Mal wieder das Thema Blättchen!

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von nanpan, 4.Februar.2009.

  1. nanpan

    nanpan Ist fast schon zuhause hier

    Naja da muss man erstmal durch, ich habe auch mit dem Standart MPC von Jupiter 4C und 1,5 Blättchen angefangen und jetzt 3 Monate später spiele ich schon auf nem 6er MPC und 2 bis 2,5er Blättchen!

    :-D
     
  2. Katynka

    Katynka Schaut nur mal vorbei

    Was ist der Plopptest?
     
  3. Gelöschtes Mitglied 8565

    Gelöschtes Mitglied 8565 Guest

    Plopptest
    Das Mundstück mit arretiertem Blatt wird mit einer Hand hinten an der Bohrung zugehalten. Saugt man jetzt die Luft aus dem Mundstück und nimmt es aus dem Mund, sollte ein kurzer Moment vergehen, ehe das Blatt sich mit einem Plopp-Geräusch wieder von der Bahn löst.
    Dies deutet auf eine gute Abdichtung von Blatt und Bahn/Tisch hin und sollte stets funktionieren.
    Andernfalls gibt es Undichtigkeiten, die an verschiedenen Stellen im Bereich von Bahn bis Tisch auftreten können.
     
  4. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    hüstel, ....wenn ich das Schwingungsverhalten und damit die Steifigkeit des Blattes berücksichtige, kann ich das nicht glauben, bestenfalls handelt es sich da um einen wirklichen Bruchteil einer hundertstel Sekunde.

    Frage: woher Dein Wissen?
     
  5. Gelöschtes Mitglied 8565

    Gelöschtes Mitglied 8565 Guest

    Mundstücktisch-Design: Alles über Konkavitäten und mehr. Hier im Forum von @Gaivota .
     
  6. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Ich kenne den plopptest, in dem man hinten am Mundstück saugt, nachdem man das Blättchen an die Bahn gedrückt hat....
    Also andrücken - saugen- loslassen - weiter saugen....Plopp
    Dann sind es wesentlich mehr als 1/100 Sekunde und ein sattes plopp
     
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Deutlich länger als Bruchteile von hunderstel Sekunden.....rund 0,4 Sekunden. Grade getestet.

    Die Länge ist auch gar nicht so ausschlaggebend, sondern der „Ploppsound“, zeigt er doch, dass das Blättchen zum Tisch abdichtet.

    Funktioniert der nicht, sprechen die tiefen Töne ganz schlecht an, so meine Erfahrung.

    CzG

    Dreas
     
  8. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ist Standard- und kein Spezialwissen.
    Nur geht es da eher ums Decken am Blatt und weniger um den Tisch. Und es sagt meist darüber was aus, wie verzogen das Blatt im Verhältnis zur Bahn ist, denn ist es zu sehr verzogen, dann kann es an der Bahn beim Spielen zum Luftaustritt kommen und das ist fürs Spielen und den Klang hinderlich.
     
  9. Viper

    Viper Ist fast schon zuhause hier

    ...wenn der Plopptest nur bei einem Blatt nicht funktioniert, arbeite ich dieses Blatt nach und wenn er bei vielen Blättern nicht funktuioniert, dann den Tisch des Mundstücks:cool:
     
  10. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Immer erster Test, wenn ich "ungewöhnlich" klinge, Schwierigkeiten in den "Tiefen " habe.
     
  11. saxhornet

    saxhornet Experte

    Macht unter Umständen nicht so viel Sinn, denn das Problem kommt selten vom Tisch sondern oft von verzogenen Blättern im Bahnbereich und so ein Blatt zu bearbeiten ist dann meist sinnlos, gerade bei Blättern auf denen man schon ein Weilchen spielt ist das als wenn man bei runtergefahrenen Reifen mit einem Taschenmesser versucht nochmal ein Profil reinzuschnitzen. Und wenn es am Mundstück liegt (weil alle neuen Blätter zicken den Ploptest nicht bestehen), sind es oft eher die Bahnen (schief, nicht gleichmässig) und nicht der Tisch. Probleme im Tischbereich machen sich anders bemerkbar und zeigen sich nicht so wirklich beim Ploptest.
     
  12. sachsin

    sachsin Strebt nach Höherem

    … wenn ich gelegentlich ein neues Mundstück in die Unterrichtsstunde mitbringe, überprüft mein Sax-Lehrer meine „neue Liebe“ mit folgendem Verfahren im "Schnelltest" :

    - er legt das Mundstück auf eine Glasplatte und kontrolliert ob die Bahn plan aufliegt

    - danach nimmt er ein Blatt (weißes Papier) und schiebt es von vorn, also vor der Mundstücksöffnung , bis zum Punkt wo die Bahn aufliegt heran

    - und schaut, ob der Blattabschluss eine imaginäre Gerade anzeigt
    (Ganz Akribische können jetzt noch ein Lineal nehmen und den Abstand links sowie rechts vom Mundstücksende zur Blattlinie messen, um hoffentlich keine Differenzen festzustellen).

    Viele Grüße Christine :)
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 5.Oktober.2018
    Gelöschtes Mitglied 1142 und RomBl gefällt das.
  13. ppue

    ppue Mod Experte

    Ein paar Anmerkungen: Der Tisch kann auch konkav in die eine oder andere Richtung sein, ohne dass es ein Fehler ist.

    Für den Glasplattentest das Mundstück, Tisch und Rails einmal anfeuchten. Dann plan auflegen, von unten gucken und das Mundstück über die Bahn abrollen. Dabei sollten zwei feuchte Pünktchen ganz parallel bis in die Spitze rollen und auf dieser gleichzeitig eintreffen.
     
    sachsin gefällt das.
  14. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Das wäre dann konkav oder konvex, gelle?
     
  15. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Oder konkav längs und konkav quer ...
     
    47tmb gefällt das.
  16. ppue

    ppue Mod Experte

    Eher das.
     
    47tmb gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden