Kurios ! ? - Lötsäure herausschwingen ?

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von OnkelSax, 25.September.2024.

  1. OnkelSax

    OnkelSax Ist fast schon zuhause hier

    Guten Morgen,
    ich bin in ner FB-Gruppe auf folgenden Beitrag gestoßen, der mir sehr kurios vorkommt. Ich beschreibs mal:
    Da sucht jemand (ein Anfänger, spielt aber schon dafür ordentlich) mit einem neuen, dieses Jahr gekauften Selmer Serie 3 einen Griff für das Fis'''. Soweit so gut. Warum sucht er ihn? Ich zitiere: "Das hat den Hintergrund, dass ich den tiefsten und höchsten Ton spielen muss, um die Lötsäure aus den Lötstellen herauszuschwingen. Dies greift bereits schon den Lack an den Lötstellen an. Die Problematik bei dem Lötzinn ist bekannt und der Hersteller lackiert das Saxophon auf Hauskosten neu inkl. Leihsaxo zur Überbrückung. Hat man der EU Verordnung zu verdanken."
    Auf meine Nachfrage hin, dass ich sowas noch nie gehört habe und auch den Zusammenhang zwischen höchsten Ton (wobei das Fis''' ja nicht der höchste Ton auf dem Sax ist) und tiefsten Ton und "herausschwingen" noch nie gehört habe kam als Antwort, dass das mit einem verwendeten Lötzinn zusammenhängt, der laut EU nicht mehr zulässig ist-wäre beim Hersteller bekannt. Selmer würde das Sax auf Kulanz inkl. Leihsax komplett zerlegen, den alten Lack entfernen und neu lackieren. Aber bevor das gemacht werden soll, sagt Selmer, dass erst ca. 3 Monate das Sax bespielt werden soll über den vollen Tonumfang um die Säure herauszuschwingen.
    a) Ist das Thema mit der nicht mehr zulässigen Lötzinn bekannt?
    b) Kann man Lötsäure durch Spielen höchster/tiefster Ton "herausschwingen"?

    Beispielbild anbei.
     

    Anhänge:

    • s3.jpg
      s3.jpg
      Dateigröße:
      8 KB
      Aufrufe:
      54
    giuseppe gefällt das.
  2. cwegy

    cwegy Ist fast schon zuhause hier

    Welches Datum hatte den der FB Post?
     
    giuseppe, elgitano, _Eb und 4 anderen gefällt das.
  3. Gelöschtes Mitglied 14604

    Gelöschtes Mitglied 14604 Guest

    Hallo @OnkelSax !

    Da würd ich mich nicht drauf verlassen das „es schwingt“, das ist eher Nonsens.
    Ich hatte das mal an einem neuen Selmer nach wenigen Monaten.
    Das mehrte sich an vielen Säulchen in kurzer Zeit.

    Hab’s auf Garantie neu lackieren lassen. Hat sechs! Monate gedauert...
    Ist jetzt ein Top-Instrument.
     
  4. MauriceU4

    MauriceU4 Schaut nur mal vorbei

    Klingt sehr komisch, hab ich so auch noch nie gehört. Korrekt ausgeführtes Löten hinterlässt normalerweise keine Reste von Flussmittel.

    Die Sache mit dem „herausschwingen“ klingt eher nach einem Missverständnis. Ich würd sagen: Einfach direkt den Hersteller kontaktieren, bevor man sich da lange den Kopf zerbricht. :p
     

    Anhänge:

    • clear.png
      clear.png
      Dateigröße:
      137 Bytes
      Aufrufe:
      5
  5. OnkelSax

    OnkelSax Ist fast schon zuhause hier

    24.09.2024 - warum ist das wichtig? Ach so..du meinst bestimmt Aprilscherz. Nee, der Poster meint das echt so.
     
    Rick gefällt das.
  6. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Für mich ist das alles reines Esogeschwurbel.
     
  7. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich kenne es bei Lötzinn für Elektronik, dass da kein Bleizusatz mehr dran sein darf. Dadurch wird die Fließeigenschaft verschlechtert, was dann eventuell mit anderem Flussmittel kompensiert wird, was dann Probleme mit dem Lack ergibt.
     
    Saxax gefällt das.
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich denke, es ist ein kombiniertes Problem von Lack und Flussmittel. Aus der Lötstelle selber tritt meiner Meinung nach nichts mehr aus. Ich denke aber, dass die Umgebung der Lötstellen vielleicht nicht gründlich genug gereinigt wurden, oder aber, dass die Lackierung nicht in den Schlitz zwischen Korpus und Auflötung gelangt ist und der Lackfilm dort minimal unterbrochen ist, was ein Abplatzen begünstigt.

    Ausschwenken ist Quatsch, schon gar nicht mit hoch Fis. Das tiefe Bb machte von daher noch Sinn, weil das Instrument dann ordentlich vibriert und eventuell schon kaputte Lackstellen sich erweitern.

    Ich schlage vor, die unschönen Stellen einfach zu ignorieren.
     
  9. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Damit das funktioniert musst du einen Alu-Hut tragen o_O Was es alles gibt…
     
    ehopper1 gefällt das.
  10. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    ....oder ein mindestens 90 Jahre altes Conn spielen. Da ist schon alles herausgeschwungen - und es swingt und singt und die "unschönen Stellen" geben ihm Würde.
     
    ehopper1 gefällt das.
  11. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Das nennet man heavy Relic und kostet bei Gitarren viel Geld. Dafür gibt es eine eigene Branche,die dir deine nagelneue Gitarre für einen mächtigen Batzen Knete so verschandelt,das sie aussieht als hätte sie schon 100 Bühnen gesehen.
     
    giuseppe und ehopper1 gefällt das.
  12. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    ... wer spielt schon Selmer ...

    Ganz tief :duck:
    Mike
     
    Rick gefällt das.
  13. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Wem das zu teuer ist, der holt sich halt ne neue Jeans.:D
     
    Rick und ehopper1 gefällt das.
  14. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Mit "Schwingen" verbinde ich eher den sehr schönen Dokumentarfilm "IT MUST SCHWING - THE BLUE NOTE STORY".über Alfred Lion (Löw) und Francis (Frank) Wolff.

    LG
    Mike
     
  15. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Auch schön finde ich, dass die EU schuld ist, dass der arme Kerl jetzt hoch Fis spielen muss. Da weiß man dann woher der Wind weht und wohin er weht, ohne dass man danach gefragt hat.
     
    ppue, ehopper1, mcschmitz und 3 anderen gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden