Link zum Üben - verlangsamen und loopen

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von sachsin, 17.Juli.2022.

  1. sachsin

    sachsin Strebt nach Höherem

    Ich habe gerade von meinem Nachbarn (er spielt Klarinette, Querflöte und gelegentlich auch Tenorsaxophon)
    zum Üben einen nützlichen Tipp bekommen; den Hinweis auf folgenden Link zum Verlangsamen der Geschwindigkeit
    und Wiederholungen von Playlongs, z.B.beiliegende CD´s aus diversen Notenheften, u.a. Dateien ...

    Wer die App noch nicht kennt, bitte schön - hier :geek:

    https://app.musicspeedchanger.com/

    Der Link läuft auf allen gängigen Geräten (Mobile, PC, Laptop, Tablet usw.)

    Viel Spaß :smile:
     
    Zuletzt bearbeitet: 17.Juli.2022
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Danke für den Hinweis.

    Wenn man Playalongs über Youtube nutzt, kann man sie auch direkt auf Youtube verlangsamen.

    CzG

    Dreas
     
  3. kalleguzzi

    kalleguzzi Ist fast schon zuhause hier

    Sowas mach ich mit Audacity.
     
    Mouette, jabosax und Iwivera* gefällt das.
  4. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Bestpractice, seit Jahrzehnten...
     
  5. Rick

    Rick Experte

    Herzlichen Dank für den Tipp! :thumbsup:

    Ich werde immer wieder von Schülern nach so etwas gefragt, konnte ihnen dann aber nur allgemein helfen, ohne konkrete Empfehlung, weil viele den Umgang mit einem kompletten Musikbearbeitungsprogramm wie "Audacity" scheuen.
    So eine handliche und unkomplizierte App wäre genau das, was sie brauchen können! :)
     
    sachsin gefällt das.
  6. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Also Apps kenne ich viele. Von Anytune über Amazing Slow Downer bis Da Capo und Perfect Tempo.
    Der Gag ist für mich, dass das hier (auch) webbasierend ist, man nichts installieren muss. Hochladen ist halt ein wenig mühsam.
    Ich bin jetzt nicht so in der Windows-Welt daheim, aber früher konnte der Mediaplayer (ein wenig grob) das Tempo ändern.

    Insoferne danke für den Tip an @sachsin!
     
    Rick und sachsin gefällt das.
  7. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Da ich immer noch gerne auf Schallplatten und CDs zurückgreife, habe ich einen DJ-Plattenspieler, der stufenlos von 50-200% kann (Tonart beachten!) und einen alten Tascam-CD-Spieler, der das gleiche macht wie die Apps, mit unabhängiger Tempo- und Tonhöhensteuerung. Der ist Vollplastik aber genial. Wird leider nicht mehr produziert…
    Wenn ein Tonträger da ist, finde ich die Hardwarevariante immer noch schöner und schneller, bin niemand, bei dem der Rechner eh im Hintergrund läuft.

    Wie kommt ihr eigentlich mit dem Klang bei veränderten Tempo und gleichen Pitch klar? Da machen die Algorithmen ja Schwingungen rein (oder raus). Ich finde, das klingt schnell sehr bescheiden, vor allem gleichschwebend gestimmte Akkordinstrumente. Ich vermute, dass die Schwebungen plötzlich im falschen Tempo sind und die Birne merkt sofort, das was nicht stimmt.
     
    Rick gefällt das.
  8. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Nix.
    Meistens sind es nur bestimmte Stellen, die ich verlangsame, nicht ganze Stücke.
    Dann übe ich die Stelle(n), und versuche zwischendurch immer wieder das originaltempo.
    Und so viel tempo muss ich meistens nicht wegnehmen, 10% ist häufig genug.
     
    CC-Rasta und sachsin gefällt das.
  9. Mouette

    Mouette Ist fast schon zuhause hier

    Die App hat mir mein Klarinettenlehrer auch schon empfohlen. Da ich meine Playalongs auf dem PC speichere, habe ich es bisher über Audacity gemacht.
     
  10. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Mit AmazingSlowDowner habe ich da überhaupt kein Problem. Das ist MEINE App, weil sie am einfachsten und schnellsten zu bedienen ist. Ich hab grad probiert, es klingt auch besser als MusicSpeedChanger im Web (MSC ist aber durchaus brauchbar). Je weiter man im Tempo runtergeht, desto größer wird der Unterschied. Meine Ohren protestieren auch bei halbem Tempo noch nicht.
     
    saxhornet, Rick, sachsin und 2 anderen gefällt das.
  11. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Ich benutze seit Jahren das Programm "Transcribe!" https://www.seventhstring.com/xscribe/overview.html. Ursprünglich als Hilfsmittel zum Transcribieren gedacht. Kostet einmalig ein wenig Geld. Der Autor liefert immer wieder Updates. Kann unabhängig Geschwindigkeit und Tonhöhe verändern, man kann mehrere Loops anlegen und diese abspeichern und wahrscheinlich mehr was ich nicht benötige / benutze.

    Damals als ich nach so etwas suchte wurde überall der "AmazingSlowDowner" hochgelobt, der mich jedoch insbesondere bei der Soundqualität nicht überzeugte.
     
    CBlues, Sax-o-K und Rick gefällt das.
  12. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Jetzt ist die Frage, ob es auch auf die Plattform ankommt.
    ASD gibt es ja für Win, Mac, iOS, Android glaub ich.
     
  13. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Keine Ahnung, ich bin ein Windows-User. Transcribe gibt es auch für Win, Mac und linux soweit ich weiss.

    Meine Suche ist, wie gesagt, schon ein paar Jährchen her, das kann sich auch zwischenzeitlich geändert haben.
    Ich glaube es ist nicht der Mühe wert das übermäßig zu diskutieren.
    Ich habe übrigens Deinen Beitrag erst gesehen als ich meinen fertiggeschrieben und abgeschickt hatte, es war also keine Antwort auf Deinen Beitrag :)
     
    Rick und GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  14. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    aus der Webseite von Trainscribe! zitiert:

    Transcribe! is available for Windows, Mac, and Linux.

    Gruß,
    Otfried
     
  15. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Otfried, es ging primär darum ob die Tonqualität auch plattformabhängig sein kann, mE kann das sehr wohl sein.
     
    Rick gefällt das.
  16. sachsin

    sachsin Strebt nach Höherem

    Herzlichen Dank für Euer Feedback....Viele der von Euch benutzen Möglichkeiten zum Verlangsamen und Loopen sind mir auch nicht unbekannt.
    Und ich will Euch mit meinem Tipp ganz gewiss nicht zu einem Wechsel bekehren. Jeder soll mit dem Arbeiten, womit er glücklich ist :-D

    Mit meinem Hinweis auf die oben erwähnte App wollte ich vor allem denjenigen helfen, die "gar keinen Plan" haben bzw. eine Vorstellung, wie man sich
    das Üben vereinfachen kann. Manchmal hilft es ja schon, wenn das Playelong in einer langsameren Geschwindigkeit läuft, um Notenwerte und Rhythmus
    zu verinnerlichen - und mit" langsam, langsam" auf die Originalgeschwindigkeit hin zu üben.

    Ich denke @Rick bringt meinen Hinweis auf die "MusicSpeedChanger" gut auf den Punkt
    Wie @Ton Scott schon bemerkte, es ist keine Installation notwendig, kein langes Einlesen in Bedienungsanleitungen, kostenfrei,
    jederzeit aufrufbar wie das Saxophonforum.... :D

    Ja, es ist, wie kurz mal ins Forum schauen und ein Bild hochladen für den Thread der schönen Fotos... , dass heißt übersetzt,
    die App aufrufen, die Übedatei aus dem Datenfundus hochladen - es erscheint eine Visualisierung.
    Mit den zwei angezeigten Reglern kann man stufenlos Verlangsamen und bei Bedarf die Tonhöhe ändern. Alles sehr übersichtlich !

    Mein Laptop ist mit einer Klinke am Lautsprecher meiner Musikanlage verbunden. So ist die Tonqualität entsprechend angenehm.
    Im Übrigen verlangsame ich das Playelong nicht bis ins "Zerrige", sondern auf eine Geschwindigkeit, die (noch) klingt und
    der Rhythmus (wichtig !) erkennbar bleibt ;-)

    Weiterhin ganz viel Spass und Erfolg beim Üben :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 18.Juli.2022
    Rick und GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  17. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ach so, hab ich dann missverstanden.
    M.E. wäre das seltsam, da der zu Grunde liegende Algorithmus der Gleiche sein sollte, aber in der digitalen Welt passieren viele seltsame Dinge ;-)

    Gruß,
    Otfried
     
    Rick gefällt das.
  18. Rick

    Rick Experte

    Habe den Tipp schon heute im Unterricht weitergegeben. :)
     
    sachsin gefällt das.
  19. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Kann man eigenbtlich mit dem Music Speed Changer auch ein Musikstück aus You Tube direkt verlangsamen und an einer bestimmten Stelle einen Loop definieren?
    Youtube kann zwar verlangsamen, aber ich hätte gerne einen Loop an bestimmten Stellen.
     
  20. sachsin

    sachsin Strebt nach Höherem

    Das habe ich noch nicht ausprobiert.

    Meine spontane Idee wäre, die Musik der youtube-Datei vorher in das Format mp3 zu konvertieren,

    vielleicht mit diesem Programm (?) https://flvto.com.mx/de58/

    .... oder einem Anderen, - dann müßte das Hochladen der Musik in den MSC als lesbare Datei (im neuen Format) funktionieren.

    Einfach mal ausprobieren :)
    .
     
    Zuletzt bearbeitet: 19.Juli.2022
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden