Légère

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von mrbrightside, 12.November.2009.

  1. doc

    doc Ist fast schon zuhause hier

    Das freut mich sehr, daß Deine ersten Erfahrungen positiv sind. Denn man muß sich ja auf jedes Material im Mund erst einstellen, und die glatten Blättchen sind erst mal "seltsam".

    Grad habe ich auf der Klarinette "live" erleben können, wie ein Legere-Blättchen gaaanz langsam vor sich hin stirbt. Anders als beim Holz geben ja nicht einzelne Fasern langsam nach, so daß das Blatt irgendwann z.B. unvermittelt quietscht, oder daß es die Spannung schlagartig verliert.
    Es wird einfach immer weicher, und wenn man nicht aufpaßt, bildet man sich noch ein, superhart blasen zu können. Jedenfalls habe ich die sich einschleichenden Spielprobleme erst viel zu spät auf das Blatt zurückgeführt :)
    Das finde ich erst mal positiv, weil beim Spielen mit einem älternden Blättchen nicht mit einem plötzlichen Attentat gerechnet werden muß. Das Instrument bleibt - in gewissem Rahmen - durchaus kontrollierbar.
    Es bedeutet aber auch, daß man das Blatt und seinen Veränderungsprozeß (in diesem Fall weit über ein Jahr, mit Spielpause) aktiv im Auge behalten sollte und öfters mal vergleichen, ob nicht doch ein Update sinnvoll wäre.

    Drum empfiehlt Legere auch, zwei Blätter zeitversetzt zu rotieren, das Zweitblatt soll also jeweils ca. bei der halben Lebensdauer gekauft werden. Wenn das Spielgefühl deutlich auseinanderdriftet, ist das ältere Blatt dann fällig.

    Frag doch einfach direkt Herrn Beecroft telefonisch (der macht doch noch die Annahme/den Austausch?). Ich habe ihn als durchaus zugänglich in Erinnerung. Er gab mir damals auch gerne Ratschläge zur besten Wahl.
     
  2. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe es auch getan!

    Habe bei meiner letzten Blatt Bestellung einfach ein 2er Legere Studio Cut mitbestellt, dann lag es einige Wochen in der Schubladen, bis es mir vor ner Woche wieder ins Auge stach.

    Drufgeschnallt und ich dachte, Uuuuiiii das geht ja nicht so schlecht! Dann habe ich richtig losgelegt und getestet. Über das gesamte Register spricht es sehr gut an. Gut, ich habe eigentlich damit sonst auch keine Probleme. Die Top Tones waren die reinste Wonne! Nachdem ich es einige Zeit spielte, hatte ich das Gefühl das es noch besser ging, vermutlich weil das Material durch das blasen wärmer wurde.

    Ich finde das Gefühl im Mund als nicht wirklich anders als mit einem Holzblatt. Im Gegenteil es hat eine "zungenfreundliche" schöne glatte Oberfläche.
    Auch die Justage auf dem MPC ist wie mit normalen Blätter, vielleicht ist es bei Metall anders.

    Auch im Vergleichstest, AW, VanDoren ZZ, Alexander D.C, La Voz und Rico Royal schnitt es klanglich und in Bezug auf die Ansprache besser ab. Klanglich gehört es m.E nach zu den etwas obertonreicheren im Sound, aber das finde ich gut!

    Und jetzt mal echt, Sax auspacken, und das Legere drauf und los gehts, der absolute Traum! In der letzten Probe hatte mein Kollege mit seinen Blätter den Kampf. Ich grinste nur... und zeigte auf das Legere :-D

    Im Dauereinsatz habe ich es Vorgestern getestet, 4 Stunden Gig. Mein postiver Eindruck hat sich auch hier weiter bekräftigt. Allerdings ein Makel, die scharfen Kanten an den Seiten habe ich dann doch zu spüren bekommen. Gestern habe ich dann mit Schleifpapier (800er) etwas die Kanten entschärft. Ich werde es nun einige Zeit weiter spielen und wenn es nicht zickt und mir der Sound weiterhin gut gefällt bleibe ich wohl dabei.

    Und Doc, Danke für den Tip sich ein zweites, nach einem gewissen Zeitraum zu zulegen. Ich vermute auch das man nicht wirklich spürt wann es an Stärke nachlässt, da der Ansatz mit schwächelt. Gut, man könnte auch Holblätter zum prüfen nehmen.

    Viele Grüße
    Sven
     
  3. derjoejoel

    derjoejoel Ist fast schon zuhause hier

    Hm, ich krieg ja auch schon Lust, das auch mal Auszuprobieren, vorallem, weil ich hier in Montréal einen Super Saxophonladen in der Nähe habe.

    Aber aus der Tabelle von Duchstein werd ich nicht so ganz schlau…

    Was muss ich denn jetzt nehmen was einem VandorenZZ 2,5 entspricht?
     
  4. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @Sven
    nach deinem Post habe ich mein Legere 2 Studio Cut auch wieder mal hervorgenommen und ausprobiert. Auf drei verschiedenen Mundstücken und überall das gleiche Ergebnis. Sehr leichte Ansprache unten rum, aber oben, schon ab D''' nur noch asthmatisches Keuchen. Du scchrubst ja, das Top Tones eine Wonne seien...nicht davon bei mir. Das war schon in der ersten Runde ein Problem, dass die hohen Töne einfach nichts waren. Die ansprache bei Tief C, B, Bb ist ser gut, da habe ich deutlich weniger Probleme als bei Holzblättern.

    Ich habe den Eindruck, dass da 2er einfach zu weich ist, oder bereits von Anfang an nur ein Waschlappen. Muss gelegnetlich ein anders ausprobieren. Das kann man ja bei den Legere und das nicht passende zurückgeben.

    @derjoeljoel

    vandoren ZZ 2.5 sollte ein 2er allenfalls 2.25 sein. Musst aber trotzdem ausprobieren was dir entspricht.

    antonio

    PS habe jetzt den ganzen Thread nochmals durchgelesen -alle user berichten, dass auch die Höhen gut gehen. Schon eigenartig, ob ich wohl eine Gurke von Blatt erwischt hatte?
     
  5. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    @antonio:
    Vermutlich ist dein Blatt zu weich.
    Die Blattstärke ist ein kritischer Punkt bei den Légère-Blättern. Aus diesem Grund werden die Stärkegrade auch in Viertel-Unterteilungen angeboten, und außerdem bietet Légère die Möglichkeit, Blätter kostenlos gegen eine andere Stärke umzutauschen. Zur Auswahl der Stärke empfiehlt Légère folgendes:
    "Das für Sie geeignetste Blatt ist das stärkste Blatt, dass für Sie angenehm zu spielen ist."
     
  6. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    @Antonio

    Welche Mundstücke hast Du denn probiert?

    Ich habe so das Gefühl, daß den Légère-Blättern, was die Ansprache der hohen Töne angeht,ein Mundstück mit Stufe gut tut.

    Ich spiele ein Rousseau-Classic 7R (2,46 mm Bahnöffnung) mit einem 2-3/4 Légère. Die hohen Töne waren/sind die übungsintensivsten.

    Leider gibt es das Rousseau-New-Classic nicht für Bariton. Lt. HWP hat es eine kleine Stufe und ich vermute sehr stark, daß damit meine Probleme verschwunden wären.

    Mit dem Rico-Mundstück gingen die hohen Töne nämlich problemlos - nur zwischen meinen Lippen war der Gesamtklang dann eher wie »Knüppel aus dem Sack« ;-)

    Als ergänzende Information: ich habe mir zu Weihnachten vier Légère bestellt. Jetzt, nachdem nach einer ersten Teillieferung auch die restliche Blätter eingetroffen sind, werde ich drei Blätter rotierend spielen und das vierte als Referenz/Notfallersatz im Koffer haben. Ich will auf diese Weise herausbekommen, wie lange die tatsächlich ihre Ausgangsform halten. Werde berichten - kann aber dauern. ;-)

    Liebe Grüße
    Klaus
     
  7. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @mki
    Ja, ich vermute auch, dass das Blatt zu weich ist. Das man sie umtauschen kann its mir bekannt. Das was ich jetzt wieder hervorzog habe ich vor langer Zeit mal gekauft und dann weggelegt, weil die Probleme damit schon damals nicht wenige waren :-D Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, ich meinte dass sich damalss ein 2 1/4 und ein 2 1/2 ebenfalls getestet hatte letztlich mich dann aber doch für das 2er entschieden hatte. Aber es ist wohl definitv zu weich, ja.

    @Klaus
    Ich habe mit 3 MPC's gespielt, ein gestuftes von FL, ein Link STM und ein Jody Jazz DV NY. das aht ebenfalls noch ein kleine Stufe, darauf bin ich derzeit am besten eingespielt. Eigentlich waren die Höhen auf allen ein Problem - kein Sound mehr, nur noch angewärmte Luft erst mit Druck, nahe am Beissen kam dann wieder Ton.

    Ich bin gespannt auf deine Serie: Alle in gleicher Stärke? Berichtest du dann mal darüber wie sie sich anfühlen? Ansprache, Härte...ich mag mich erinnern, dass ich damals den Eindruck hatte, dass beileibe nicht alle Blätter der gleichen Stärke gleich gut klangen und ansprachen. Das ist ja eher verwunderlich bei diesem Material und Herstellungsprozess.

    Also, ich wünsche euch mal noch einen schönen und viel(4)blättrigen Start ins 2010 :-D

    antonio
     
  8. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe es jetzt nur mit einem MPC getestet. Es hat keine Stufe, sonder eine (kenne nur den eng. Ausdruck) Rollover Baffle. Ähnlich Meyer MPC's, mit BG Tradition.

    Meine Vergleichsblätter waren alle von der Stärke 2,5 und das LaVoz Medium. M.E, das Legere ist härter wie die meisten 2,5er, eher Richtung 2,75.

    Wirklich, ich war sehr überrascht wie die Höhen abgehen. Keine Ahnung was ich anders mache...oder falsch?

    Antonio, vllt solltest Du tatsächlich noch mal Stärke und aktuelle Blätter testen. Welche Ligature benutzt Du?

    Viele Grüße
    Sven
     
  9. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    Genau wie bei Holzblättern werden auch bei Légère die Blätter nicht von vornherein nach einer genauen Stärke produziert, sondern sie werden im Nachhinein auf ihre Härte getestet. Blätter mit einer gemessenen Stärke von 1.9 und 2.1 werden dann beide als 2er verkauft, bei einer gemessenen Stärke von 2.15 ist es dann ein 2 1/4.

    D.h. auch bei Légère sind zwei Blätter nie völlig identisch. Der perfekt symmetrische Schnitt allerdings ist jedes mal der selbe (bis auf sehr kleine Fertigungstoleranz).
     
  10. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @TenSax
    Ich benutze meistens Rovner oder dann eine Vandoren Optimum. Von der Lig hing es m.E. nicht ab. Es war wohl wirlich die Blattstärke oder dann ist das Blatt einfach bereits ausgeleiert.

    mki schrieb:
    ja, da hast du sicher recht, anders ist es ja eigentlich auch gar nicht möglich. Mich hat nur überrascht, dass sie so unterschiedlich klangen, aber das mag auch mit den Härteunterschieden im Zusammenhang stehen. Wenn man daran gewöhnt ist, Blätter zu bearbeiten, bzw. nachzuarbeiten steht man dann bei den L ziemlich im Schilf. Die lssen sich nicht besonders gut nacharbeiten.

    Irgendwann werde wohl nochmals einen Anlauf nehmen und testen, aber wohl nicht mehr heute ;-)
     
  11. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    Ich hab heute mein 3 1/2 für Tenor gekriegt. Da bin ich jetzt schon richtig zufrieden damit.
    Die tiefen Töne kommen viel besser. Und das, obwohl (oder weil ??) ich die letzten drei Wochen nur Bassklarinette gespielt habe.

    Ich hab es mir hauptsächlich gekauft, weil ich immer mal wieder Probleme mit den Lippen habe und hoffe, das das besser wird, weil sie nicht so rauh sind wie Holz oder Fibracell.
     
  12. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Wau-3.5er legere für Tenor. Auf welcher Oeffnung spielst du diesen Balken? :-D

    Ich gehe morgen mal stärkere Legeres besorgen, auch für Tenor, mein altes 2er ist eindeutig zu weich. Bin dann gespannt, ob die Höhen kommen.

    Gruss
    antonio
     
  13. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    Rico Metalite 11

    Oder war es doch ein Rascher? Nee, ich glaube, es war eher ein Rascher.
     
  14. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @RBur
    Ach so - die Raschers weisen ja nicht so grosse Oeffnung auf, daher diese happige Blattstärke.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden