Lawton- Mundstücke

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Aensche, 3.November.2006.

  1. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Auf meinem Tonemaster (Tenor) gefällt mir die Francois Louis Ultimate am besten. Gewebeschrauben ergaben bei mir einen etwas gedämpften Sound, mit der Ultimate klang es immer offener als mit anderen. Probier es mal aus.

    Gruß
    Markus
     
  2. Tenorman

    Tenorman Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    ich bin auch gerade im Testwahn zwischen einem Lawton 9 STAR B und einem refacetem OL 8* von Kay Siebold auf meinem Ref.54 Tenor, spielte bis jetzt ein Guardala Studio !

    Mein Favorit ist das Lawton; klingt sehr voll und dunkel, geht wie Butter durch alle Lagen bis in die höchsten Tops, hat eine recht klaren Sound.

    Das OL, klingt etwas rauchiger, dreckiger ist aber zickiger in den Tops !

    Ich hätte 2 Soundfiles mit je ca 5MB, aber wie kann ich die hier einstellen ?? Kann jemand helfen ???? :-?
     
  3. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    zu hochladen brauchste wohl oder übel Webspace. Ich hab auch keinen. VIelleicht findet sich ja hier jemand.

    Wenn ich hier die posts so lese bin ich einfach noch nicht soweit, das Lawton beherrschen zu können, ich werde es aber auf jeden Fall behalten, genau wie mein Tone Edge, denn es scheint ja eine regelrechte Rarität zu sein, bzw zu werden.

    Zu Blattschraube:
    Ich würde nie auf die Idee kommen, die Schraube nur aus Soundgründen zu ersetzen. Für mich muss eine Schraube robust und praktisch sein, denn ich kenne mich ja :)
    Die Ultimate sieht für mich sehr empfindlich und anfällig aus.
    Ich glaube die ist nix für mich :)

    Viele Grüße

    Chris
     
  4. Tenorman

    Tenorman Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    Ich habe mir heute das Lawton gekauft, spielt sich einfach klasse und passt gut zum Ref.54 !

    @ Chris:
    ein Blattschraube kann oder hat schon einen Einfluss auf den Sound !! Deswegen sollten man den diesen NICHT unterschätzen !
     
  5. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    natürlich hat sie Einfluss, das ist mir schon klar, sonst würde ich ja nicht die Otto Link austauschen wollen.
    Mir ist es aber wichtiger, eine einfach zu handhabende und robuste Schraube zu haben als nen Haufen Kohle für irgendein Teil auszugeben das total empfindlich ist!

    Viele Grüße

    Chris

    btw: "Glückwundsch" zum Lawton
     
  6. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Die Ultimate ist ziemlich robust. Ich habe sie jetzt seit etwas 2 Jahren und sie funktioniert noch genauso wie am ersten Tag.

    Gruß
    Markus
     
  7. carlos

    carlos Ist fast schon zuhause hier

    Ich spielte zuerst ein Lawton 10b auf einem sx90r.
    Das ist das Mundstück das mit zwar den besten Sound ergab, aber : die Artikulation und Intonation litt darunter und ich konnte die Töne nicht so kontrolieren. Und leise spielen war gar nicht drinnen.
    Dann bin ich auf das 8bb gewechselt. Das war perfekt dachte ich zuerst. Dann wechselte ich auch ein Guardala Studio handmade.

    Wie schon einige Treads vorher: Irgendwann kam die Conn, Buescher, Martin, King Zeit und die dazugehörenden Vintage Link und Selmer und Co. Mundstücke auf denen die Lawtons meiner Meinung nach nicht so brillierten.
     
  8. Tenorman

    Tenorman Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    der eigene Geschmack ändert sich immer wieder, so das man (so glaube ich) nie sagen kann, das das Setup was man gerade spielt für immmer das Beste ist.
    Am Anfang ist man vom MPC/SAX/BLATT usw total begeistert, aber nach einer weile merkt man halt die Kleinigkeiten, die einen dann doch wieder stören !!
    Fast wie bei Männlein und Weiblein :))))

    P.S ich kann auf dem Lawton sehr Leise und SEHR laut spielen, mit vielen klanglichen Unterschieden.
     
  9. Aensche

    Aensche Schaut öfter mal vorbei

    Da bin ich wieder, mit meinem frisch überholten Bari und verschiedenen Lawtonmundstücken...
    Das 6* aus Kautschuk gefällt mir besonders in der oberen Oktave gut. Leider schnarren die unteren Töne. Liegt das an mir oder am Mundstück? Ich mein: geht das weg, wenn ich an das Mundstück gewöhnt bin?
    Tendenziell schnarrt das 7* Metall Kammer B weniger.

    Grüßels, Anne.
     
  10. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Hallo Anne, vielleicht solltest du parallel zu den Mundstücken auch verschiedene Blätter testen, ich habe gemerkt das mein Larsen mit Rico Royal ganz anders klingt als mit den Hemke, obwohl beide französischen Schnitt haben. Das Hemke klang viel heller, mit den Royal war der Ton dann eher dunkler...

    Generell kann ich jedem Mundstücktester nur empfehlen sich auch Aufzunehmen, dass was sich eben beim spielen noch umwerfend anhörte klingt auf der anderen Seite des Trichters dann gar nicht mehr so schön. Ich würde erst die ergonomischen Gesichtspiunkte testen und damit die Auswahl schon eingrenzen, dann würde ich die kleine Auswahl aufnehmen und das nehmen, welches die schönste Aufnahme liefert. Mir wäre dann sogar egal ob da Lawton oder sonst irgendwas draufsteht, wo das Lawton den einen glücklich macht, da hat der andere Probleme, weil er eine ganz andere kieferstellung hat...Ich bin dann irgendwann mal bei meinem RIA Metall 8* hängengeblieben, das ist wie für mich gemacht, als Kautschuk habe ich noch ein Berg Larsen, das ist auch nicht schlecht, aber nicht so schön wie das RIA. Die Lawtons sind mir ehrlich gesagt zu teuer um darüber ernsthaft nachzudenken...

    Hier noch ein Foto von dem RIA aus meiner Galerie...

    [​IMG]
     
  11. nobbnobb

    nobbnobb Schaut nur mal vorbei

    Habe den Thread erst jetzt gelesen. Ich spiele ein Lawton 7*B auf'm Tenor als Zweitmundstück. Mein erstes ist ein Berg Larsen 110 2 SMS, das ich meistens deswegen dem Lawton vorziehe, weil es einfacher zu beherrschen ist und alle Töne immer gut kommen, Tief-Bb genauso wie hoch Fis oder noch höher (G und A kann ich immer sicher, aber dann hört's auf). Das ist beim Lawton etwas schwieriger (hier spiele ich 3er FL auf dem BL 2,5er FL). Aber: Das Lawton klingt irgendwie "erwachsener".

    Norbert
     
  12. Aensche

    Aensche Schaut öfter mal vorbei

    Nachdem ich noch ein Meyer-Mundstück probiert habe, werde ich die nächste Zeit intensiv versuchen mich mit dem Lawton 6* Kautschuk anzufreunden. Vielleicht können wir wirklich Freunde werden ;-)
     
  13. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    hast du es gekauft? Wenn ja wo? Sind die Kautschuk auch so schmal wie die Metall?

    Grüße

    Chris
     
  14. Aensche

    Aensche Schaut öfter mal vorbei

    Ja, ich hab´s gekauft, bei der Firma Fischer in Bremen. Das is ein Flötenbauer.
    Es ist auch schön schmal geschnitten.
    Jetzt probier ich grad noch verschiedene Blätter drauf aus: Hemke(hab ich bisher sehr gern auf'n Bari gespielt),
    Rico Select Jazz(obwohl ich find, dass die sich sehr schnell abspielen?) und
    La Voz(hab ich noch nie gespielt).
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden