Lackschäden

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Gast, 3.September.2010.

  1. Gast

    Gast Guest

    Seit 9 Monaten spiele ich ein Cannonball Vintage Alt (besser das Geld noch versenkt, bevor es nichts mehr wert ist).
    Seit kurzem löst sich der Lack an den Lötstellen. Die Flecken sind zwar klein, "wachsen" allerdings langsam. Da ich befürchte, daß sich das Problem vergrößert möchte ich das Sax tauschen (Garantie). Das geht allerdings juristisch nicht, da der Händler ein Nachbesserungsrecht hat.
    Aber welchen Einfluß hat die Lackreparatur auf das Sax?
    Meine Lehrerin rät davon ab und zum Tausch.
    Was würdet ihr machen?
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo,

    und erstmal herzlich willkommen im Forum.

    Am Nachbesserungsrecht des Händlers kommst Du kaum vorbei.

    Ich sehe da aber auch kein Problem.

    Entweder er macht das professionell, dann hat das keine Auswirkungen auf Klang, Spielbarkeit, etc. und Dein Sax ist wider wie neu.

    Sollte es negative Auswirkungen haben, hat er ja den Originalzustand nicht wieder hergestellt und somit die Aufgabe nicht erfüllt. Wenn er das also nicht zu Deiner Zufriedenheit hinbekommt, bleibt eh nur noch der Austausch.

    LG

    Dreas
     
  3. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    Lack, der an Lötstellen abblättert ist m.E. im Nachhinein in gleicher Qualität wie die originale Korpuslackierung nicht nachbesserbar.

    Müsste man also schon das ganze Instrument entlacken und neu lackieren, und das lohnt sicher nicht.

    Auf der anderen Seite, was stören schon so ein paar Lackstellen ? Heute sollte das zwar nicht mehr vorkommen, bei den Instrumenten vor 25 Jahren war das aber noch absolut üblich, dass der Lack schon nach ein paar Wochen an bestimmten Stellen abging.

    Solange der Lack nicht großflächiger abblättert, sondern nur rund um ein paar Lötstellen, das Instrument aber ansonsten tadellos ist würde ich mir da keinen Kopf drüber machen.

    Gruß,
    xcielo
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Danke xcielo zunächst.

    So dachte ich anfangs auch. Wegen der geringen Probleme lohnt sich kein Aufstand.
    Da die Probleme aber immer mehr und größer werden, die Lehrerin zum Handeln riet und der Kauf für einen Familienvater eine große Investition darstellt, bin ich halt unsicher.
    Das Instrument habe ich bei Session in Walldorf in langen und zähen Verhandlungsrunden erworben und dort um Hilfe gebeten. Man will sich mit Cannonball in Verbindung setzen, um eine Stellungnahme zu erhalten.
    Vielleicht interessiert es die Kommune, wie sich Cannonball verhält.
    Ich werde berichten...

    Güße
    Glutus Maximus
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Danke Dreas für's Willkommen.

    Die Lackfrage scheint wohl auch eine Glaubensfrage zu sein.
    Fragst du 2 Spieler, erhältst du 3 Antworten.
    Des wegen ist man als Frischling schnell unsicher.

    Beim Spielen hört man natürlich keine Veränderung. Das Instrument ist allerdings (aus meiner Sicht) ein sehr wertvoller Gegenstand, und des wegen mache ich mir halt den Kopf.

    Grüße
    Glutus Maximus
     
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo Glutus Maximus,

    ich finde Du hast alles Recht zu reklamieren!

    Ich bin an dieser Stelle nicht der Meinung von XCieleo.

    Du hast einen Anspruch auf ein einwandfrei verarbeites Instrument. Und wenn Du Wert auf eine saubere Lackierung legst, dann ist das Dein gutes Recht.

    Mag sein, dass die Standards früher anders waren. Aber wir sind nicht mehr im "Früher".

    Stell Dir mal vor, Du kaufst Dir ein neues Auto, und nach einigen Monaten fängt der Lack an abzublättern. Das gäbe
    (zu Recht) einen Aufstand.

    Und warum sollen wir das beim Saxophon anders sehen? Nur weil der Hersteller sein Lackierprozess nicht im Griff hat?
    Welchen Abschlag hättest Du bezahlt, wenn der Händler Dir damals das Sax als Neu, aber (mit erkennbaren) Oberflächenmängeln hätte verkaufen wollen?

    Reklamiere!
    Instand setzen lassen!
    Wenn`s nicht klappt, auf Wandlung drängen!

    Und noch was: Dein Vetragspartner ist der Händler. Er muß das regeln, unabhängig was der Hersteller dazu sagt!

    Beste Grüße,

    Dreas
     
  7. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    ja, die rosten dann...

    saxofonen macht das nichts; wenn das instrument spieltechnisch gut ist, würde ich es behalten.
    ansprache ,klang und intonation sind viel wichtiger, wobei das selbst bei nicht so guten instrumenten von den meisten holzblasinstrumentenbauern in den griff zu bekommen ist.
    mein yani ist mit kratzern übersäht und hat beulen im trichter, trotzdem würde ich es niemals weggeben.
     
  8. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo Claptrane,

    ne, die rosten heute auch nicht mehr, die sind i.d.R. verzinkt.
    Würde trotzdem niemand akzeptieren.

    Du sprichst von Gebrauchsspuren. Das ist gans etwas anderes.

    Hier gehr es um ein neues Instrument, welches Herstellungfehler aufweist. Ein Garantiefall!
    Ich gebe doch nicht teures Geld aus und akzeptiere das der Hersteller schlammt! Wenn das so im Laden gestanden hätte, hättest Du doch nie den normalen Preis bezahlt.

    LG

    Dreas
     
  9. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    schon klar.
    ich wollte hauptsächlich darauf hinweisen das dein vergleich mit dem auto hinkt.
    ein auto ohne lack ist nach ein paar jahren wegen durchrostung nicht mehr zu gebrauchen.
    ich würde das sax behalten wollen (wenn es gut ist) und versuchen etwas geld zurückzubekommen.
    und wenns nicht klappt, würde ich (da mag jeder seine eigene meinung haben) mich da nicht groß aufregen, denn früher oder später hat das jedes sax und hält trotzdem ein leben lang.
    autos leider nicht.
     
  10. Gast

    Gast Guest

    @ Alle.

    Natürlich geht es mir einerseits durch den Kopf, ob eine neues Instrument genauso gut geht, wie das "alte".
    Andererseits kann man von einem Instrument aus der preislichen Oberliga entsprechende Qualität verlangen.

    Ich bin gespannt wie eine Klaviersaite, wie Cannonball reagiert.

    Dank einstweilen an alle für die Diskussion.

    Grüße
    Glutus Maximus
     
  11. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    hallo g.m.

    2 punkte:

    wenn dir das horn taugt -

    behalte es und versuch einen preisnachlass zu erreichen

    wenn du auf 'no risk, no fun' spielen willst,

    versuch via nachbesserung

    (dann kann es dir aber passieren, dass du längere zeit auf das teil verzichten musst)

    auf wandlung zu gehen. bedenke aber, dass du dann nicht weißt, was sie dir liefern werden.

    ich als bekennender 'versilbert'-freak, habe das problem einmal mit einem 'roy benson' alt gehabt. da war der einsatz aber erheblich kleiner. es war einfach leichter über den mangel hinweg zu schauen :lol:

    jaaz47 :pint:
     
  12. montreal

    montreal Ist fast schon zuhause hier

    Hallo!

    Ich sehe das wie xcielo. Eine fachgerechte Nachbesserung würde eine Komplettdemontage, Entlackung, Neulackierung, Montage und Justierung bedeuten. Alles andere sieht nachher wahrscheinlich schlechter aus als vorher, weil getupfter oder gepinselter Lack eine völlig andere Oberfläche und meist auch einen Farbunterschied ergibt.
    Vom Herstellungsjahr kann man die Lackqualität nicht in jedem Fall abhängig machen. Ich habe ein Selmer Mark VII im Originallack ohne derartige Gebrauchsspuren, mein Yamaha 875 hat an zwei Stellen schon nach wenigen Monaten die gleichen Symptome wie GM´s Cannonball gezeigt. Die Stellen haben sich nur am Anfang vergrößert, seit 12 Jahren ist mittlerweile Stillstand.
    Wenn Du einen Preisnachlass aushandelst, kannst Du in eigener Regie als Alternative an den Stellen den unterwanderten Lack vorsichtig entfernen und mit einer Metallpolitur das Messing glänzend polieren. Wenn Du die polierten Stellen dünn mit Klarlack behandelst (was nicht zwingend notwendig ist), sieht das weniger störend aus, als wenn mit Goldlack rumgepinselt wird.
    Gruß, Thomas
     
  13. Gast

    Gast Guest

    Gestern hat Session die Wertminderung auf 5% des Zeitwertes taxiert. Das wären rund 100 €.
    Kommt mir etwas gering vor. :-x

    Der Schaden wird scheinbar durch Lötwasser verursacht, das trotz Ultraschallreinigung vor der Lackierung verblieb und langsam durch die Schwingungen beim Spielen ausgetreten ist. :klug:

    Der holländische Importeur hat noch nicht reagiert.
    :-?
     
  14. Rick

    Rick Experte

    Hallo Glutus Maximus,

    Danke für das Foto, das ist sehr aufschlussreich!

    Solche Erscheinungen habe ich schon an zahlreichen Saxofonen gesehen, egal welcher "Liga" oder Preiskategorie.
    Hättest Du ein "Brute" von Cannonball genommen ("used brass"), wären Dir die Stellen wahrscheinlich gar nicht aufgefallen! :-D

    Im Ernst, ich halte das für keinen großen oder gefährlichen Schaden, die Stellen dürften sich auch nicht wesentlich mehr ausbreiten, so wie ich das kenne.

    Sei mit den hundert Euro zufrieden und akzeptier', dass ein Sax in erster Linie kein Schmuckstück, sondern ein Gegenstand des täglichen Gebrauchs ist, an dem sich bald schon erste Kratzer zeigen dürften, wenn man ihn ordentlich nutzt. ;-)


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  15. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ich habe auf meiner Tröte auch einen Lackschaden. Der begann nach 3 Jahren oder so in einer kleinen Stelle und ist in der Zwischenzeit ungefähr einen halben cm x einen halben cm gross auf dem Drücker für den rechten kleinen FInger. Ich lass das einfach so, ich hab nix gemacht...wahrscheinlich kommt es vom vielen Üben... :-D
     
  16. Shorty

    Shorty Ist fast schon zuhause hier

    das was rick sagt ist 100%ig richtig.....

    wenn das horn für dich ok ist, lass da blos keinen drann rumpfuschen...... das ergebnis kann danach deutlich schlechter sein als vorher, du musst das horn ja zerlegen zum nachbessern, und wieder zusammenbauen, ähm, das wird nix

    geschweige umtauschen, anderes horn, andere ansprache.... handling etc.... und die lackprobleme kommen bei diesem umtauschhorn genauso... wobei in meinem toleranzbereich optik dies noch nicht als schaden deklariert wird

    da ich mich mehr mit dem spielen + üben beschäftige als mit der optik, wäre mir dieser minni-lackschaden gar nicht aufgefallen :-D
     
  17. Gelöschtes Mitglied 5398

    Gelöschtes Mitglied 5398 Guest

    Ich habe jetzt ein Keili in der unteren Preisklasse, bei dem war bisher Gott-sei-Dank noch nichts. :-D

    Für mich ist mein Sax beides, für den Gebrauch und auch ein Schmuckstück. Mich würden solche Flecken auch stören... Mein Sax ist mein wertvollster Besitz! :) Der wird immer schön gepflegt. Kratzer und minimale Dellen kann man ja nicht vermeiden... ;-)

    Ich glaube, ich würde erst versuchen, den Schaden behoben zu bekommen, ansonsten würde ich es doch behalten. Wenn ich auf einmal ein von dem Modell ein neues Sax hätte, wär es ja nicht mehr das Selbe...

    lg
    Mary
     
  18. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Wenn du mit dem Horn zufrieden bist nimm den Nachlaß und laß gut sein.
    Was besseres kommt meistens nicht nach.
    Außerdem weißt du nicht welche Macken du dir bei der neuen Kanne einhandelst.

    Gruß Hans
     
  19. Gast

    Gast Guest

    @
    Hans, Mary, Shorty, Rick, Thomas, Jaaz47 und claptrane.

    Danke euch sehr für die Hilfe.

    Ich schließe mich eurer Meinung an. Das Instrument bleibt und wird nicht repariert.
    Eure Argumente sind zu gut und überzeugend.

    Ich berichte demnächst dennoch, wie sich Cannonball verhält und die Sache ausging. Vielleicht interessiert es jemanden.

    Grüße an alle mit bestem Dank
    Ronald
     
  20. Gast

    Gast Guest

    Hallo an alle.

    Cannonball hat den Austausch des Instrumentes angeboten und bereits eines verschickt.
    Nach deren Aussage hatten Sie dieses Problem bisher noch nicht.

    Session hat mir die Wahl zwischen Tausch und Entschädigung gelassen.

    Was soll man da noch sagen. Großartig.
    Kundenfreundlicher geht's nicht. Damit habe ich nicht gerechnet.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden