Laufen und Musik - Musik und Laufen

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Gast, 14.Juni.2011.

  1. Gast

    Gast Guest

    Seit einiger Zeit habe ich wieder angefangen, etwas zu joggen. Ich laufe bisher ohne Musik, also ohne MP3-Player.

    Allerdings begegnen mir gelegentlich Läufer, von denen die meisten den Knopf im Ohr haben oder besser gesagt, die Knöpfe.

    Sicher gibt es unter Euch viele, die regelmäßig oder vielleicht auch nur gelegentlich laufen bzw. auch walken. Wie haltet ihr es denn dabei mit Musik?

    Hört ihr eure Lieblingsmusik? Oder habt ihr spezielle Laufmusik, die das Laufen z.B. rhythmisch unterstützt? Könnt ihr da was empfehlen? Oder wechselt ihr ab, je nachdem, wie lange ihr laufen wollt oder wie eure Tagesstimmung gerade ist? Klassik? Rock? Modern Jazz oder Dixie? Oder was sonst?

    Neugierige Grüße,

    Joe

     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hi Joe,

    also ich laufe selten, gehe dafür aber regelmäßig vier mal die Woche je 30 min. auf den Crosstrainer.

    Vom Prinzip ja ähnlich wie laufen, nur gelenkschonender.

    Dazu gibt es immer Musik, die mit einem ordentlichen Beat den Laufrhythmus vorgibt, Z.B. vom Madonna "Confession" oder
    einen Sampler aus der Disco "Rotes Kliff" auf Sylt.

    Das hat für mich die Funktion, die der Trommler auf den römischen Galeren für die Sklaven hatte :-D

    Sonnige Grüße,

    Dreas
     
  3. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    ich gehe zweimal die Woche mit einer Arbeitskollegin in den Wald laufen, immer so eine knappe Stunde, und wir reden oder hören der Natur zu.

    Kopfhörer hatte ich mal anfangs, als ich noch alleine lief, aber da hab ich das Gefühl, weniger als die Hälfte meiner Umwelt mitzubekommen.

    Ich laufe zur Entspannung, Meditation, und um meinen Kopf zu leeren, da ist für mich der Anblick und die Geräuschkulisse des Waldes die beste Musik.
     
  4. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    versuchs mit Hörbüchern... da bist Du ein wenig unabhängiger vom Rhythmus...
     
  5. Gast

    Gast Guest


    Laufen und Musik - Musik und Laufen

    bei mir gibt es auch so einen ort, allerings mehr der inneren ruhe, also ohne laufen....

    wa hört ihr da?

    Hört ihr eure Lieblingsmusik? Oder habt ihr spezielle musik, die das ganze z.B. rhythmisch unterstützt? Könnt ihr da was empfehlen? Oder wechselt ihr ab, je nachdem, wie lange ihr wollt oder wie eure Tagesstimmung gerade ist? Klassik? Rock? Modern Jazz oder Dixie? Oder was sonst?

    Neugierige Grüße,

    Nimo

    :roll:
     
  6. Gast

    Gast Guest

    http://www.youtube.com/watch?v=k-2rro1tIkg

    man rennt weiter und schneller.
     
  7. Gelöschtes Mitglied 5469

    Gelöschtes Mitglied 5469 Guest

    @wiesenleger

    vorsicht: Herzkaspergefahr :-o Aber :cool: !!!

    Hallo Joe,

    ich komme gerade vom Walken / Joggen - heute mit Sonny Rollins' "Valse Hot". Vorgestern Miles Davis' "Kind Of Blue", neulich Lester Young mit "Theese Foolish Things, ... . Will sagen, es gibt keinen Grund, beim Laufen nicht die Musik zu hören, die man sonst gerne "auflegt".

    Da sind natürlich auch Tage, an denen ich mich auf die Natur konzentriere oder irgendwelche beruflichen Dinge innerlich regele (geht übrigens meiner Meinung nach richtig gut). Dann bleibt die Musik aus.

    Eine interessante Beobachtung habe ich beim Laufen mit Musik gemacht: Ich atme regelmäßiger, ausgeglichener, irgendwie ruhiger, weil innerlich ...hm ... hm :oops: ... das Saxophon spiele :oops:. Nebeneffekt: Das Laufen ist Nebensache und fällt irgenwie leichter.

    Na denn auf zum Sportabzeichen mit Groove!

    Saxaxel

     
  8. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    Als ehemaliger Leichtathlet und Gelegenheitstriathlet (dieses Jahr sieht es da leider nicht so gut aus) war ich schon regelmäßig laufen und das am liebsten alleine.
    Dabei kann ich herrlich abschalten.
    Mein wichtigsten Motivationsmittel: Walkman oder heute halt mp3 Player.

    Musikwahl war früher keine Frage, da war ich halt noch in Form - je härter je besser.
    Mittlerweile ist die Form so ziemlich weg und der Musikgeschmack hat sich auch ein wenig verändert.

    Da ich nicht unbedingt noch Bestzeiten erzielen will ist mir der Puls nicht ganz so wichtig. Wenn ich also Frust ablassen will gibt es richtig was auf die Ohren und dann ab dafür.

    Ansonsten mag ich auch smooth und easy für einen ganz entspannten Lauf, also je nach Lust und Laune.

    Wenn du eh wieder erst begonnen hast dann beobachte dich doch selbst. Hannover ist ja recht flach, also wechsele mal die Musikgenres und beobachte dabei dein Lauftempo und den Puls und wie die Wirkung auf dich ist.

    Das Thema ist ja auch total interessant. Lieder können so unterschiedlichen Einfluss auf dich haben.

    Teste mal folgendes: Gib anfangs mal mehr Tempo. Irgendwann kommst du an den Punkt wo es anfängt schwer zu werden. Dann spiel mal ein Lied mit einem eher depressiven Anstrich (muss ja nicht gleich Gothik sein) - du wirst merken wie dich das noch weiter runter zieht.
    Dann wechsele auf ein schnelleres und fröhliches und /oder aggressiveres Lied, das Ergebnis ist erstaunlich, wenn auch aufgrund der körperlichen Grenzen recht befristet.

    Eine Playlist meiner Lieblingslieder beim joggen gebe ich aber nicht an, das ruiniert meinen Ruf hier dann vollends ;-)



     
  9. Gast

    Gast Guest

    Ich laufe zwar nicht, aber, ich fahre Tretroller! Ich fahre viel und weit!
    Und gänzlich ohne Musik!
    Nur die Musik der Natur, die will ich hören, wenn ich unterwegs bin! ;-)
     
  10. annobert

    annobert Kann einfach nicht wegbleiben

    Also so gern ich Musik höre - beim Laufen finde ich es störend. Ich will die Vögel hören, Wasserrauschen und meine Schritte. Außerdem muss man dann immer aufpassen, dass einem nicht der Stöpsel aus dem Ohr rutscht.
     
  11. saxus

    saxus Ist fast schon zuhause hier

    Moin moin,

    da möchte ich auch meine Erfahrungen einbringen.
    Ich war bis 1999 in der Ultramarathonscene zu Hause.
    D.h. Läufe bis 100 Km. Meine Bestzeit lag damals bei
    11 Stunden 45 Minuten. Marathonzeit war 3 Stunden 36 Minuten.
    Ich bin zwischen 50 und 90 Km je Woche gelaufen um diese Ausdauerhärte zu bekommen und zu halten. Fast jeden Km bin ich mit Musik gelaufen. Alle Stilrichtungen. Ich habe sogar mal die Oper von Hänsel und Gretel (Humperdinck) auf dem Ohr gehabt. Dies alles hat die Gleichmäßigkeit mit der ich Unterwegs war, nicht beeinflusst. Ich war auf ebener Strecke, egal zu welcher Musik, in der Lage einen Kilometer
    (die Strecken waren mit Kilometerangaben vermessen)auf eine Genauigkeit von 3 Sekunden Abweichung zu Laufen.
    Ich glaube also nicht (ich beziehe mich hier nur aufs Laufen), dass Musik die innere Uhr beeinflussen kann, wenn man dies nicht möchte. Wer natürlich beim Laufen in der Natur auch die Vögel hören möchte oder das Rauschen des Windes im Walde, der sollte lieber ohne Musik laufen.
    Mir wäre es bei meinem Laufpensum sicherlich ohne Musik zu langweilig geworden. Allerdings waren die Ambitionen auch anders als bei "normalen" Joggern. Fast schon krankhaft.
    Heute bin ich schwergewichtig und spiele Sax, das ist mir mitlerweile lieber ;-)

    Bis dahin viele Grüße

    Markus


     
  12. cara

    cara Strebt nach Höherem

    Hallo Joe60,

    ich denke hier wirst beste und ausführliche Informationen bekommen.
    Sicher auch darüber, ob dir die Musik beim Laufen helfen kann.

    Gruß Cara
     
  13. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich höre keine Musik beim Laufen, außer meine innere. Will heißen, ich denke mir meine eigenen Melodien beim Laufen aus. Mitunter merke ich mir die Melodien und komponiere so.

    Manchmal benutze ich das Laufen, um mir Changes zu merken. Dafür muss ich sie natürlich vorher wissen, lerne also zu Hause die Basstöne eines Stückes so gut es geht auswendig. Beim Laufen rufe ich sie ab und nach einer halben Stunde walkt der Bass in meinem Kopf völlig automatisch, ohne dass ich noch die Töne suchen muss.
     
  14. Rick

    Rick Experte

    Mein Sohn hat sich deshalb von mir einen Hifi-Kopfhörer "dauergeliehen", der sitzt gut. :-D

    Ich selbst laufe leider viel zu wenig, fahre stattdessen regelmäßig Auto (zu Gigs nach Bingen und Stuttgart kann man schlecht joggen, vor allem, wenn sie direkt hintereinander kommen), da habe ich das Radiohören sehr zu schätzen gelernt.
    Besonders Sender wie DLF oder die zweiten Programme der öffentlich-rechtlichen haben sehr interessante Wortbeiträge und bieten zwischendurch außergewöhnliche Musik, gerade auch zeitgenössische, auf die ich sonst nie freiwillig gestoßen wäre.
    Wie wär's also mit einem Transistorradio für unterwegs? ;-)

    Allgemein ist aber auch der Tipp, mal alle Berieselung sein zu lassen, sehr wichtig, finde ich.
    Gerade in unserem heutigen Medienzeitalter sollte man Momente der Stille und Ruhe zelebrieren. :roll:


    Viele Grüße,
    Rick
     
  15. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Rick

    Na, dann besser gleich ein Internetradio. Da kann man dann auch noch die Musikrichtung auswählen.

    Wenn ich mal laufe, immer ohne Musik. Ich genieße die Atmosphäre des Waldes. Und die will ich auch hören.

    Im übrigen werden Hörgeräte in den nächgsten Jahren trendige Lifestyleprodukten. Die immerwährenden Stöpsel in den Ohren und die atemberaubend laute Musik in den Discos hat bei der nachfolgenden Generation schon frühzeitig für deftige Hörschäden gesorgt!

    Und der Anteil der Generation 50+, auf die rein altersbedingt schon die Auseinandersetzung mit den Hörgeräteakustiker zukommt, nimmt ja auch dramatisch zu.

    Beste Grüße,

    Dreas
     
  16. Rick

    Rick Experte

    Dann ist aber wieder der Überraschungseffekt ein Stück weit eliminiert, den ich so schätze.
    Ich wäre zum Beispiel nie auf die Idee gekommen, mir eine Sinfonie von Kurt Weill anzuhören, wenn sie nicht zufällig im Deutschlandfunk gesendet worden wäre.
    Wer weiß denn schon als Normalbürger, dass Brechts Lieblingskomponist ("Mäckie Messer") auch sehr schöne, originelle "ernsthafte" Musik geschrieben hat?

    Leider wahr. :-(

    Beste Grüße zurück,
    Rick
     
  17. Gast

    Gast Guest

    @Rick,

    ...Mein Sohn hat sich deshalb von mir ...

    schön dass sich so vieles widerholt :lol:

    leide auch unter dem "mir" syndrom.

    nicht zu verwechseln mit:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Mir_(Raumstation)

    ob da das spielen gehen würde? ist ja nur schwerelos aber im inneren der räume luft und somit schallwellen möglich. oder nicht oder doch???

    wäre fast einen eigenen fred wert.
     
  18. Gast

    Gast Guest

    So, heute bin ich mal wieder auf die Piste gegangen – ohne Stöpsel im Ohr. Ich laufe in einem schönen Laubwald und habe mich entschlossen, doch die Natur während des Laufens auf mich einwirken zu lassen, Amseln, Meisen, Specht und etliches mehr. Insofern halte ich es wie z.B. Roman_Albert oder annobert. Meine Gedanken konnte ich leider bisher noch nicht auf das Saxspielen hinlenken, in der Art, wie ppue es tut. Allerdings habe ich vor, es demnächst doch mal mit Musik zu versuchen. Ja, Rick, es ist immer wieder schwer, den inneren Schweinehund zu überwinden, wobei auch immer:)

    Cara, vor Eröffnung dieses Threads hab ich mich natürlich schon mal auf Laufseiten umgesehen, aber ich wollte gern wissen, wie denn die Meinung der Musik- und Saxophonbegeisterten hier ist. Trotzdem vielen Dank für Deinen Hinweis.

    Dreas, ich bin ungern im Fitness-Studio und ich konnte mich mit einem Crosstrainer auch nicht anfreunden. Im Keller hab ich ein Laufband, auf dem ich im Winter war und nachdem ich eine Knieverletzung mit Bänderrissen hatte und noch nicht wieder auf holprigen Waldwegen laufen sollte. Dort übrigens gelegentlich mit Musik.

    Interessant auch die ehemaligen Extremsportler unter Euch Saxus und breathless. Ich habe vor solchen Leistungen Hochachtung! Ich glaube, wenn man soviel hartes Training betreibt, ist Musik fast unerlässlich. Schade, breathless, ist die Playliste so schlimm? Was kann das bloß sein?:)

    Charmant und außergewöhnlich auch die Fitnessalternative von Wattwürmchen. Mit dem Tretroller über die ostfriesische Tiefebene pesend, das hat doch was:-D

    Bewegte und bewegende Grüße,

    Joe

    [size=x-small]Interessant und witzig auch ein Textvergleich zwischen Beitrag 1 und Beitrag 5, dazu noch Beitrag 17. Mein Fazit: off-topic , da rollt sich das Unteroffizierkasino vor Lachen:-D[/size]
     
  19. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Joe

    Ich auch, deswegen steht das Teil in schönem Ambiente mit hochwertige Beschallung bei uns zu Hause mit Blick ins Grüne....

    LG

    Dreas
     
  20. Gast

    Gast Guest

    @Joe60,

    nanu!

    ...eine Knieverletzung mit Bänderrissen hatte...

    du wirst doch nicht eine straßenbahn gerammt haben?


    nebenbei:
    der rhytmus eines liedes beinflusst durch aus das lauftraining des beats!

    also falsche musik = falsches laufen! = das war die kurzfassung.




    ich kann verstehen, - an watty kommt man nicht so leicht heran - da ist einfach mehr sportlicher pepp unterwegs - muss man sich mit abfinden :)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden