Luft entweicht beim leisen Spielen durch's Mundstück

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von StephanGausselmann, 28.Januar.2010.

  1. StephanGausselmann

    StephanGausselmann Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusammen,

    bin mal wieder auf der Suche nach Tipps und Ratschlägen ;-)

    Meine Lehrerin hat mir beim letzten Mal als Hausaufgaben mitgegeben, ich soll üben leise zu spielen.

    Ich hab aber da ein Riesenproblem: Ich hab dabei Schwierigkeiten den Ton direkt zu treffen und es entweicht unheimlich viel Luft durch's Mundstück.

    Was mach ich falsch? Was kann ich besser machen? Freu mich über jeden Tipp! :)

    Viele Grüße
    Stephan
     
  2. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hallo stephan...

    leise spielen ist nicht ganz einfach, vor allem am anfang nicht! :-D

    wahrscheinlich liegts an mangelnder stütze. versuchs mal mit atemübungen und achte darauf, dass der luftstrom schon vorhanden ist, bevor du die zunge vom blatt löst...

    außerdem sollten natürlich die blätter passen...wenn sie zu hart sind ists sehr anstrengend, wenn sie zu leicht sind auch nicht besser! :-D

    aber alles nur eine frage der übung und der gewöhnung...
    also viel spaß beim üben!

    lg phi
     
  3. StephanGausselmann

    StephanGausselmann Schaut nur mal vorbei

    Hi Phi,

    Danke für Deinen Tipp :)

    Ich nehm z.Zt. ein 2er Blatt. Hab heute mal 2,5er ausprobiert, war aber eher schlechter.

    Ich glaub das Thema Atemübungen muss ich zu meinem zweiten neuen Hobby machen :-D

    Das mit der Stütze, hab ich noch nicht ganz begriffen. Es hat mit der Unterstützung der Atmung durch's Zwerchfell zu tun? Ergibt sich das auch durch die Atemübungen, die man hier so im Forum findet?

    Viele Grüße
    Stephan
     
  4. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hallo stephan!

    atemübungen schaden nie!!
    bei "stütze" gehts darum, einen konstanten luftstrom - gestützt vom zwerchfell - zu erzeugen. wie heißt es so schön: "der sound kommt aus dem a****!"

    am anfang ist es erstmal ungewohnt "in den bauch" zu atmen. dies ist für blasinstrumente oder auch gesang aber notwendig!

    es mögliche übung wäre, sich auf den boden zu legen, ein-zwei bücher auf den bauch zu legen und gezielt zu atmen und somit die bücher anzuheben und kontrolliert wieder zu senken. irgendwann machst du das mit ner halben brockhaus enzyklopädie...:-D

    lg phi
     
  5. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    moin Stephan,

    dein Problem des Luft entweichens dürfte in diesem Fall in erster Linie am Amsatz liegen. Die Lippenmuskulatur ist ein Ringmuskel. Du kannst mit seiner Hilfe deine Lippen nicht nur auf und zu machen (also vertikal bewegen) sondern auch die Mundränder zusammenziehen (somit horizontal) - ähnlich wie bei einem Kuss.

    Ich denke, hier liegt das Problem.
    Wahrscheinlich schließt du deine Lippen um das Mundstück und übst nur Druck auf Ober- und vor allem Unterlippe aus. Das ist auch soweit richtig, aber du musst ebenfalls die Mundwinkel an das Munstück heranziehen, damit es absolut dicht ist.

    Forme doch beim nächsten Üben einmal deinen Mund wie ein O und spreche dabei ruhig einmal "ooooh" aus. Mit dieser Mundstellung nimmst du das Munstück in den Mund.

    Das ist am Anfang sehr ungewohnt, bringt dir aber auf lange Sicht eine enorme Kontrolle über das Blatt und somit über den Ton, den du prozierst.

    Man nennt dieses übrigens den "modernen Ansatz" im Gegensatz zum klassischen Ansatz, der vorzugsweise bei der Klarinette Verwendung findet (bei dieser Art werden die Lippen eher zurückgezogen und der Mund formt sich zu einem Grinsen, wie wenn man ein betontes "i" ausspricht)

    Ich will hier keine Diskussion über den mordernen oder klassichen Ansatz lostreten, aber auf die beschriebene Weise hast du auf jeden Fall deine Mundwinkel optimal unter Kontrolle.
    Dann entweicht auch keine Luft mehr :cool:
     
  6. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Einspruch:
    Der moderne Ansatz besitzt hier keinerlei Vorteil! Gar keinen!

    Ansonsten sind die Erklärungsversuche m.E.i.O.

    Deshalb:

    MfG
    B.
     
  7. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    .. aber du willst doch nicht abstreiten, dass die Mundwinkel mit gespitzten Lippen (moderner Ansatz) besser zu kontrollieren sind als mit gespreizten Lippen (klassischer Ansatz)- oder ???
     
  8. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Die Frage war: "Wie verhindere ich, dass Luft entweicht?" und nicht "Welcher Teil meiner Muskeln ist mit welchem Ansatz besser zu kontrollieren?".

    Deshalb halte ich die Empfehlung des mA aus dem von dir behaupteten Grund für Mumpitz.

    P.S. Ich spiele selber einen mA. Aber das hat andere Gründe. Aber das ist auch ein anderes Thema.

    Grüße
    B.
     
  9. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Vielleicht habe ich das Problem noch nicht verstanden. Die Luft muss doch durch das Mundstück entweichen. Wohin denn sonst?
     
  10. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hallo...

    Seh ich auch so...bzw. so lautet der thread-titel so. also soweit ich es verstehe, geht stephan die luft nicht neben dem mpc flöten, sondern durchs mpc, weil zu wenig stütze und zu wenig luft vorhanden ist, um einen ton zu erzeugen...liegt zu einem gewissen teil vielleicht auch am ansatz, aber dass der ton im piano nicht direkt anspricht und die luft ohne ton "durchläuft", liegt mE eher an mangelnder stütze...

    lg phi
     
  11. StephanGausselmann

    StephanGausselmann Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusammen,

    nach meiner eigenen Einschätzung geht es nicht so sehr um den Ansatz (ich verwende übrigens den klassischen A.), obwohl der sicherlich noch weit weg vom Optimum ist (wenn ich mir meine Unterlippe nach einer Stunde üben so anschaue... ;-) )

    In der Tat geht es darum, dass die Luft durch's Mundstück entweicht (was sicher so gewollt ist - da muss ich matThiaS Recht geben ;-) ). Aber es kommt nicht immer der gewünschte Ton dabei heraus. Zu schwach oder gar nicht oder er reißt sofort wieder ab.

    Das passiert im Wesentlichen immer dann, wenn ich übe piano zu spielen, und da vornehmlich bei den tiefen Tönen (ab g abwärts).

    Insofern hat phi mich schon richtig verstanden.

    Was ich brauche sind wohl wirklich Atemübungen. Meine Lehrerin hat mir auch gesagt, ich soll meine Stütze üben. Leider hat sie beim herausgehen nicht mehr gesagt, was ich da machen kann.

    Was ich jetzt schon immer mache, sind lange Töne (ich will noch nicht von Longtones sprechen) bei jedem Üben als Einstieg zu üben.

    Die Atemübungen mit den Büchern auf dem Bauch werde ich auch mal ausprobieren. Danke für den Tipp! (Kann man in Zeiten von Google und Wikipedia anstelle des Brockhauses auch den Laptop nehmen? ;-) )

    Mir ist nur noch nicht klar, wie ich beim Spielen die Ausatmung über das Zwerchfell kontrolliere oder steuere. "Drücke ich da das Zwerchfell nach oben", um der Luft irgendwie Druck zu geben? Oder wie kann ich mir das vorstellen?

    Vielen Dank für Eure wertvollen Tipps bisher und interssante Diskussion.

    Liebe Grüße
    Stephan
     
  12. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    @ Brille

    ... ich habe da wohl etwas falsch verstanden. Ich dachte, die Luft entweicht seitlich am MPC vorbei - sorry.

    Trotzdem bitte ich dich, deine Ausdrucksweise zu überdenken. Ich kann mich nicht erinnern, deine Äußerungen jemals dermaßen herablassend kommentiert zu haben, wie du das in diesem Fall mit mir tust. Ich verwehre mich dagegen, meine Hilfestellung als "Mumpitz" zu bezeichnen.

    Meinungsverschiedenheiten dieser Art, was den Umgangston angeht, hatten wir ja schon des öfteren mit dir - von daher nichts neues.
    Aber es ging in der letzten Zeit doch ganz gut mit dir (ich dachte schon, du hättest dazu gelernt) - geht das jetzt schon wieder los, dass deine Postings jegliches anspruchsvolle Niveau vermissen lassen?

    Der Ton macht immer noch die Musik - und das gilt für das gesprochene bzw. geschriebene Wort gleichermaßen.

    Denk mal drüber nach
     
  13. Rick

    Rick Experte

    Hallo Stephan,

    Du hast Recht, der Begriff "Zwerchfellatmung" ist zwar anatomisch korrekt, doch für den reinen Praktiker etwas irreführend. Das Zwerchfell wird nicht bewusst gesteuert!

    Stattdessen sollte man eher von "BAUCHatmung" sprechen, denn die Bauchmuskeln spielen hier die entscheidende Rolle und können sehr gut bewusst kontrahiert bzw. entspannt werden. ;-)

    Das geschieht nun folgendermaßen:

    1. Bauch rausstrecken, gleichzeitig einatmen, Luft richtig einsaugen ("in den Bauch").
    2. Bauch einziehen, gleichzeitig ausatmen, Luft richtig ausstoßen ("aus dem Bauch raus").

    Der zweite Punkt betrifft die berühmte Stütze: man drückt die Luft LANGSAM und GLEICHMÄSSIG raus, unter Zuhilfenahme der Bauchmuskeln.


    Schönen Gruß
    Rick
     
  14. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    @yts62

    :grossdu:

    o.k. Entschuldige mich für die Wortwahl. Halte mein niveauloses Posting inhaltlich aber aufrecht: Kein Vorteil des mA. :topic:

    Gruß (so viel Zeit muss sein) ;-)

    BRiiiiilllle
     
  15. ara

    ara Ist fast schon zuhause hier

    Hallo, Grisu!

    Ich kann dir nur empfehlen, Longtone-Übungen mit in dein tägliches Übeprogramm aufzunehmen! Nebst den hier vorgeschlagenen Atemübungen bringen diese sehr viel in Hinblick auf Stütze. Nach einiger Zeit sprechen auch die Töne leichter an, weil sich dein Ansatz "festigt".

    Gruß Thomas
     
  16. StephanGausselmann

    StephanGausselmann Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusammen,

    vielen Dank noch mal für Eure Tipps!
    Selbst nach so kurzer Zeit, habe ich auch das Gefühl, das Üben von Longtones ist hilfreich.

    @Rick
    Danke für Deine gute Erklärung. Dann war meine Vorstellung ja gar nicht so falsch.
    Jetzt weiß ich endlich, was mit Stütze gemeint ist. Ich werd mich mal vermehrt darauf konzentrieren.

    So wie ich gelesen habe, bekommt man damit ja auch das "Flattern" in den Tönen weg. (Das ist bei mir ab g1 abwärts sehr deutlich zu hören.)

    Liebe Grüße aus Willich
    Stephan
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden