Leiser spielen mit Klarinette?

Dieses Thema im Forum "Sonstige Instrumente" wurde erstellt von Wanze, 21.März.2025.

  1. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Der Unterschied in der Lautstärke hätte mich mal interessiert.
     
    _Eb und Bereckis gefällt das.
  2. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Gibt es nicht!
     
  3. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Die Nachweise würden mich mal interessieren....
     
  4. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Du hast die Behauptung aufgestellt, dass da Unterschiede wären, und ich habe nachgefragt.
    Niemand ist Dir einen Nachweis schuldig, Du hast das nachzuweisen, wenn es nicht nur so dahingesagt war.
     
    _Eb und Bereckis gefällt das.
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich spiele deutsches System mit Böhmmundstück. Da kommt in der Regel mehr raus als mit deutschem Mundstück. Sicherlich ist das andersherum, wenn ich ein offenes Deutsches und ein wenig offenes Böhmmundstück spiele.

    Ich hatte neulich eine deutsche Bassklarinette von Uebel hier, weil ich mir ein deutsches System leisten wollte. Mit gleichem Mundstück kam, verglichen mit einer Böhm Buffet, aus der Wurzel gefühlt nur die Hälfte an Klang heraus. Ein eklatanter Unterschied, der zur sofortigen Retoure führte. Hat mich geheilt von meinem Wunsch nach dem besseren Griffsystem und mir 8000,- € erspart.
     
    giuseppe gefällt das.
  6. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Höhö, du meinst die Klarinette mit Saxophongriffen, die ich seit 20 Jahren verzweifelt suche?
     
  7. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Unsere (sehr guten) Klarinettisten, die natürlich Deutsch spielen, spielen auf der Bass fast ausnahmslos Boehm - das wird wohl der Grund sein.
    Glaub mir, ich höre fast täglich neben mir ziemlichen Virtuosen auf der Deutschen Klari zu, und der Sound ist gewaltig, auch mit den engen Mundstücken, die die Leute spielen.
    Kommen aber auch alle aus der Blasmusik, vielleicht haben die den Kampf gegen das Blech mit der Muttermilch aufgesogen.
     
    Bereckis gefällt das.
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    (((-:


    Genau die.


    Das glaube ich dir. Nutzt aber nichts, solange man die Klarinetten nicht direkt mit gleichem Setup vergleicht.
     
  9. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Was bei der unterschiedlichen Bohrung, grad bei den Klaris die bei uns gespielt werden, relativ wenig Sinn ergeben wird.
     
  10. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ich habe mal ein kleines Bassklarinetten Shootout mit meinem früheren Nachbarn gemacht, überzeugter Deutsch Klarinettist.
    Also, für mich völlig überraschend habe ich ihn mit meiner eigentlich ganz kräftigen Selmer keineswegs an die Wand spielen können.
    Seine komische Deutsche (von wegen besseres Griffsystem haha) konnte mir in jeder Hinsicht Paroli bieten.

    Gruß,
    Otfried
     
  11. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ich mag den Wiener Klang ja und habe den Verdacht, dass das formidable Jazzhörner wären mit dem richtigen Mundstück. Leider kommen sie selten günstig daher.
     
  12. ppue

    ppue Mod Experte

    Gleiches SetUp?
     
  13. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Wie soll das gehen bei Deutsch vs Böhm?
     
  14. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ich habe gar nichts nachzuweisen. Ich muss dir deine Frage nicht einmal beantworten oder deiner Aufforderung nachkommen.
    Den Nachweis kannst übrigens selbst führen. Du brauchst dafür 2 Formeln. Energie(erhaltungs-)satz und allgemeine Schwingungsformel. Die findest du in Physikbüchern der Mittelstufe (zumindest in meiner Generation) oder Formelsammlungen.

    Anschaulich
    "Der Klang der deutschen Klarinette wird als angenehm „dunkel“ und warm empfunden. Schön kräftig – aber nicht schrill, vor allem im tiefen Tonbereich, dem so genannten Chalumeau-Register.

    Die Boehm-Klarinette dagegen ist für ihren hellen und klaren Klang bekannt und beliebt, der sehr obertonreich ist. Obertöne schwingen bei jedem erzeugten Ton (auch bei der menschlichen Stimme) mit und sorgen für eine bestimmte, charakteristische Klangfarbe. Je mehr Obertöne ein Klangkörper erzeugt, desto brillanter das Klangergebnis. Enthält ein Ton weniger Obertöne, wird er vom Hörer eher als dumpf wahrgenommen . "
    https://www.schott-music.com/de/kla...ehen,andere Blättchen als das Boehminstrument.

    Hohe Frequenzen werden vom Ohr besser wahrgenommen (im relevanten Bereich), sind daher bei gleichem Energiegehalt lauter.
    Die boehm hat eine größere Bohrung und erlaubt damit mehr schallenergie.
     
  15. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    .
    Over and out.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24.März.2025
    Livia und ppue gefällt das.
  16. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ich erkläre wenigstens im Gegensatz zu dir. Dein typische Diskussion ist nichts zu erklären, keine Nachweise zu bringen, und mit der Erfahrung des Profimusikers zu argumentieren, welche über allen Zweifel erhaben ist.

    Ok. Dann so.
    Ich besitze sowohl eine Böhm als auch mehrere deutsche Klarinetten.
    In der korrekten Konfiguration ist die Böhmklari mit den Böhmmundstücken die lauteste.
    Danach die deutschen mit Böhmmundstücken.
    Danach die Böhm mit deutschen Mundstücken (also für deutsche Klarinette).
    Danach die Klarinetten mit deutschem System und Mundstücken für deutsche Klarinette.

    Albert habe ich nicht, sorry.
     
  17. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Lauter, leiser, heller dunkler und was weis ich noch...bringt doch nix solche Vergleichsbemühungen.

    In der absoluten Theorie mag das alles erklärbar sein, von wegen weiterer Bohrung, grösserer/kleinerer Bahnöffnung usw. Aber im praktischen Kontext kommen da eine Menge Variablen ins Spiel und es beginnt sich zu überschneiden, mal mehr in diese- mal mehr in die andere Richtung.

    Ich habe ja mit deutschen Klari's Null Erfahrung, aber wenn ich z.B. Helmut Eisel Klezmer spielen höre- der hat einen Monstersound wenn er den will. Und der spielt deutsches System. Also. Wichtiger ist doch, wer mit was am Besten zurande kommt.

    ich würde ja gerne mal eine deutsche ausprobieren- aber in meiner Umgebung ist es diesbezüglich ziemlich ausgetrocknet... :)
     
    Livia und jimi gefällt das.
  18. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Die Deutsche Klarinette, von der ich sprach und die in AT gespielt wird, hat eine fast identische Bohrung zur Boehm.
    Die deutsche Deutsche Klarinette kenne ich nicht.
     
    antonio gefällt das.
  19. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Vielleicht im Schnitt sogar weiter als eine typische R13 oder RC, wenn ich nicht falsch liege. Wunderbare Instrumente…
     
    antonio gefällt das.
  20. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Wenn es nichts bringt, warum wird dann gefragt? Ich finde es ist durchaus wichtig zu verstehen, dass absoluter schallpegel nix sagt, weil damit Kriterien der Abstrahlung und menschlichen Wahrnehmung ignoriert werden. Was ist für dich lauter, 100dB bei 16hz, also gerade noch hörbar (eher wahrnehmbar) oder 100dB bei 4 kHz , was etwa dem empfindlichsten Bereich des menschlichen Ohres entspricht.
    Mal ne Story aus meiner historie. In unseren windkraftanlagen waren getriebe drin. Die arbeiteten bei einem pegel von so 100dB(A) über das gesamte Spektrum. Hin und wieder war eines dabei, das hatte einen Ton bei 3600Hz. Der Ton war nicht deutlich lauter als das übrige Spektrum, da steckte auch quasi keine schalleistung drin, trotzdem hast du diesen Ton hunderte Meter weit gehört, den rest des getriebes nicht.
    Für mich macht es durchaus auch einen Unterschied, ob ich 5Watt Schalleistung auf einen Punkt bündele und dann dort richtig Pegel ala düsenjäger erzeuge, oder ob ich mit diesen 5Watt einen Raum ausschalle, wo dann vielleicht mittlere zimmerlautstärke rauskommt, dafür an jedem Punkt.

    Im praktischen kontext sind die Unterschiede nur dann relevant, wenn man über die Extreme spricht. Da spielt es bzgl Lautstärke keine große Rolle, ob die eine von vllt 40db(A) bis 100 und die andere von 45 bis 105 geht. Das war aber nicht die Frage. 3dB(A) werden eben schon wahrgenommen.
    Und so ganz kannst du auch hier jetzt klangfarbe und Lautstärke auch nicht trennen (s.o.) . Du wirst in der klassischen Musik eher deutsches System finden mit dem weniger durchsetzungsfähigen, dunkleren Klang, dafür dann eher mehrere im Satz.
    Gehst du in die Blechbereiche, also kleine Blaskapellen, marching oder dixie-bands aber auch jazz und modernere musikstile, wirst du eher die durchsetzungsstärkere, heller klingende Böhm vorfinden, die sich auch als Einzelinstrument gegen das laute Blech durchsetzen kann.
    Das ist jetzt nicht der einzige Grund.... es gibt noch einige mehr, egal.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden