Manche Holzblätter sprechen 10- 15 Min. nicht mehr an

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Addie, 5.März.2020.

  1. ppue

    ppue Mod Experte

    Viele empfinden die Spucke außerhalb des Körpers als eklig. So lange es meine eigene ist, gibt es da aber keinerlei hygienische Einwände gegen.

    Da alles trocknet, dürften es eventuelle Keime sogar schwerer haben zu überleben, als wenn die Blätter nach de Spielen abgemacht und ständig feucht gehalten werden.
     
    Rick gefällt das.
  2. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich finde meine Spucke nicht als eklig.
    Aber ich mag nicht wenn ich das angeklebte Blatt vor dem Spielbeginn vom Mundstück abkratzen soll.
    Meine persönliche Beobachtung, dass die Blätter länger halten, wenn sie - so wie ich das mache - nach dem Spielen abgewaschen werden, kann ich nicht beweisen. Aber es gehört für mich zu dem "Reset" nach dem Spielen dazu, wie das Durchziehen und das Durchblasen der Palmkeys. Ist halt ein Ritual.

    Cheers, Ton
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 8.März.2020
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich finde das eklig weil ich Schüler hatte, die das so immer gemacht hatten entgegen meinem Rat und Schimmelpilzkulturen gezüchtet haben, dass es wirklich eklig war. Von super pelzig zu tiefschwarz war alles bei und das ist nicht gesund.
     
    rbur gefällt das.
  4. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich nehme es nicht ab zum Spielbeginn. Bin ja froh, dass es drauf ist (-:
     
    Rick gefällt das.
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    Schimmelpilzkulturen entstehen auf diese Art und Weise nicht, @saxhornet. Hatte ich noch nie. Natürlich säubere ich das Blatt ab und zu.
     
    Rick gefällt das.
  6. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Es ergibt wenig Sinn, das Blatt draufzulassen, wenn man seine Blätter rotiert. Was ich auch meinen Schülern empfehle.
    Insoferne ist dieses eklige Prozedere sowieso nichts für mich.
    Mag jeder so halten, wie er will. Wie das mit dem Problem in diesem Thread zusammenhängt sehe ich allerdings nicht.
     
  7. ppue

    ppue Mod Experte

    Nein, das macht keinen Sinn. Ich spiele immer nur eins nach dem anderen.
     
    Rick gefällt das.
  8. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Das Blatt duftet also nach ein paar Wochen nur nach Rosen?
     
  9. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Sicher. Auch wenn man Sinn nicht machen kann.
    Es ergibt Sinn, weil Schüler sonst ihre Blätter spielen, bis sie hin sind. SIe werden faul (die Schüler), weil die Blätter schon Null Spannung haben. Und dann beim Vorspielabend keinen Ton rausbringen, weil sie ein neues Blatt draufschrauben.
    Ich weiß, welche Blätter etwas weicher und welche etwas härter sind, und verwende sie dementsprechend. Ich bearbeite die Blätter aber auch nicht, und habe im Schnitt einen Ausschuss von etwa einem Blatt pro 2 Packungen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 8.März.2020
    Rick gefällt das.
  10. ppue

    ppue Mod Experte

    Ja, wenn es so richtiger ist, wird es gut sein, wie du es machst.

    Ob man rotiert oder nicht. Man sollte schon gut erkennen können, wann ein Blatt schlapp macht.

    Ich bearbeite meine Blätter in der Regel auch nicht. Nur dann, wenn welche schlecht zu spielen sind, mache ich mich daran.
     
    Rick gefällt das.
  11. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das habe ich anders erlebt. Dann musst du nach jedem Spielen das Blatt abmachen und trocken wischen bevor es wieder aufs Mundstück geht. Das Mundstück müsste auch trocken gewischt werden und dann stellt dich die Frage warum dann wieder zusammenbauen.
    Ohne trocken wischen musst du sehr viel Glück haben, damit kein Schimmel entsteht. Ich habe das schon zu oft erlebt bei Schülern, was passiert wenn man da schlampig ist.
    Für mich ergeben sich aus deiner Methode keine Vorteile dafür aber mehr Risiken.
     
  12. ppue

    ppue Mod Experte

    Wenn man das Sax einmal in der Woche zum Unterricht auspackt, am Ende dann die Kappe auf Mundstück und Blatt macht und dann alles eine Woche im Koffer liegt, kann die Feuchtigkeit nicht weg. Mag sein, dass es da nach einer Woche schimmelt.

    Ich kenne diese Grauenbilder mit Schimmel am Blatt.

    Mein Sax steht im Ständer und wenn ich es brauche, nehme ich es da raus und spiel da drauf. In der Regel sind Blatt und Mundstück nach dem Spielen innerhalb der nächsten Stunde trocken. Kappe kommt keine drauf.
     
    Rick gefällt das.
  13. Rick

    Rick Experte

    Aus der Zeit, wo ich extrem viel gespielt habe, habe ich mir angewöhnt, wie @ppue die Blätter einfach drauf zu lassen und so lange zu spielen, bis nichts mehr geht. Auch ich kenne keine aufgequollenen Blätter. Bin halt ein fauler Hund. :-D

    Das Schimmel-Phänomen kenne ich von mir nicht, aber das mag auch mit der jeweils individuellen Speichelzusammensetzung zu tun haben.

    Meine Schüler machen es mal so, mal so, aber die meisten machen es nach dem Spielen ab. Ich empfehle ihnen da nichts Spezielles, informiere sie nur darüber, dass man es eben so oder so machen kann. Tatsächlich haben aber diejenigen, die die Blätter immer abmachen, öfter Probleme mit den Blättern.
    Deshalb finde ich diesen Thread sehr gut und hilfreich! :)
     
    ReneSax und ppue gefällt das.
  14. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ich lass das Blatt auch immer drauf. Meine Saxe (Tenor, Sopi)
    stehen immer spielbereit im Ständer.

    Hatte noch nie Probleme mit Schimmelbildung.

    CzG

    Dreas
     
  15. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Wie lange lässt du es dann drauf? Ich mache es ja auch mal so für einen Tag, aber bei längerem Spiel ist das säubern mit lauwarmen Wasser bei mir schon angesagt. Da gibt es dann auch was zum säubern und wenn ich das völlig vernachlässige, merke ich auch, dass das Blatt wegen Belag nicht mehr so richtig will.
     
  16. Rick

    Rick Experte

    Also ich lasse die Blätter IMMER drauf, bis ich sie wechsle: Altes ab, eventuell Mundstück ein wenig reinigen, dann Frisches drauf. Mit dem Rotieren habe ich nicht so gute Erfahrungen gemacht, habe dann öfter auch mal Ausfälle gehabt.

    Interessant. Was für ein Belag?
     
    djings gefällt das.
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Gute Frage. Kann ich gar nicht so genau sagen.

    Ich rotiere die Blätter ja auch. Nach vier Tagen vielleicht mach‘ ich mal ein anderes drauf.

    Momentan, da ich weniger Zeit zum üben habe, ist es auch schon mal eine Woche drauf.

    CzG

    Dreas
     
  18. djings

    djings Strebt nach Höherem

    was ist das? schon mal danke für deine antwort :)
     
  19. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    @Rick :) also wie genau der Belag nun beschaffen ist, kann ich auch nicht sagen, aber es gibt bei mir einen Belag nach längerem Spiel. Und wenn ich dann das Blatt mal nicht säubere, was ich in der Regel aber mache, ist es nach paar Tagen schon spürbar "belegt" , mit was auch immer. Ich habe eigentlich auch nach jedem Spiel das Gefühl, dass ein kurze Warmwasserdusche gut für das Blatt ist....sehe ich jedenfalls so. In der Regel nehme ich das Blatt nach dem Spiel vom MPC ab.
     
  20. djings

    djings Strebt nach Höherem

    da mir ein stückchen an der spitze meines rigotti gold jazz 2 abgebrochen ist, nahm ich ein neues aus der dreierpackung. doch es kamen nur krächzende - wenn überhaupt - töne. wie ich hier im forum erfuhr, sind in einer packung immer drei verschieden wirkende - hart, mittel, weich. stimmt, die sind hintendrauf gekennzeichnet. ich hab kein reedgeek. womit könnte man die teile noch bearbeiten? feile, messer?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden