luftmangel werde zum truthahn....help

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von werno, 30.Januar.2010.

  1. werno

    werno Schaut nur mal vorbei

    HI habe heute geübt, bis zum lehrer sinds noch 2 wochen, hab sax seit xmas ferien.

    Birng schon meldoien zusammen (habe querflute experience) aber das war so mundtechnisch anstrengend, hab mich ja nicht gesehen, aber ich denke meine birne war mit jedem ton eine nuance roter.. so kann ich doch nie auftreten!!!!
    ;))

    gibt es einen trick das man nicht zum truthahn wird?

    lg

    werno
     
  2. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Locker lassen, das macht die Truthenne auch.
     
  3. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Vermute, dein Ansatz ist voll daneben. Empfehlung: Warte bis zur 1. Stunde.

    Gruß
    Brille
     
  4. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Sag ich doch: locker lassen. Vielleicht erst mal nur Töne mit dem Mundstück machen, ohne Instrument und mit einem leichten Einser Blatt.
     
  5. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Mundstück zu weit oder Blatt zu stark - oder beides! Am besten erstmal mit nem leichteren Blatt probieren.
    Vielleicht ist das Blatt auch nicht richtig aufs Mundstück geschnallt?
    Zeigt das Blatt auf dem Mundstück nach unten oder nach oben, beim spielen?
    Gibt tatsächlich viele Möglichkeiten......;-)
     
  6. werno

    werno Schaut nur mal vorbei

    na ihr macht mir vielleicht mut ;)

    mundstück yamaha c4

    es ist nicht bei einem einzelnen ton, sondern wenn ich schnell viele töne hintereinander spiele, voller druck notwendig & es geht mir die luft aus

    ok ich brauch nen lehrer

    das heisst aber wenn man den ansatz hat, braucht man sich nicht mehr anstrengen?
     
  7. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hallo...

    das würd ich nicht sagen! denn anstrengen sollte es dich auch jetzt nicht...solange dein ansatz "dicht" ist und du nicht viel luft am mundstück vorbei bläst, sollte es daran nicht liegen...

    ich tippe mal drauf, dass du "falsch" atmest! ging mir anfangs auch so...man hat was im mund, bläst rein und auf einmal meint man, man hätte keine luft mehr. deshalb wird eingeatmet, die überschüssige luft, die noch in den lungen vorhanden ist/wäre, jedoch nicht ausgeatmet. sprich du atmest immer wieder (wenig) "frische" luft auf "verbrauchte" luft drauf und dann kommts schnell zu "atemnot" und man beginnt nach luft zu "japsen".
    dieses problem hat bei mir ziemlich lang angehalten, doch durch die gewöhnung auch ziemlich schnell aufgehört...eine mögliche übung wäre, tief in den bauch zu atmen und einen ton so lange auszuhalten, dass die lunge leer ist...dann kontrolliert wieder tief in den bauch einatmen, usw usf...

    ein weiteres problem könnte natürlich auch ein zu schweres blatt sein...das kann einen überanstrengen.

    aber ein lehrer ist für den anfang bestimmt schon mal der richtige weg! :-D

    lg phi
     
  8. saxralle

    saxralle Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    na vielleicht ist deine "experience auf der querflute" dann doch nicht auf dem Sax anzuwenden *grins.
    Vielleicht wartest du besser, bis dir dein Lehrer mal den richtigen Ansatz zeigt.


    Gruß
    Ralf :ironie:
     
  9. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Warten ist lästig und nervig.

    Werno beherrscht die Querflöte perfekt.

    Den dicksten Fehler, den ich je bei einem Sax-Auto(mobil)didakten gesehen habe, wird er sich dann wohl kaum angewöhnen: die Töne statt mit der Zunge, mit dem Rachen "anzustossen".

    Warum also soll er, sie, es (wer versteckt sich hinter dem Nick werno?)wrten, bis ein Sax-Lehrer oder ~in gefunden ist?

    Tröten vorher allein auf dem Mundstück, vielleicht noch mit S-Bogen dran, probieren mit verschieden starken Blättchen, das gibt keine Fehlhaltung und dadurchbedingte Verspannuangen des Ansatzes, ist einfach, sollte entspannend sein - - - nur die Mitbewohner Nachbarn werden es nicht mögen.
     
  10. werno

    werno Schaut nur mal vorbei

    ja hei super antworten , vielen danke , das mit dem atmen da ist was dran , ich glaub das ist es !

    das der ansatz noch nicht passt eh klar da habe ich noch geduld...

    naja zur jazz größe ist es zu spät mit 40 (in worten vierzig), also ansatz hin und her, das mundstück ist dicht(?) da kommt "keine" luft raus, wichtig ist mir aber dass es spass macht, will ja nur richtung hooklines" bei rock / alt rock/ dance chill etc., da wird wahrscheinlich genau mein schlechter ansatz so richtig einwuchten..;)

    experience querflute bringt ansatzmäßig rein gar nichts, ;))
    kann ich bestätigen

    aber grifftechnisch schon ( ja das blöde c und diese dubiose oktavklappe !!! aaaaahhh), halt muss beim sax mehr masse bewegt werden (kleiner finger beschwert sich dann), weiters ist mir aufgefallen (surprise, surprise) die wege der klappen linke versus rechte hand sind unterschiedlich lang (die erkenntnis), hier ist nun plötzlich koordination gefragt, schwieriger als easy going babyfinger klappen bei querflöte. ABER darum steig ich ja auf sax um, da das rauher , wilder halt was für altermde silberrücken ist..

    hat sonst wer experience von flute auf sax???


    keep on röhring
    ;))
    werno
     
  11. werno

    werno Schaut nur mal vorbei

    noch ne re: das mit dem tröten mit mundstück und s bogen kann ich leider nicht ausprobieren, die nachbarin würde glatt den zwergpinscher sprung & bißtechnisch auf meine kehle antrainieren, würde den fast perfekten ansatz quasi zerbeissen, der 41er wäre in gefahr...über aber brav mim silencer
     
  12. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    hallo werno,

    ich als beginner, kann mitfühlen. hatte das glück, das ich von beginn einen lehrer hatte :-D

    wenn dir die luft ausgeht, liegt es m.e. am falschen atmen. im anaeroben bereich ists zwar ganz entspannt, man ist dann so ein bißchen high :lol:

    ich habe schnell gelernt, immer tief - bis zum anschlag - einzuatmen.

    man kann nie genug luft in der pumpe haben :)

    ansonsten kann ich mich meinen vorrednern nur anschließen, warten bis zur ersten stunde. fehler, die du jetzt lernst, kriegst du hinterher nur mühsam wieder weg.

    netten tag

    jaaz47 :pint:
     
  13. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo jaaz,

    ich finde deine aussage interessant. ich mache das fast nie so wie von dir beschrieben.

    ich atme fast immer nur soviel luft ein, wie ich bis zur nächsten atemgelegenheit brauche. das läßt sich bei noten ja schön einschätzen.

    gruß
    hanjo
     
  14. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    hallo hanjo,

    das ist schön, wenn man noten lesen kann! :lol:

    da ich aber eher ein notenlegasteniker bin, sorge ich vor und komme dann eher selten in bedrängnis.

    für weno noch zur anmerkung:

    BAUCHATMUNG hilft immer :-D

    in einem anderen fred wurde der tip gegeben, sich auf den rücken zu legen und dann
    - anfangs 1 band vom brockhaus und steigern -
    ein- und ausatmen :-D

    jaaz47 :pint:
     
  15. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin werno,

    als ich seinerzeit anfing mit Blasinstrument, da war es auch erst die Querflöte, und ein Jahr darauf das Sax.

    Den grundlegenden Fehler, den man als Querflötist gerne macht ist, dass man meint, man muss die Töne mit dem Ansatz in die Oktave rauf oder runter bringen.

    Beim Saxophon sollte hingegen der Ansatz so sein, dass man allein aufgrund des Drückens der Oktavklappe rauf und runter kommt, ohne jegliche Ansatzänderung. Das ist erst einmal die Basis.

    Erst später wird man dann lernen, den Ton hinsichtlich des Klanges über den Mund/Rachenraum oder den Ansatz zu verändern, oder gar ohne Oktavklappe zu spielen (Obertöne).

    Ergo: Flöte und Saxophon sind zwei völlig unterschiedliche Instrumente, die außer, dass sie beide zur Gruppe der Blasinstrumente gehören wenig miteinander zu tun haben.

    Gruß,
    xcielo
     
  16. Mankalita

    Mankalita Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo werno,

    ja, ich habe auch "experience von flute auf sax"... bin ja beim Sax auch noch blutiger Anfänger (seit Anfang/Mitte November) und die flute ist die letzten Jahre doch ganz schön eingeschlafen... also fing ich, was die "Stütze" angeht, erst mal wieder bei ca. 60% an. Habe auch ein bisschen das "ich werde zum Truthahn" Problem und arbeite gerade hauptsächlich daran. Als ich das mit dem "zu früh atmen... irgendwann zu viel verbrauchte Luft in den Lungen" gelesen habe, hat es bei mir richtig "klick" gemacht und seitdem gelingt es mir auch deutlich besser, bin da jetzt recht zuversichtlich.

    Die Grifftechnik, mit der hatte und habe ich keine Probleme, das läuft super, da haben Flötisten doch einen gewissen Vorteil, wobei es auch noch einiges dazu zu lernen gibt, aber da die Grundlage schon da ist, ist es deutlich leichter den einen oder anderen Ton neu dazu zu lernen, man muss sich dann nur auf den einen konzentrieren.

    Mit der Oktavklappe hatte ich auch keine Probleme, funktioniert super ohne Ansatzveränderung aber auch die Obertöne ohne Oktavklappe, nur mit Veränderung des Rachenraumes klappt sehr sicher eine Oktave höher, zwei Oktaven höher, na, das klappt noch nicht immer, und die intonation klappt dann auch nicht mehr so ganz... aber das kommt schon auch noch.

    Also, nicht verzagen ;-) wir bekommen das "ich werd zum Truthan" Phänomen schon auch noch in den Griff ;-)

    Netten Gruß - Christine

    Nachtrag: du hast geschrieben, du hast den Silencer? Der würde mich auch interessieren, habe auch so liebe Nachbarn, die hätten nix dagegen, wenn ich einmal die Woche für ne halbe Stunde üben würde, aber täglich eineinhalb bis zwei Stunden??? Dann auch noch quitschige Mundstücksübungen??? Naja, auch ich würde meinen 43sten noch gerne erleben... ich übe ja nicht mal zu Hause, hab dafür einen Probenraum organisieren können.... ist der wirklich so leise???
     
  17. werno

    werno Schaut nur mal vorbei

    Re 2 all: thanks for the comments, der ATEMTIPP IST GENIAL

    Re 2 Christine:
    respektive silencer:
    najanaja, tröte damit im auto rum auf fahrt von firma nach hause (hin geht nicht), am anfang keinen ton aus dem ding ausser hochfrequentes quietschen , aber mit 40 hört man das nimmer mehr so intensiv.

    ohne "verschlussklappe" wars dann einfach, tonhöhenänderung eigentlich auch sehr einfach (nbach ein paar tagen) wie mundharmonika den bluestone ziehen, hab jetzt 3 wochen, spiele drauf locker paar melodien, wobei ich mich dann schon ertappe doch auch wieder auf das blatt "gebisse" zu haben um noch n stück höher zu trällern..

    langsam wirds fad das rumgespucke, aber für mundmuskelübungen sehr gut glaub ich , nach 15 min muss ich das ding weglegen WEIL

    a)Bin ich dann auch zuhause und will nicht mit dem ding im stiegenhaus vom zwergpinschernachbarn erwischt werden ;)
    b) echt anstrengend, muskeltechnisch

    glaube das sich hier ne mundkraft i.e. beißkraft entwickelt, bullterrier wir kommen (Irgenwie hab ichs in diesem forum mit hunden ;)

    fraglich ob sich auch meine gesichtsform langsam ändert ? eventuell nicht zuviel eiweiss mampfen?

    hat wer erfahrung? ändert sich das aussehen durch sax spielen?;))

    sonst klonen wir uns alle noch hin zum trompeter armstrong ;-)

    lg werno

    ps jipii hab nen semesterkurs , lehrer hat mir zugesagt
     
  18. prislop

    prislop Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Christine,
    ich wohne in einer hellhörigen Doppelhaushälfte. Nahe der Hausmitte könnte ich mit dem silencer nicht arbeiten. Dafür ist er zu laut.
    Aber ich nutze in oft im Auto, spiel Longtones um die Stütze zu trainieren und dabei den Rachen zu öffnen. Letzteres ist mein Problem, weil ich den offenen unverkrampften Rachen noch nicht richtig steuern kann. Wenn es mir mal mit Sax gelingt, mit offenem Rachen zu spielen, klingt das Sax.spiel gleich deutlich besser.
    Ich finde, die 45 Euro für den silencer haben sich gelohnt.
    Gruß
    Prislop
     
  19. werno

    werno Schaut nur mal vorbei

    und ja der ist leise, aber auch wenn ich damit alle möglichen töne spielen kann durch verändern des mundraumes (Siehe youtube) , am sax funktioniert das lang nicht so gut
    wild ist das ding auch nicht , man klingt eher wie ne ente
     
  20. werno

    werno Schaut nur mal vorbei

    oder truthahn ;)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden