Maino & Orsi

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Billi, 30.April.2020.

  1. Billi

    Billi Kann einfach nicht wegbleiben

    Ok Danke! Ich frag mal paar von den alteingesessenen. Hoffe das sie mir Kurzzeitig helfen können ob ich die Mittelchen verwenden könnte.
     
  2. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    ich bin da ganz locker rangegangen. Aber mit viel Vorsicht. Nicht nach dem Motto viel hilft viel, sondern ganz vorsichtig mit wenig Material. Bei mir hat es gut funktioniert. Und da das Instrument wenig gespielt wurde und heute von einem Freund ebenfalls wenig genutzt wird, ist er heute noch zufrieden. Wird aber wohl keine Neupolsterung ersetzen, soll es ja auch nicht. Obwohl das Instrument es wert ist.
    Claus
    Dass es in Es gestimmt ist bin ich von ausgegangen -obwohl auf diese Art mal eins in F-Mezzo in die Hand zu bekommen ;). Ich fragte aber in Hz, 435 bis weit über 442 Hz?
     
  3. Billi

    Billi Kann einfach nicht wegbleiben

    Also doch richtig verstanden am Anfang. Ich hab gelesen, dass das mitunter auf dem sax markiert ist. Entweder eine Zahl 870 bzw 880 oder mit low/high pitch. Steht leider nicht drauf. Wie bekomm ich das noch raus? Stimmgerät jeweils einstellen und die Intonation bei bsp c-DUR beobachten?
     
  4. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    bei nicht allen Instrumenten steht die Stimmzahl oder hp lp drauf.
    Dann Stimmgerät am besten auf Eb stellen(Alto-Sax), mit 440 Hz beginnen. Denk dran, das Instrument ist kalt. Dann sieht man schon ungefähr obs passt. Und dann wenns geht das gesamte Instrument durchspielen. Denn die alten Instrumente mit abgespielten Polstern stimmen evtl. nicht in sich. Kann man aber im kleinen Rahmen durch eine korrekte Einstellung verbessern. Nimm das mitgelieferte Mundstück, neue stimmen oftmals nicht. Auch wenn es nicht gut deckt, überbläste halt unten rum, aber gibt trotzdem Info.
    Und viel Erfolg.
    Claus
     
  5. Billi

    Billi Kann einfach nicht wegbleiben

    Also ich Versuch mal es wieder zu geben.
    440: musste das mps schon sehr auf den Bogen schieben um es richtig zu stimmen. Dann gibts nach unten ab a nur Ausreißer, a & g zu tief, bekomm ich mit dem Ansatz einigermaßen hin. Ab f-c alle zu hoch, keine Chance auszugleichen für mich.
    435: c-a in Stimmung rest abwärts zu tief. Wenn ich Versuch auszugleichen überblas ich jedes Mal. Mps hat ne Öffnung von geschätzt 1,2. weniger als yam 4c. Hab leider nur 1,5 - 2,0 blätter. 2,0 la voz Hard, aber ich drück es zu wenn ich zu viel Druck ausübe.
    Hilft das was? Wahrsch nicht oder?
     
  6. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    meine mit Vorsicht zu geniessende Definition:
    Das Instrument ist um 435 gestimmt. Mit härteren Blättern, was das Mundstück und generell wohl auch ältere Mundstücke verlangen, wirst du in der tiefen Lage etwas höher kommen und etwas stimmiger werden.
    Du wirst das Instrument wohl somit nur zum Spass, und dann mit viel Spass, spielen.
    Eine volle Generalüberholung vom Fachmann wird sich nicht rechnen, evtl. aber doch lohnen ;), das hängt von deinem Geldbeutel und was dir der Spass wert ist ab.
    Nochmals, viel Spass und Erfolg mit dem interessanten Teil
    Claus
     
  7. Billi

    Billi Kann einfach nicht wegbleiben

    Vielen Dank Claus! Also die stärkeren Blätter will ich definitiv holen und mal austesten. Steht auf meiner Liste ;)
    Ich hab schon mit docs gesprochen, die meinen, dass sich das nicht lohnt. Aber lohnen aus welchem Gesichtspunkt ;)
    Wirtschaftlich ist klar, mir wäre es aber Wert das Sax wieder spielbar zu machen. Viell auch die Lötstellen fachmännisch zu bearbeiten. Muss bis Ende des Jahres sparen, wenn ich alles machen lassen würde, aber was soll’s. Und wenn sie dann restauriert in der Vitrine hängt und ab und an mal bespielt wird. Hauptsache sie lebt :)
    Gibt es eig Saxtreffen organisiert durch das Forum? Ich hab im Kalender nur Termine von Workshops gesehen.
    Gruß Albin
     
    Wuffy und elgitano gefällt das.
  8. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    Ach, generell zum Thema Pfusch, das betrifft nicht nur dieses Thema.
    Pfusch aus welcher Sicht? Aus Sicht des Handwerker (hier Holzinstrumentenbauer) oder aus Sicht des Restaurators oder aus Sicht des Musikers. Klar die Lötarbeiten an diesem Instrument sind zu bemängeln. Der Restaurator wird die Polster erhalten, Der Holzblasinstrumentenbauer erneuern und bei guter Arbeit jegliches Spiel der Klappen bearbeiten.
    Und der Musiker lässt sich eh nicht definieren oder in welche auch immer Schublade stecken:duck:
    Claus
     
    Billi gefällt das.
  9. Billi

    Billi Kann einfach nicht wegbleiben

    Am liebsten eine Kombi zwischen Restaurator und Instrumentenbauer. Versuch den Erhalt aller Teile wenn möglich, und das einstellen, ohne die Mechanik zu ändern. Ist zwar nicht fingerfreundlich, aber Orginal :happy:
     
    Wuffy gefällt das.
  10. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    ich kann sehr gut verstehen, dass man diese alten Instrumente erhalten will. Optimaler Weise auch noch so, dass man damit spielen kann und Freude daran hat, wenn man sie in die Hand nimmt. Die alten Polster zu erhalten sehe ich als Problem. Zumeist sind diese brüchig und wenn sie tatsächlich noch decken, dann fühlt sich das an wie spielen auf einem Badeschwamm.
    Es gibt durchaus Wege, die alte Substanz bei voller Spielbarkeit zu erhalten. Ich habe an einem alten Couesnon (Bj. wohl um 1910-18) die Polster durch neue, weiße ersetzt. Nachdem die Mechaniken gerichtet waren und die Reparaturversuche der Vorgänger behoben, kam dabei ein Instrument heraus, das nahezu wie ein modernes Saxophon spielbar ist - aber einen ganz anderen, besonderen Klang hat (siehe Video).
    Damit hätte ich mich notfalls tatsächlich auf die Bühne gestellt (wenn kein Tief-Bb verlangt wird :D).

     
    Jazznote, Wuffy, sachsin und 4 anderen gefällt das.
  11. Billi

    Billi Kann einfach nicht wegbleiben

    Moin Bluemike,

    der Sound ist echt toll. Mir hat sich nur die Frage gestellt, erhalten aus historischem Blickwinkel (dafür ist es wohl viel zu jung) oder musikalischen Blickwinkel (was ja die Natur eines Musikers ist :)).
    Ich habe mir schonmal einen Termin bei einem doc geben lassen, Januar 2021 war der nächstmögliche :(.
    Am Montag meldet sich ein Weiterer, den ich angeschrieben habe. Der meinte er hatte eine ähnliche Kanne vor 20-30 Jahren, auch M&O. Will mir Infos darüber geben. Wollte auch einen Termin machen. Hoffentlich etwas früher.
    Meine ersten Gehversuche an der Kanne mit löten usw möchte ich nicht.
    Polster, Nadeln Filz und Kork wechseln hätte ich mir zugetraut. Beurteilen was noch verwendet werden kann, eher nicht. Viell beurteilen sie es und ich mach das was ich mir zutraue, damit es nicht 4-stellig wird... :nailbiting:
     
    Wuffy gefällt das.
  12. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    Hi Billi,
    was ist bisher daraus geworden?
    Claus
     
  13. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

  14. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    danke Wuffy,
    da ist eine Verbindung, fast wie bei facbook
    Claus
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden