Manche Holzblätter sprechen 10- 15 Min. nicht mehr an

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Addie, 5.März.2020.

  1. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Das hilft nicht, so weit vorn kannst du die Ligatur gar nicht positionieren dass das helfen würde. Hatte ich in der Vergangenheit auch mal in irgendeinem Thread demonstriert.
    VG
     
    saxhornet gefällt das.
  2. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Ich vermute, #Gaivota hat den richtigen Grund genannt: die Blätter quellen nach zehn bis 15 Minuten auf und dichten dann nicht mehr gut ab. Sieht man meistens auch daran, dass links und rechts Kondenswasser auf dem Mundstücktisch liegt. Plan schleifen hilft manchmal.
     
    Rick gefällt das.
  3. Addie

    Addie Ist fast schon zuhause hier

  4. RomBl

    RomBl Guest

    Hm, ich spiele seit einem dreiviertel Jahr die D'Addario Select Jazz (Unfiled 3M) und lagere die Blätter ständig in 100 % Luftfeuchte im Kühlschrank (quasi unter Wasser).
    Ich habe dieses Phänomen noch nicht festgestellt. Von 4 gekauften Packungen (20 Stück) war bis jetzt eines nicht spielbar, die anderen waren direkt oder nach kurzer Reedgeek-Bearbeitung top gewesen.
    Und wenn die in diesem Thread aufgestellte These stimmen sollte, dürfte bei mir gar kein Blatt funktionieren, da die Blätter bei mir wohl immer gequollen sind.

    Nachdem ich vor ca. 4-5 Jahren meine Blätter immer in einem feuchten Milieu lagere, hatte ich so gut wie keine Ausfälle (max. 1 von 10), egal ob da Rico, D'Addario, Rigotti, Queens oder Schlagmichtot draufsteht.
     
    Rick gefällt das.
  5. Addie

    Addie Ist fast schon zuhause hier

    @RomBl: das ist ein interessanter Einwand. Die Blätter lagern bei mir in einem eher ziemlich trockenen Raum, vor allem im Winter (Heizung, Kamin). Vielleicht versuche ich das auch mal.
     
  6. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Falls du dich auf meine Aussage beziehst: Schätzungsweise 80% der am Markt befindlichen Mundstücke haben eine mehr oder weniger gute Tischkonkave.
    Du hast wahrscheinlich eins der besseren Exemplare. Deswegen hast du auch keine Schwierigkeiten.

    Planschleifen des Tischs hilft nichts, verschlimmert das Problem evtl. sogar.
    VG
     
    Rick und saxhornet gefällt das.
  7. RomBl

    RomBl Guest

    Seitdem ich wassergelagerte Blätter spiele, habe ich folgende Mundstücke "durch":

    10mfan Robusto Metall
    CR Otto Link Tone Edge Kay Siebold in 7*
    Aaron Drake Pete Christlieb
    CR Otto Link Tone Edge Kay Siebold in 8*
    Rafael Navarro Maestra HR
    SYOS Mundstück aus dem 3D-Drucker, was ich aktuell spiele und mit dem ich am besten klarkomme - wobei das Maestra auch super ist

    Bei keinem gab und gibt es Probleme.
    Und - ich spiele grundsätzlich nur die besten Exemplare ... :D:D:D
     
  8. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Ok bei den meisten von dir genannten kannst du tatsächlich von einem planen Tisch ausgehen.
    Vielleicht bringt das ja wirklich was mit der Wasserlagerung. Oder du hast nen guten Kieferdruck ;).
    VG
     
  9. RomBl

    RomBl Guest

    Fast alle von den Leuten, die mir was zum Thema Saxophon beigebracht haben, lagern ihre Blätter im Wasser oder einem sonstigen flüssigen Medium (z.B. Wodka :D).
    Reiner Hess, Max Hacker, Thorsten Skringer - und die sollten keine Probleme bzgl. Kieferdruck haben.

    Auch bekanntere Spieler wie z.B. David Sanborn lagern ihre Blätter so.

    Aber wie s halt nunmal so ist: Die einen sagen so, die anderen so.
     
    Rick gefällt das.
  10. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Wir kennen aber auch nicht deren Mundstücke.
    Die Wasserlagerung ist natürlich gängig und bekannt. Inwieweit diese das Blatt am Verziehen hindert weiß ich nicht.
    Generelle Aussagen sind, wie du richtig sagst schwer zu treffen, da muss man sich den Einzelfall anschauen.
    Dennoch bin ich im Falle des Threadstarters sicher in bezug auf meine Analyse.
    Wie man dem begegnen mag ist jedem selbst überlassen.

    VG
     
    Rick gefällt das.
  11. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Ich gehe inzwischen davon aus, dass Holzblätter eher einen konkaven Tisch im Gegensatz zu Kunststoffreeds benötigen,
    bzw. damit besser funktionieren.

    kokisax
     
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    Der special cut ist eine Sonderanfertigung von Rigotti für System 54. Die Blätter bekommt nur der Händler, der diese Saxophone regulär im Programm hat. Deswegen hat kaum ein Händler die Special cut Blätter. Die Queen sind eine andere Sorte von rigotti.
     
    Rick gefällt das.
  13. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Ich war dunsemal sehr skeptisch gegenüber Kunststoffblättchen eingestellt. Mit Legere Signature kam ich aber seit der ersten Sekunde gut klar.
    In meinem früheren Saxophonleben hatte ich in punkto Holzblättchen auch wahre Odysseen mitgemacht. Auch der unentbehrliche Reed Geek gehörte zu meiner Ausstattung. Irgendwas war aber immer... Und hatte ich das Traumblatt mal erwischt, dann beim Auftritt....Quietsch!:confused::eek:
    Auf so etwas habe ich einfach keine Lust.
     
    kokisax gefällt das.
  14. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    ... genau so ging es meinem Freund nach 10 Jahren Plastik ...

    Ich spiele 3.0 Regotti Gold seit drei Jahren und bin sehr zufrieden. Kaufe Sie direkt in Frankreich (https://www.rigotti.fr/index-en.php)
     
  15. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich glaube das ist einfach eine Glaubensfrage. Es gibt halt auch sehr viele Profis, die es nicht machen. Ich halte von Feuchlagerung auch nichts und habe es immerhin probiert. Und auch bei den von Dir genannten Kandidaten löst es nicht die Blattprobleme, wenn ich da z.B. an die Proben mit Reiner denke wie er da in einer Probe ein Blatt nach dem anderen aus dem Wasser zieht und probiert und immer wieder unzufrieden ist.
    Probleme mit Blättern wird es immer geben, das liegt in der Natur der Sache und die Streuung sorgt dafür, daß man aber auch immer wieder tolle Blätter findet, sonst wären nur noch einige wenige Spieler glücklich.
     
    Rick, RomBl und Earl Jay gefällt das.
  16. saxhornet

    saxhornet Experte

    Bei den letzten 4 D'Addario Blättern musste ich die Erfahrung machen: toller Klang, nach 30 Minuten waren sie durch und deckten nicht mehr. Scheint so als wenn die mit einer Ernte so richtig Pech haben.
     
    Sax a`la carte und Rick gefällt das.
  17. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich rate den Leuten, die unzufrieden sind mit den D'addario Blättern denen das direkt mitzuteilen, anders können die nicht dazulernen, wenn sie kein Feedback bekommen. Die Firma is ja interessiert sich weiterzuentwickeln.
     
    kindofblue, Sax a`la carte, Rick und 3 anderen gefällt das.
  18. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Vielleicht nicht lange genug abgelagert vor der Verarbeitung.
     
  19. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Doch, manchmal hilft es schon, das hängt davon ab welches Mundstück ich verwende , welche Ligatur und natürlich wo das Blatt geschwollen ist.
    In vielen Fällen funktioniert es nicht, aber nicht pauschal in allen
     
  20. saxhornet

    saxhornet Experte

    möglich. Manchmal bringt es was ein Blatt einfach für ein halbes Jahr zu Seite zu legen und es ruhen zu lassen und später dann nochmal zu schauen ob sich was verändert hat. Den Tip bekam ich mal von einem Blattendorser, er sprach von Restfeuchte, die dem Blatt nicht gut tut.. Ich habe es selber probiert und manchmal hat das wirklich was gebracht. Aber nach 30 Minuten schon nicht mehr decken ist für mich Rekord.
     
    ChristophSax, antonio und Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden