Leichter und stabiler Koffer fürs Tenorsax?

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Ladida, 15.Juli.2022.

  1. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Knapp unter drei kg (und damit leider immer noch über dem Limit) liegt auch der einfachste Hiscox (liteflight, nicht Pro ll).

    Was Verarbeitungsqualität und Instrumentenschutz angeht für mich bezogen auf das Gewicht ungeschlagen.
     
  2. Ladida

    Ladida Ist fast schon zuhause hier

    Kann es sein, dass es den nicht mehr (oder nicht hier) gibt? Ich sehe immer nur pro II.

    Ganz so eng sehe ich das nicht mit den 5 kg, aber besser wäre es schon, zumal ich meist noch die Notentasche und die Arbeitstasche dabeihabe, wenn ich zur Probe fahre. Ich hatte auch schon mal einen Tenorkoffer mit Rollen, aber der ist noch schwerer und der Probenraum liegt in der ersten Etage ... da ist man dann auch genatzt.
     
  3. philipp_b

    philipp_b Ist fast schon zuhause hier

    Nein, sind sie nicht. Ich habe mir den einmal schicken lassen, wenn auch in langweiligem grau. Die Verschlüsse haben sich einfach so geöffnet und nur durch eine blitzschnelle Reaktion konnte der Totalschaden verhindert werden. Danach hab ich mir die Konstruktion genau angeschaut, den Koffer dann zurück gegeben und einen Protec mit Reißverschluss erstanden. vielleicht war das ein Montagsmodell, vielleicht hat sich in den letzten zwei Jahren auch etwas in der Produktentwicklung geändert, aber mir kommt der Winter Koffer nicht mehr ins Haus.
     
    Ladida gefällt das.
  4. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Ich habe auch den Eindruck, dass "5 kg" eine feste Größe bei Belastungsbeschränkungen ist, also nicht individuell ausbaldowert. Mein Sohn hatte im Theater mal einen Kollegen mit "Schein", den nannten sie "Fünfkilomän".
     
  5. ufosax

    ufosax Ist fast schon zuhause hier

    Der hier ist meiner Meinung nach ein gelungener Kompromiss zwischen Gig Bag und Koffer und damit Gewicht und Stabilität. Die Größe scheint für Dich ja kein Thema zu sein und es ist eben bisschen mehr uns steiferes Polster dran als an einer Gigbag. Schultergurte (oder zumindest die Möglichkeit, die zuzukaufen? Ich habe das Vorgängermodell, das noch rechteckiger war und da waren die Schultergurte dabei), Platz für Zubehör innen und in der Aussentasche. Extra für Selmers gemacht, somit sollte Passform kein Problem sein. Damit allerdings auch nicht billig, angeblich werden die von BAM gefertigt:

    https://www.thomann.de/de/selmer_li...MIz7HF4sD9-AIVi41oCR0lWwpHEAQYAiABEgKUQPD_BwE

    Hat Reissverschluss, was eine Philosophiefrage zu sein scheint. Ich wage mal zu bezweifeln, dass Schnallen immer besser halten als Reissverschluss und auch, dass der Austausch eine einzelnen Schnalle notwendigerweise einfacher / billiger ist als der des gesamten Reissveschlusses.
     
  6. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar


    Ja, das scheint so zu sein, müsste man nach Restbeständen fahnden.

    Der Pro II wiegt dann glaube ich 3,4 kg; kann ich wenn Du möchtest aber gerne mal wiegen.
     
    Ladida gefällt das.
  7. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Was ich bei Hiscox sehr schade finde, dass diese wenn ich richtig geschaut habe immer nur einen Umhängegurt haben, also nicht am Rücken getragen werden können. So also nur normal am Koffergriff oder mit Gurt noch seitlich umgehängt, was bei mir z.B. immer zu schiefer Haltung beim Tragen längerer Strecken führt. Wenn der Koffer am Rücken platziert werden kann, zieht er nicht einseitig runter.
     
    fukaR gefällt das.
  8. Klarinettentine

    Klarinettentine Schaut nur mal vorbei

    Hallo, falls Du Dich noch nicht entschieden hast, ich bin mit meinem Koffer von BAM sehr gut zufrieden. Ich kann ihn auf dem Rücken tragen und er ist leicht und stabil. Allerdings passt außer Mundstück und Blättern nichts zusätzliches in den Koffer.
     

    Anhänge:

    Ladida gefällt das.
  9. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Kurzer Nachtrag zum Marco Magi: Ich stolperte gestern Abend ums Haar über den Formkoffer eines Selmer Reference Tenoristen. Der sah mir ganz verdächtig nach Marco Magi aus. Sowas wird natürlich mit dem Selmer Logo drauf nicht billiger. Und gebraucht wohl eher selten.
     
  10. fukaR

    fukaR Guest

    Ist leider auch mein Kritikpunkt und Grund, warum ich mir den ziemlich teuren BAM-Hightech-Koffer gekauft habe.

    Aber noch einmal zur Ausgangsfrage:
    @Ladida Für mich schließen sich "leicht" und "stabil" irgendwie aus, auch von der Erfahrung her. Stabil wird so ein Teil halt nur durch eine entsprechende Ausführung der Schale, die halt Gewicht kostet. Will man leicht bleiben, wird´s schnell teuer.
    Ich kann den BAM nur empfehlen - aber 470 € (mittlerweile wohl noch teurer) ist schon eine Ansage. Aber ich liebe halt mein Conn ;):cool::)
     
  11. GelöschtesMitglied14876

    GelöschtesMitglied14876 Guest

    Na ja.mit den 3,99 Gurten von Aldi kann man jeden Koffer, jede Tasche etc. Zum Rucksack umfunktionieren.
     
  12. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Klar, kannst Du gerne machen, für mich wäre das aber definitiv keine Option.
     
  13. Ladida

    Ladida Ist fast schon zuhause hier

    Wie schwer ist denn der (welches Modell ist es)? Mein Protec bringt 3,8 Kilo auf die Waage; es sollte schon deutlich weniger sein ...
     
  14. scenarnick

    scenarnick Admin

    Hm - ich hab für mein 280er Yamaha den hier von GEWA. Durch den SPS (was auch immer das heißt) ist die Tasche sehr stabil und ich fahre damit munter mit Sax auf dem Rücken Vespa und im Auto ist das Ding auch schon mehrfach gepoltert ohne Schaden zu nehmen. Angegeben wird die Tasche mit 2,6kg, ich hab meine nicht gewogen, scheint mir aber übertrieben. Das Instrument ist gut geschützt, einzig die mitgelieferten kleinen Taschen, die wohl für das Mundstück gedacht sind, sind definitiv zu klein und man muss erstmal lernen, das Sax mit zwei Händen in die Tasche zu bekommen (drei Hände sind anfangs wünschenswert).

    Ich weiß, Du suchst nen Koffer und ich rede von einer Tasche, aber durch die stabilen Einlagen der SPS Variante ist der Schutz gegeben. Im Flugzeug würde ich es nicht aufgeben wollen aber für den normalen Gebrauch gut geschützt.

    Allerdings kenne ich Deinen Fahrstil nicht ;)
     
  15. mjw

    mjw Schaut öfter mal vorbei

    Unser ehemalige Tenorist ist wegen gleicher Probleme auf einen Koffer mit Rollen (Trolli) umgestiegen. Gekauft bei Thomann, kann mich aber leider nicht mehr an Modell und deswegen Gewicht erinnern.
     
  16. Klarinettentine

    Klarinettentine Schaut nur mal vorbei

    Hallo es wiegt lt. Hersteller 3,1 kg und handelt sich um das
    SOFTPACK TENOR SAXOPHONE CASE .
     
    Ladida gefällt das.
  17. ppue

    ppue Mod Experte

    Wenn es in einem Gigbag im Fußraum hinter dem Fahrersitz liegt, kann da wenig passieren. Für den Kofferraum könnte man eine fest installierte, oben offene Kiste bauen, die man ja dann im Auto lässt.
     
  18. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Einem Gigbag würde ich dauerhaft nicht über den Weg trauen.

    „Eigentlich“ kann ja nichts passieren, wenn man aufpasst, aber irgendwann passiert eben doch mal was.
    Habe über die Jahre mehrere Ereignisse in Erinnerung, bei denen ich froh war, dass mein Instrument durch einen stabilen Koffer geschützt war.

    Mein Lehrer benutzt ausschließlich und seit Jahrzehnten einen zugegebenermaßen inzwischen cool abgewarzten Reunion Blues Lederbag. Ist aber auch einmal so richtig schief gegangen.
    No risk no fun? :evil:
     
    Zuletzt bearbeitet: 19.Juli.2022
    giuseppe gefällt das.
  19. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Hätte hätte Fahrradkette. Sollte der Rücken wirklich an 5 kg gebunden sein, erscheinen mir alle Abwägungen ein bisschen realitätsfern.

    Wir diskutieren hier absolute Eventualitäten gegenüber einer Bedrohung mit hoher Eintrittswahrscheinlichkeit und 1000x schlimmeren Konsequenzen und sind geneigt uns für den viel schlimmeren Schaden zu entscheiden mit der Begründung der Vorsicht.
    Die Thematik ist ein bisschen ein Spiegel unserer Zeit, unserer Gesellschaft.

    Ich würde das leichteste, passende und einigermaßen gepolsterte Gigbag nehmen und mit Rücken und Horn ein bisschen vorsichtig sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19.Juli.2022
    Silver gefällt das.
  20. Matthias Wendt

    Matthias Wendt Ist fast schon zuhause hier

    Mein Conn 30m wiegt mit unkaputtbarem Originalkoffer rund 10 Kg. Das ist natürlich ziemlich schwer, aber dafür passt da auch reichlich Hilfsmaterial rein. Für den Transport unterwegs hab ich mir einen ganz billigen Trolley mit Stoffsack von Woolworth gekauft, in dem der Koffer halbwegs erschütterungsfrei hängt.
     
    giuseppe gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden