Ich wundere mich etwas über das Ergebnis einer kleinen Reparatur. Ein Böckchen hatte sich verabschiedet. Ab zum Saxdoc des Vertrauens - das Ergebnis ist auf dem beigefügten Foto dokumentiert. Muss oder darf das so aussehen?
Sieht für das erste mal doch ganz gut aus... Sind das aussen rum Flussmittelreste oder hast Du da die Versilberung entfernt? .
Haha - danke für Deine lieben Worte. Es ist aber leider nicht selbst gemacht. Deine Frage kann ich deshalb nicht beantworten. du sprichst aber genau das an, was mich überrascht hat. Es sieht aus wie eine Flüssigkeit, die sich da verteilt hat.
...Wenn es Flussmittelreste sind kriegt man die mit Brennspiritus oder Waschbenzin entfernt. Oder klau Deiner Liebsten etwas Nagellackentferner. Die versilberte Oberfläche ist ziemlich unempfindlich gegen "scharfe" Chemikalien. .
Ich habe es mit Aceton versucht - nichts passiert. danke für Eure Tipps. Da scheint sich doch die Versilberung verabschiedet zu haben.
Löten auf Silber ist eine heikle Angelegenheit. Im Gegensatz zu lackierten Oberflächen zieht Silber das Lot regelrecht an. Wenn man keine Schutzvorkehrungen trifft, passiert es so extrem schnell dass sich das Lot um die Lötstelle herum ausbreitet. Wenn man diesen Salat dann hat, kann man entweder eine dünne Schicht Lot drauf lassen, dann wird es grau mit der Zeit, oder man poliert es weg, dann ist man sehr schnell auf dem blanken Messing und es sieht aus wie hier. VG Jens
Eine lokale Nach-Versilberung ist möglich, verlangt aber penibles Vorarbeiten, d.h. Schleifen und Polieren, auch der Übergänge in die intakte Versilberung, bis zum Hochglanz. Der lokale galvanische Auftrag des Silbers erfolgt danach mit dem Tamponierverfahren. Vorteil : Das Instrument muß nicht komplett ins Bad, eine Teildemontage sowie sorgfältiges "Einpacken" ist aber dennoch nötig. Hier ein Selmer III Sopran, wo vor Jahren schon einmal im "Eilverfahren", nach der gewünschten Entfernung der Gurtöse, komplett Drüberversilbert wurde. Zur Freude des Besitzers leider auch über die Schrauben und Federn ! Im Rahmen der jetzt anstehenden Überholung sollte das jetzt wieder korrigiert werden, da auch die Versilberung an der ehemaligen Ösenposition blätterte. Sämtliche Schraubenköpfe wieder Entsilbern und Schleifen, sowie alle Federn ersetzen. Schönen Advent, tomaso
Nicht ganz OT.... bei der Lötarbeit wurde die Silhouette eines/r Unbekannten freigelegt ! Finde ich ganz interessant....
Ich habe auch sofort an Wolfgang Amadeus gedacht.Das vervierfacht den Wert des Saxophons,ich würde es unbedingt lassen.