Leiser spielen mit Klarinette?

Dieses Thema im Forum "Sonstige Instrumente" wurde erstellt von Wanze, 21.März.2025.

  1. jimi

    jimi Ist fast schon zuhause hier

    Laut ist relativ im musikalischen Sinne. Wie bei der Komposition oder dem Arrangieren. Was meiner Meinung nach der Kern des ersten Beitrags war:)
     
    Zuletzt bearbeitet: 24.März.2025
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    @JES

    Die Klarinette hat keinen SweetSpot. Den versucht man ja eh, bei Instrumenten zu vermeiden. Nach ein paar Metern wirst du nur noch Unterschiede hören, ob du vor oder hinter dem Spieler stehst. Schall breitet sich kugelförmig aus.

    Wenn eure Maschine irgendwo lauter zu hören war, dann liegt das an der Raumakustik, Raumgröße, Eigenfrequenz des Raumes, Abstrahlung an den Wänden, Fokussierung durch Gewölbe etc.
     
    _Eb gefällt das.
  3. jimi

    jimi Ist fast schon zuhause hier

    Wen interessiert das schon:rolleyes:
     
  4. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Sorry, das kann nicht sein. Ein Getriebe bei einer Windkraftanlage hängt in 100m Höhe. Da ist kein Raum. Glaub es doch einfach mal. Gemessen wird der Direktschall, Reflexionen vom Boden rauskorrigiert. Oder alle Fachleute machen es seit 30 Jahren falsch.

    Und nein, Schall lässt sich fast genauso bündeln wie Licht. Warum nutzt man wohl Trichter (oder formt mit den Händen einen ebensolchen) als Megaphon, wenn man über größere Entfernungen jemanden was zuruft? Frag mal das militär, wie schallkanonen funktionieren!!!

    Wenn ich auf der Bühne ein Stück so leise wie möglich darbieten möchte, bei gutem Klang und projektion, nehme ich eine Klarinette mit deutscher Bohrung, dem zugehörigen Klassikmundstück eher mittelenger Öffnung, ein leichtes Blatt.
    Soll es möglichst laut schreien, ein Sopransax, stark gestuftes mundstück mit mittlere Öffnung , und das härteste Blatt, was ich gerade noch gebacken bekomme. Zum offenen mpc ist mir der Gewinn an Lautstärke zu gering, da komme ich mitteloffen mit härterem Blatt besser klar (liegt am Ansatz).
    Soll es nur laut sein, gut klingen, wird es eine klarinette mit einem mitteloffenen (aus den gleichen gründen wie oben) böhmmundstück, möglichst ein glasmundstück, mittelhartes Blatt.

    Das kann jeder anders machen. Meine Erfahrungen sind so.
     
  5. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    Aha
     
    Analysis Paralysis gefällt das.
  6. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Das stimmt so natürlich nicht- hierzulande und in vielen weitern Ländern wird auch im klassischen Bereich mehrheitlich Böhm gespielt. Das nur zur Richtigstellung, nicht etwa weil ich das eine oder andere gegeneinander ausspielen will. Wie gesagt, ich habe nie deutsches System gespielt.
     
    giuseppe und Analysis Paralysis gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden