Lack auf original polieren

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Saxman, 30.November.2024.

  1. Saxman

    Saxman Schaut öfter mal vorbei

    Hallo
    Kann man das Gelbe auf dem Lack wegpolieren,
    so dass der Original Zustand erreicht wird?
     

    Anhänge:

  2. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Du meinst die zwei Aufkleber ? Ja das geht mit Nitro weg
     
  3. Saxman

    Saxman Schaut öfter mal vorbei

    Das großflächige gelb goldene.
     
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Das ist der Lack…..:cool:

    CzG

    Dreas
     
    Loppi gefällt das.
  5. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Sieht tatsächlich so aus, als wenn jemand das Saxophon mal überlackiert hat. Das Grundfinish scheint eine Versilberung zu sein.
     
  6. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Ja, mit Nitro (aka Glyceroltrinitrat) geht das ganz sicher weg. mitsamt allen anderen Verfärbungen. Bei der Anwendung bitte vorsichtig :duck:
     
  7. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Was ist das für ein Fabrik? Das Saxophon?
     
  8. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    Oder aber genau anders herum, als @mato vermutet: Das gelbliche ist das originale Messing und das silberne ist eine Legierung. Wenn man es "entlackt", sieht es insgesamt messingfarben aus, also gelblich. @Wuffy weiß da ganz bestimmt genauer Bescheid. Freundliche Grüße von Hewe
     
  9. ppue

    ppue Mod Experte

    Wenn du das Fabrikat meinst, so denke ich, ein Conn.
     
    slowjoe gefällt das.
  10. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @ppue

    Mit Verlaub, warum überlässt du es nicht dem Besitzer Klarheit zu schaffen? Der sollte es wissen.
    Grund meiner Frage : könnte es ev eine verschlissene vergoldung sein? Die gab es nur nicht von jedem Hersteller, und die runterpolieren wäre schade.
     
  11. ppue

    ppue Mod Experte

    Er darf das gerne tun. Habe nichts dagegen.
     
    Ernie123 und quax gefällt das.
  12. Sax a`la carte

    Sax a`la carte Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin da ganz bei "Hewe", dass das Horn ursprünglich versilbert war, sich eben teilweise diese Silberschicht verabschiedet hat und das rohe
    Messing zum Vorschein kommt.
     
  13. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Und jetzt? Wie bekommt man dann eine einheitliche Oberfläche hin?
    Nachversilbern?
    Kann man die Restschicht Silber entfernen?
     
  14. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Am besten gar nicht. Das Horn ist eine gescheckte Kuh und einzigartig. Ich würde die Kleberreste entfernen und dann vorsichtig und wenig abrasiv polieren, damit alle Abrisskanten und Kratzer etwas gerundet sind, die Oberfläche nicht mehr ranzig ist sondern zweifarbig glänzend. Könnte mir das sehr schön vorstellen!
     
    BlackForest, quax, Woliko und 2 anderen gefällt das.
  15. BlackForest

    BlackForest Ist fast schon zuhause hier

    Professionelles Nachversilbern geht natürlich immer. Ob die Restschichten vorher weg müssen, kann der Galvaniker auch sagen (und machen). Dabei wird der Elektrolytprozess einfach umgekehrt bzw. umgepolt.
    Toko hat da mit Sicherheit einschlägige Kontaktadressen.

    Ich denke schon, daß das einerseits eine Frage des eigenen Geschmacks ist, wie "mein" Sax ausschauen soll, und eine Frage der Haltbarkeit an den kritischen Stellen der RH und LH.

    Wer das möchte, kann selbst mit 'Handversilbern' schon eine ganze Menge erreichen und seine Vorstellungen realisieren. Was da gehen kann, zeige ich mal an einem abgerockten, alten MARS von MKW und einem KOHLERT-S-Bogen. So hat das Teil ursprünglich nach der Ankunft ausgesehen:

    CIMG2150c.jpg
    CIMG2150c.jpg CIMG2139c.jpg CIMG2146c.jpg CIMG2148_S-Bogen originär_c.jpg

    Nach der Demontage-, Reinigungs- und Polieraktion hatte ich mir zuerst den S-Bogen für das Handversilbern vorgenommen und danach zuerst die betroffenen Drücker (z.B. Gis-Hebel und Palmkeys, Klappen und Gestänge; später noch entsprechende Bereiche am Korpus (z.B. unter Daumenhalter, am Becher etc.) und das Gestänge. Hier die finalen Ergebnisse:

    20211130_152437_c.jpg

    20211130_152437_c.jpg 20211130_152521_c.jpg

    20211130_153021c.jpg

    20211130_153021c.jpg 20211130_152726c.jpg 20211130_152839c.jpg

    Das Prinzip des Handversilbern/Tamponversilbern ist hier für das Vernickeln beschrieben: https://www.kr26.de/bd-0600-nickel-49.html
    Das Versilbern von Sax-Teilen geschieht analog (da muß man halt vielleicht zuerst mal an einem alten Silberlöffel von Oma üben). Empfehlenswert ist auf jeden Fall, sich ein günstiges Labornetzteil zu besorgen, wo man Stromstärke und Spannung einstellen kann und die Kabel mit den Krokodilklemmen schon dabei sind (China läßt grüßen). Tipp: Wenn man die Stromstärke am Anfang zu hoch wählt, werden die Teile schwarz und man fängt wieder an zu polieren, bis das Zeug runter ist; also Vorsicht und klein anfangen.
    Alles andere was man braucht, findet sich im Netz, z.B. unter dem Begriff 'Galvanisierset' oder hier: https://bastler-archiv.de/selbst-galvanisieren-ganz-einfach/
    Ich hatte mir die benötigten Teile einzeln im Netz besorgt; die Sets sind überteuert.
    VG
     
    Loppi, Gerrie, Roman_Albert und 8 anderen gefällt das.
  16. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Toll gemacht....Respekt !
     
    JES gefällt das.
  17. BlackForest

    BlackForest Ist fast schon zuhause hier

    Zweifellos handelt es sich bei dem o.g. Objekt um ein ursprünglich versilbertes Sax.
    In Ergänzung zu meinem Beitrag #15 beschreibe ich hier mal meine ersten Schritte auf dem Weg zur Hand- bzw.Tamponversilberung von einem FXH-S-Bogen, der u.a. gerade in Arbeit ist; hier der Ausgangszustand ...

    FX.HÜLLER-Tenor_SysMenge_Neck ori_c.jpg

    Wie bei allen handwerklichen Gewerken ist eine sehr gute Vorarbeit essentiell für ein gutes Endergebnis. Also Kork entfernt, Poster raus, Klappe und Feder ausgebaut und dann S-Bogen und Klappe in gut lauwarmem Spülibad vorgereinigt. Danach beide Teile 2 Tage ins "Gebissreinigerbad" gelegt (Achtung: Achsen, Federn und Schrauben nicht mit ins Bad geben), abspülen und gut trocknen.
    Jetzt beginnt die erste, grobe Poliererei; glücklich, wer eine Poliermaschine besitzt. Es geht aber ganz gut auch mit einer eingespannten Bohrmaschine und Polierscheiben aus dem Baumarkt. Für etwas größere Flächen, wie hier am S-Bogen, verwende ich 3 handelsübliche, kleinere Polierscheiben auf dem Einspanndorn. Für etwas diffizilere, unzugängliche Stellen ist eine eingespannte, flexible Welle an der Bohrmaschine nützlich. Hier das Ergebnis dieser ersten Polier-Runde ...

    20241203_122448c.jpg

    20241203_122540c.jpg

    Es sieht schon ganz gut aus; es wird aber noch eine 2. Runde 'Finish' geben müssen. Danach müssen bei allen Folgearbeiten Einmal- bzw. Gummihandschuhe getragen werden. Die einzelnen Teile kommen dann ins Essigwasserbad, werden nochmals abgewaschen und in Klarwasser intensiv gespült und getrocknet.
    Bevor das Nachversilbern beginnen kann, sprühe ich alle Teile intensiv mit Isopropanol (Alcohol) zum Entfetten ein und reibe sie mit einem sauberen Mikrofasertuch ab.
    Dann kann das Hand-/Tamponversilbern beginnen. Das Ergebnis vor der GÜ müsste dann in etwa so ausschauen wie bei dieser Beauty ....

    20211025_115023c.jpg
     
    Hünchen, Polysax, Loppi und 8 anderen gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden