ich da leider keine Erfahrungen.
    Ist aber die Frage, ob es da so viele Akternativen gibt.
     
  13. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Es gibt halt unterschiedliche Materialstärken, unterschiedliche Klebeschichten, es gibt Bänder, Folien und Pads.

    Es würde mich wundern, wenn ausgerechnet die Schrauber hier im Forum so etwas nicht nutzen, ist extrem praktisch an manchen Verbindungen. Ich möchte halt ungern etwas kaufen, was dann nicht das optimale ist. Dann liegt wieder nur ein Ding in einer Kiste für die nächsten 10 Jahre…

    Wozu sind eigentlich Teflon-Möbelgleiter da? Dass das Bett automatisch in die Zimmermitte rutscht, wenn ein Laster vorbeifährt? :rolleyes:
     
  14. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Wenn Du öfter an Deinen Wandsafe musst, dann ist es schon praktisch, wenn die Schrankwand, deutsche Eiche, Antiklook....
     
    giuseppe und Paco_de_Lucia gefällt das.
  15. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    das allwöchtentliche Putzen hinter dem Klavier nicht zu vergessen, oder der Konzertflügel, wenn Du mal ausmalen bzw. das Leuchtmittel im Kronleuchter wechseln musst
    (klar haben die Rollen, aber die sind uncool, bzw. hinterlassen Einschläge und Spuren im teuren Parkett) - daher Gleiten auf Teflon
     
    giuseppe gefällt das.
  16. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ich habe dafür früher gerne 0,5 mm Kork benutzt und gut gefettet.

    Gruß,
    Otfried
     
    elgitano, giuseppe und Sandsax gefällt das.
  17. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    @giuseppe

    das beantwortet Deine Frage nicht, also etwas off-topic aber wohl nicht wert einen eigenen Thread zu starten:

    ich kenne durchaus Saxdocs, die sich scheuen, speziell bei der Überholung von Vintages zu „moderne“ Materialien zu verwenden, und ich selbst habe es als Kunde immer ähnlich gesehen.

    An einer versteckten Gleitstelle mit einem dünnen Teflonmaterial anstatt eines sauber verklebten, dünnen, gewachsten oder gefetteten Kork zu arbeiten, lasse ich mir an meinen Instrumenten im Sinne der reibungsloseren Funktion vielleicht noch gefallen, ist also Grauzone ;); wenn dann aber nach hemdsärmelig amerikanischem Muster Neoprenkorke, Kunstfilze, Schrumpfschläuche, etc. verbaut werden, geht mir der Pragmatismus doch zu weit.
    Das hat meiner Auffassung nach an einem bewusst gewählten alten Schätzchen, das sich, auch wenn es handwerklich korrekt und mit traditionellen Materialien aufgesetzt wurde flitzeflink und auch ohne störende Nebengeräusche spielen lässt, nichts zu suchen.

    Musste ich nur mal kurz loswerden und wollte Deine Informationssammlung hierdurch nicht bashen…

    also gerne :topic:
     
    Tafkah, Guido1980, Silver und 3 anderen gefällt das.
  18. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ich kann es verstehen, bin da aber für mich weniger streng. Ich benutze auch übergroße Resonatoren im 10M und größere Klappenaufgänge als die, die aller Wahrscheinlichkeit damals verbaut wurden. Von modernen Federn und synthetischen Ölen ganz zu schweigen. Wo ist die Grenze?

    Ich plane ja nicht, ein 80 Jahre altes Sax mit Teflonfolie zu überziehen. Es geht um 2-3 unauffällige Stellen, an denen sie häufig benutzt werden, weil sie über seitliches wegrutschen arbeiten und damit Reibung machen. Z.b. die f-h-Kopplung oder der Oktavklappenumschalter am Kontakt zur g-Klappe. Je reibungsärmer, desto besser und langlebiger. Kork verschleißt da schneller. Da stellt der Kunststoff meines Erachtens einfach eine klare Besserung dar (was ja auf Synthetikkork überhaupt nicht zutrifft). Ich habe wenig Berührungsangst, wenn etwas technisch besser ist und man es eigentlich eh nicht sieht…
    (Wenn ich mein Rentenalter erreiche mache ich dann teflongelagerte Carbonachsen für das kleinfinger-cis am Conn! ;))
     
    claribari und Sandsax gefällt das.
  19. The Z

    The Z Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab auch noch irgendwo selbstklebendes Teflonsheet rumliegen. Bestellt habe ich damals bei musicmedic oder music center (Pisoni).
     
    giuseppe gefällt das.
  20. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Stimmt, da hab ich nicht dran gedacht! Die werden das Richtige haben. Danke!
     
    The Z gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden