Luft geht aussen am Mundstück vorbei.

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Andromedar, 5.September.2011.

  1. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    lieber thomas,

    dann mußt du aber höllisch aufpassen. wachsen die denn nach?

    ich nehme stattdessen sekundenkleber um den tisch zu begradigen.

    gruß
    hanjo
     
  2. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Den, Hanjo, nehme ich, um meinen Ansatz fester zu machen......
     
  3. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

  4. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Brillääää, ich bitte dich, dafür nimmt man aber nun wirklich ausschließlich Schellack
     
  5. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Mit Schellack klebe ich immer mein Mundstück auf dem Kork fest damit es nicht immer so leicht verrutscht. :-D :-D
    Aber mal im Ernst. Ich wundere mich immer wieder wie unbefangen sich manche Leute an Dinge trauen. Hier wurde mal eben oben und unten 1mm weggefeilt ... Wenn ich überlege, wie schnell schon ein Reed "verbastelt" ist :-?
    Man muss ein MPC finden, dass zu den anatomischen Gegebenheiten des Mundes, Zähne und der Lippen passt. Entweicht Luft an der Seite, dann ist auch kein entspanntes spielen möglich.
    Ich habe auch etwas suchen müssen und bin schließlich bei MPCs gelandet, die angenehm zu spielen waren. Aber bei den Preisen mit Sandpapier, Feile oder gar Kleber/Spachtelmasse zu Werke zu gehen ist nicht nachzuahmen.
    Also, liebe Kinder: Nicht nachmachen! :-D

    Staunende Grüße

    René


     
  6. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    edosaxt meint
    Pfui, ich nehme doch keine Kacke in den Mund!


     
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Brille

    gibt´s auch in Rot.....

    LG

    Dreas
     
  8. Andromedar

    Andromedar Nicht zu schüchtern zum Reden

    Wertvoll?
    Es ist ein Yamaha 4C, und durch das Abfeilen hab ich das Mundstück eher gerettet als getötet, hätte ich das so gelassen wäre das Mundstück bald durchgebissen gewesen (da durch diese Kerbe die Bissplatte schon nach wenigen Minuten spielen hinüber ist und meine Zähne dann mal wieder direkt auf dem Kunststoff aufliegen).
    Ich halte mich für technisch so weit begabt, dass ich Sachen, auch wenn ich sie versaut hab, am Ende immer noch entsprechend hinbekomm, siehe mein Mundstück^^
     
  9. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Das ist dein Ernst, was du da so schreibst, oder?

    Prost Mahlzeit. Ich hatte vor 2 Jahren mal so ein "selbstrefaced" Mundstück angespielt. Ohne Worte das.......

    Ich meine: Wäre irgendwie sinnvoller gewesen, die Kerbe auszufüllen. Und den Rest lassen. Aber sonst alles klar....

    Grüße
    Brille
     
  10. Schnuckelchen

    Schnuckelchen Ist fast schon zuhause hier

    Olala! Kleine Bastelstunde am Nachmittag? :-o Dürfen wir denn auf eine Hörprobe hoffen? ;-)

    Ich kanns ned glauben, dass sowas geht. Ist immerhin ein Plastikmundstück... das wird doch ganz eklig an der Oberfläche, wenn man da was rumfeilt. :-?

    Grüße
    Claudia
     
  11. Andromedar

    Andromedar Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich hatte mich auch gewundert, dass das Plastik recht schön geworden ist, es ist zwar heller als der Rest, aber da ich die ganze Fläche abgeschliffen habe, ist ein leichter "Two-Tone" Stil dabei rausgekommen.
    Das Spielverhalten hat sich nicht wesentlich verändert, da ich darauf geachtet habe, die Bahnöffnung und Länge in etwa gleich zu halten, und ich hab nach allen paar Schleifdurchgängen mal angespielt.
    Der Ton ist aber ein etwas anderer, vil- hängts damit zusammen, dass die Spitze des Mundstücks etwas weichen musste, um die Bahnöffnung gut hinzubekommen^^
    Ich glaube ich hatte hier einfach Glück :D
    Hörprobe - Gern, wenn ich ein gutes Mic iwo herbekomme, die Aufnahme für den Thread hier (wurde ja danach gefragt, um meinen Ansatz zu sehen) war Ton-Mäßig so grauenhaft^^
     
  12. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Das Problem ist ja folgendes: Feile oben etwas ab: Du reduzierst die Materialstärke insgesamt um die Tiefe der Bissspuren, hier beschrieben ca. 1mm. Spiele weiter und beiße noch einmal die Bissplatte durch und kerbe das Material weiter ein. Danke, das war´s dann. Beim Yamaha-MPC ist da nämlich nicht mehr viel zum erneuten einkerben und abfeilen übrig. Brille hat vollkommen Recht: Bissspuren werden aufgefüllt.
    Es wäre für Dich ein Mundstück mit flacherer Schräge gleich von Haus aus besser gewesen.
    Und vom abfeilen der unteren Seite mal ganz zu schweigen. Hier wurden wichtige Kenngrößen und maßliche Beziehungen komplett geändert und in etwa wieder hinbekommen. Aus meiner Sicht pures Glück, dass das Teil wieder spielt. Ein professioneller Refacer misst das alles ganz genau aus und der Rest ist große Erfahrung.
    Ok, bei Yamaha 4c wäre ein refacing teurer als das MPC überhaupt. Wäre Dein "refacing" in die Hose gegangen, dann wäre es nicht weiter schlimm - dennoch hättest Du das MPC dadurch für immer verlieren können.

    Viele Grüße

    René
     
  13. Andromedar

    Andromedar Nicht zu schüchtern zum Reden

    Da ich in 3 Monaten eh ein neues Mundstück bekomme,war mir das egal, ich habe einfach nach einer schnellen Lösung gesucht, und hab mich auf mein Handwerkliches Geschick verlassen.
    Ich wusste, dass man da viel kaputt machen kann, aber selbst wenn, wäre es nicht weiter schlimm gewesen.
    Auffüllen fiel aus, das traute ich mir nicht zu, und reparieren lassen war es mir nicht wert, und jetzt habe ich erneutes Einkerben weiter nach hinten geschoben, mit Sicherheit so weit, dass ich noch damit spielen kann, bis mein neues MPC da ist.
     
  14. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier


    Hey, das sieht mir nach einem Weihnachtsgeschenk aus :-D
     
  15. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Also sorry...bei mir stellt sich Kopfschütteln ein, wenn ich diesen Verlauf lese. Ursprünglich ging es doch darum, dass "Luft aussen rum geht" Was hat diese ganze Feilerei damit zu tun? Kleinere Bahnöffnung, indem der Tisch tiefer gesetzt wurde? (abgesehen davon, dass sich auch die Bahnlänge dadurch verändert, wenn man nicht weiss, wie das zu korrigieren ist. Da hätte es auch ein weicheres Blatt getan. Und dann erst die Abfeilerei des Dachs...was zum Henker hat das mit "Luft aussenrum gehen" zu tun?
    Das ist doch alles Mumpitz, sorry, wenn ich so direkt bin. Das Ganze ist mit Sicherheit eine Frage des Ansatzes, bzw. eben eines viel zu harten Blattes, wenn du nicht genügend Kontrolle in der Tonerzeugung hinbekommst.

    Mal vorausgesetzt, das Mundstück war nicht schon vor der Feilerei unspielbar...ein neues Mundstück wird das Grundproblem kaum beheben, so der Fehler mit der Luft nicht klar erkannt und vermieden werden konnte.

    Meine bescheidene Meinung- als Refacer für den Hausgebrauch, aber doch mit etlicher Erfahrung.

    antonio
     
  16. Andromedar

    Andromedar Nicht zu schüchtern zum Reden

    Jop, Weihnachtsgeschenk von den Eltern :D
    Ich habe das mit dem abschleifen deswegen geschrieben, weil es das Problem gelöst hat, zumindest mit einem Alt Blatt (spiele jetz gerade Testweise ein Rico V4 Tenorblatt).
    Das kommt wohl einerseits von der 2mm geringeren (1mm oben, 1mm unten)Öffnung, und daran, dass der Blatttisch durch die Runde form des Mundstücks verbreitert wurde.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden