Lippenmuskulatur stärken durch unterschiedliche Mundstücke?

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied9218, 6.Februar.2014.

  1. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Hallo,

    ist es sinnig öfters mal das Mundstück zu wechseln, z. Bsp. mal mit kleiner Öffnung, mal mit größerer, um die Lippenmuskulatur zu trainieren?
    Mir geht es nicht um "den richtigen Sound finden", sondern um die reine Übung die Lippenmuskulatur zu trainieren.
    Beim Sport werden ja auch die Muskeln mit unterschiedlichen Übungen trainiert.

    Danke im Voraus


    LG

    Paedda
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Auf keinen Fall! Durch Mundstückwechsel trainierst Du nicht Deine Lippenmuskeln.

    Mundstücke sind auch keine Hanteln.... :)

    Du versaust Dir nur Sound und Tonstabilität.

    Es dauert auch, bis man ein Mundstück gut spielen kann, grade auch als Anfänger.

    AzG

    Dreas
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Ich stimme Dreas zu.
     
  4. Mugger

    Mugger Guest

    Hellau,

    die Lippe macht beim Spielen relativ wenig, was den Kraftaufwand betrifft.
    Da geht es mehr um Koordination und Feinmotorik, zumindestens so wie ich spiele, also mit möglichst konsistentem Ansatz mit wenig (und gleichmäßigem) Druck gegen das Blatt.
    Ich schätze, dass Du Dir daher mit regelmäßigem Waldlauf was Besseres tust.
    Wenn Du Muskeln trainieren willst, mach Mundstückübungen und versuche, Dir einen möglichst großen Tonumfang zu erarbeiten.
    Wo liegt die Logik, wenn ich ein Mundstück mit großer Öffnung spiele und dann versuche, mit meiner Lippe das Blatt gegen die Bahn zu drücken?

    Die Kraft, die ich bei größeren Öffnungen brauche, um gut zu klingen, kommt von der Fähigkeit, auch dann dem Blatt Luft in geeigneter Form zur Verfügung zu stellen. Da ist aber anstrengender, und kann für den Anfänger recht desaströs sein.


    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  5. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Es ist nur etwas verwirrend wenn immer von "Lippenmuskulatur" geredet wird.

    Danke

    LG

    Paedda
     
  6. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    ich habe quasi "mundstückwechselverbot" von meiner lehrerin bekommen - genau aus den von dreas genannten gründen!

    liebe grüße
    annette
     
  7. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Und welche Mundstückübungen sind sinnvoll?

    LG

    Paedda
     
  8. Mugger

    Mugger Guest

    http://www.saxophonforum.de/modules/smartsection/item.php?itemid=22&keywords=mundst%C3%BCck%C3%BCbung

    Z.B.

    Und zum Thema Lippe:
    http://www.youtube.com/watch?v=7wrT71yzbZk

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  9. Mugger

    Mugger Guest

    http://www.saxophonforum.de/modules/smartsection/item.php?itemid=22&keywords=mundst%C3%BCck%C3%BCbung

    Z.B.

    Und zum Thema Lippe:
    http://www.youtube.com/watch?v=7wrT71yzbZk

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  10. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Danke,

    werd mir mal durchlesen.

    LG

    Paedda
     
  11. darkstar2801

    darkstar2801 Kann einfach nicht wegbleiben

    @annette:

    Das kenn ich, ich habe auch seit gestern Mundstück und Blattwechsel Verbot :)

    Ich bin aber auch erhrlich gesagt froh, dass mein Lehrer der Ansicht ist, dass mein jetziges Setup wohl Stand heute sehr gut zu mir passt. Ich habe eine Zeitlang auch andauernd Mundstücke und Blätter jongliert, dass war irgendwann nur noch veriwrrt, genervt, und abgelenkt vom Üben war.

    Jeztt kann ich endlich in Ruhe üben :)
     
  12. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    ich hab auch so einen Schüler, einen Herrn, der täglich mindestens 3 Stunden übt.
    Im Prinzip freue ich mich über seine Beschäftigung mit Blättern, Mundstücken etc.
    Und es ist tatsächlich so, dass er mit seinem neu erworbenen Link Kautschuk besser klingt als mit dem beigefügten 4C und einem ihm geschenkten Expression 6*.
    Man kann es IMHO also nicht verallgemeinern, und ein "Verbot" würde ich nicht aussprechen, einen "Ratschlag" in die selbe Richtung hab ich aber sehr wohl angebracht.
    Der Schüler kommt ja auch irgendwann selbst drauf.
    Aber es gibt schlimmeres als Interesse :)

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  13. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    ich bin meinem yamaha 5c bis jetzt treu geblieben (was nicht einfach ist) ;-)
    wenn es nach mir ginge, hätte ich schon bestimmt 4-5 neue mundstücke mit 15 verschiedenen blättchen ausprobiert. und dies hat meine lehrerin wohl auch erkannt. ;-)
    sie findet, dass ich auf dem yamaha schon ganz gut klinge und hat versprochen in ca. einem jahr mit mir auf mundstücksuche zu gehen.
    bis dahin, ansatz festigen und üben!

    liebe grüße
    annette

    ps: was ist schon ein jahr ???? :roll:
     
  14. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Moin,

    ...für den Anfänger mag das in jedem Fall zutreffen und sicher absolut die richtige Empfehlung.

    Hatte sehr lange auch immer das gleiche Setup.

    Zwischenzeitl. experimentiere ich aber unheimlich gerne mit all möglichen Mundstücken, die ich sowieso schon rumliegen hatte, bei Kauf alter Saxruinen mit im Koffer fand, zum Schnäppchen aus Restbeständen erwarb oder bei Workshop-Flohmärkten billigst ergatterte.

    Es macht einfach Spass, laufend irgendwie anders zu klingen...oder es jedenfalls selbst so zu empfinden.

    Das ultimative Munstück suche ich also schon lange gar nicht mehr, für was auch, an den Mundstücken selbst herumzurefacen ist für mich eine spannendere und interessantere Sache, als ein paar 100€ für so ein Edelteil hinzulegen.

    Man weiß ja anfangs auch nie, was bei der Schnitzerei dabei herauskommt...und freut sich dann aber wie ein kleines Kind, wenn ein Ergebnis sogar besser ausfällt, als erwartet.

    Daß ich mir jetzt den Ansatz mit der ganzen Wechslerei versaue, könnte ich in keinster Weise bestätigen...nein, sogar besseres Lernen sich auf die jeweiligen Unterschiede einzustellen und die jeweiligen Erfordernisse sich dabei immer auf die etwas anderen Intonationsunterschiede anzupassen.

    Aber jeder hat da seine eigenen Ansichten und Vorgehensweisen..auch gut so.

    Greets Wuffy



     
  15. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    stimmt für mich auch 100%ig.
    Ich würde noch hinzufügen, dass auf dem "alten" Equipment möglicherweise Nuancen zu Tage kommen, die vorher unmöglich schienen, wenn eine Weile auf einem "neuen" gespielt wurde.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  16. DirkThomsen

    DirkThomsen Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin kein Freund ständiger Wechselei des Equipments, aber sich allzu sehr auf genau ein Sax/Mundstück/Blatt einzustellen halte ich auch für problematisch. Insofern kann es mE durchaus sinnvoll sein, ab und an mal mit einem anderen Horn bzw Mundstück zu spielen, um die Flexibilität zu erlangen, notfalls auch mit etwas anderem als dem gewohnten klarzukommen. Allerdigs ist dies mE erst dann sinnvoll, wenn man mit dem gewohnten Equipment problemlos zurecht kommt. Insb also nicht als Anfänger.

    Viele Grüße, Dirk
     
  17. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Hallo,

    ..muß natürlich dazu ergänzen, daß ich meine persönl. Rumexperimentiererei nur für mich alleine im stillen Kämmerchen praktiziere und die Ergebnisse in meinen Homerecordings auch hörbar festhalte...und in Ruhe danach dann auch objektiv vergleichen und bewerten kann.

    Beim (leider seltenen) Musizieren mit Anderen zusammen...oder gar inner Band, nehme ich natürlich nur mein gewohntes Setup, wo ich mich absolut wohlfühle und das ich auch in vollem Umfang beherrsche.

    Also sehr individuell zu sehen und bitte nicht verallgeneinern.

    Greets Wuffy
     
  18. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Mir geht es jetzt wirklich nicht um ein besseres Equipment oder um einen besseren Sound, sondern nur um die reine Technik/Übung die Lippenmuskulatur zu stärken. Aus dem Sport kenne ich halt die verschiedensten Übungen um einen bestimmten Muskel zu trainieren und da habe ich mich gefragt, ob es bei den Lippen genauso ist.
    Wenn ich eine gute Stunde ohne viele Pausen spiele, dann merke ich, das ich z. Bsp. das tiefe C überblase, obwohl ich es vorher immer getroffen habe. Ich kann dann halt die Lippen nicht mehr dicht ums Mundstück halten. Verspannungen, Schmerzen, etc. habe ich aber nicht. Ich habe halt gedacht, dass ein anderes MMundstück welches auch etwas anders im Mund ist, sich positiv auf die Muskulatur auswirkt.

    LG

    Paedda
     
  19. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin Paedda,

    ich trainiere meine Lippenmuskulatur regelmäßig mit Hilfe des Silencers, mit meinem ganz normalen Mundstück. Das ist für mich sehr effizient. Die Suchfunktion hier wird dir einen ausführlichen thread dazu liefern, wenn es dich interessiert.

    Gruß,
    Otfried
     
  20. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    @xcielo,

    danke, werde mich gleich mal auf die Suche machen.

    LG

    Paeu
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden