Marken Kopien - was sind sie wirklich wert?

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Ginos, 31.Juli.2019.

  1. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    ...und bleiben trotzdem kopien...

    dann sind (eben) alle beschissen worden, vom -chinabilligstaxhersteller- die, die glaubten für 375,-eu ein echtes selmer zu bekommen, und die, die glaubten musihaus pillemann hätte es hergestellt; die, die zu wenig bis kein geld für ihre arbeit kriegen; die, die ihren job dadurch verlieren; die, die ihren kindern dafür aber ein erschwingliches sax kaufen können; die umwelt, wenn die tröten um die halbe welt geflogen werden; und dies liesse sich auf recht vieles beziehen. aber:

    und doch: ...nehmen wir gerne -alles mit- was günstig erscheint und uns als schnäppken über den weg läuft und in die finger gerät. nur bei saxe soll es anders sein. fragen wir mal bei den -blechlern- -saiten + fell quälern- -autokäufen- usw. usf. ob sie es ähnlich sehen.
    hier sind zu 90% leute unterwegs, die ihre sachen in trockene tücher gebracht haben. die eigentum, dicke autos, mehrere saxe, teuere mpcs haben, und die müssen sich solche gedanken machen?

    wer will es den -fälschern- verwähren, jetzt so (oder annähernd so) zu leben wie wir es nun schon seit jahrzenten tun. man mott och jönne könne.

    wieder haben sie regenwaldflächen so gross wie brandenburg abgeholzt, den häuptling eines indogenen stammes mit kopfschuss im fluss gefunden, tausende mensche vertrieben um stauseen zu bauen... und wir machen uns sorgen um nachahmungs - wiederverlängerungs - erstpatent - gesetze und paragraphen und merken garnicht, das der ast schon von vielen seiten angesägt wird.

    ich glaub´wir sind einfach vielzugut für diese welt...
     
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das tun wir halt eben nicht alle. Es wird immer welche geben die das tun, es gibt aber auch Gegenbewegungen.
     
  3. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Nein, meine Frage war bewusst "Hat jemand bereits persönlich Erfahrungen mit derartigen Kopien?".
     
  4. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Ober .. Ober Schiedsrichter ?
     
  5. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    ... ohne Worte :(
     
    nkmer gefällt das.
  6. Rick

    Rick Experte

    Produktpiraterie funktioniert deshalb so gut, weil sich immer noch zu viele Menschen durch eingeführte Markennamen blenden lassen, anstatt WIRKLICH auf die Qualität zu achten.

    Beispiel: Am letzten Samstag habe ich auf einer Hochzeit gespielt. In einer Pause outete sich die Schwester des Bräutigams, dass sie eine ECHTE Handtasche eines bekannten Modezaren trage, die sie extra für das Ereignis von einer Freundin geliehen hatte. Ihr Kommentar: "Steht zwar der tolle Name drauf, ist aber trotzdem nicht gut verarbeitet. Ich hatte schon No-Name-Handtaschen, die deutlich besser waren."

    Ich erinnere mich noch, als in den 1980ern der erste große Marken-Hype in der Mode begann, da gab es dann ganz normale T- und Sweat-Shirts, auf denen mehr oder weniger groß Namen wie "Lacoste", Boss" usw. standen. Waren aber nach meiner Erinnerung bestenfalls bessere Durchschnittsware und eindeutig "gebrandet", also von anderem Hersteller angefertigt, vom Markenvertrieb lediglich eingekauft und "gelabelt". Dabei aber rasch zwei- bis dreimal so teuer - denn der tolle Name stand ja drauf. :p

    Dasselbe wird bei Musikinstrumenten auch gelegentlich gemacht, wie wir ja schon mehrfach hier diskutiert haben. Bei alten Saxen nennt man das ja gerne "Stencil", das ging schon vor 100 Jahren kreuz und quer.
    Deshalb würde ich mir NIEMALS irgendein Horn, Mundstück oder sonstwas unbesehen bestellen, NUR weil da irgendein noch so toller Markenname eingraviert ist.
    Alle haben Streuungen in der Qualität, wie wir alle wissen, es gibt von jedem Hersteller "Montags-Instrumente", es zählt immer nur das jeweils vorliegende Gerät und sein aktueller Zustand.

    In welcher? Der Artikel würde mich interessieren, doch ich bin gerade nicht willens, deshalb die letzten 10 Hefte zu durchforsten. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 1.August.2019
  7. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich habe leider schon miterlebt, wie bei eBay ein gefälschtes Reference 54 für über 2000€ über den Tisch ging. Und genau da liegt das Problem von solchen Fälschungen.
     
  8. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    So ist es! Die „guten“ Fälschungen werden (bei nicht sofort erkennbarer schlechterer Qualität) zu Preisen verkauft, wo der Laie denkt „Scheint ein Schnäppchen zu sein, aber bei dem Preis wohl doch echt“.

    Das macht es für Markenpiraten so attraktiv. Gut gefälscht gibt es gleich einige Hundert Euro mehr, ohne die Kosten, die der Markenhersteller hat.

    Das ist schlicht Schmarotzertum der übelsten Art!

    Man sollte auch nicht vergessen, dass die Innovationen i.d.R. von den Marken kommen und nicht von „No Names“.

    Und selbst schlechte Kopien erzielen immer noch einige Euro mehr als das Produkt ganz ohne Label.

    Stellt euch mal vor hier würde einer einen Thread eröffnen:

    „Wer hat welche Erfahrungen mit kostenlosen (illegalen) Downloadplattformen für Noten gemacht?“

    Der Thread würde keinen Tag alt werden...

    Markenpiraterie ist kein Kavaliersdelikt sondern massive Wirtschaftskriminalität!

    CzG

    Dreas
     
  9. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Hallo Ginos,
    Gerne beantworte ich Deine Frage wie folgt :
    Ich hatte beide Kopien auf dem Tisch. Beide waren unterste Qualität, hatten außer optischen Merkmalen nichts mit dem Original zu tun und waren unspielbar.
    Ich habe viel bessere Instrumente Made in China gesehen.
    Beste Grüße
    Armin
     
    Zuletzt bearbeitet: 1.August.2019
  10. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    So einfach kann’s sein. Damit ist doch die Frage eindeutig beantwortet.
     
  11. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Armin,
    jetzt könnte ich mal ketzerisch fragen: Hast du sie wieder spielbar gemacht? ;)

    Liebe kollegiale Grüße
    Jens
     
    Rick gefällt das.
  12. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Danke Armin,
    dass du deine Erfahrungen hier teilst.

    Während meines Besuchs bei einem japanischen Hersteller in Itabushi-ku konnte ich kürzlich einige dieser "Kopien" in Augenschein nehmen.
    Man kennt die "Pappenheimer" dort ...

    Nehmen wir z.B. das Material, es entspricht nicht im geringsten dem der 9937er bzw der neuen WO-37 Serie. Definitiv kein solid silver..
    Wie sollte das auch funktionieren unter 300 € für einen Sterlingsilber Korpus...
    Wenige Teile sind wirklich identisch gleich...

    Die Spielbarkeit war ist nicht vergleichbar zu den Originalen... erwähnen möchte ich beispielhaft den viel zu weichen/geringen Gegendruck der Klappen, Abstände und Anordnung der Federn zu den Klappen, die Intonation besonders im Bereich um D und in den höheren Lagen mit Palmkeys.... in diesen Fällen fehlen Welten (noch?) zum Original.

    Meine "blauäugige" Idee war eventuell einige zusätzliche Informationen aus diesem Forum dem japanischen Hersteller zu geben.... naja

    Dass du viel bessere Instrumente aus China gesehen kann ich gut nachvollziehen.
    2010, während einer Entsendung als ehrenamtlicher Senior Experte nach China, SES im Auftrag der Stiftung der Deutschen Wirtschaft für internationale Zusammenarbeit (ich meine ich hatte dir schon mal darüber berichtet) hat man mir dort als Gast Geschenk ein Saxophon überreicht.... ein wirklich gutes Saxophon chinesischer Herstellung..

    Gruß aus Stuttgart nach Marburg
    Oswald

    PS: falls ich mal wieder eine Frage haben sollte, erlaube ich mir dich direkt persönlich anzusprechen. :)
     
    Rick gefällt das.
  13. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    .
     
    Zuletzt bearbeitet: 1.August.2019
  14. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Hallo Jens,
    Ich kann zwar zaubern, aber da ist auch meine Kunst zu Ende. Die Handwerkerehre hätte es wegen der Frechheit auch nicht zugelassen.
    Hallo Ginos,
    Gerne
    Herzliche Grüße
    Armin
     
    Sandsax, Rick, Earl Jay und 2 anderen gefällt das.
  15. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hättest Du zu Beginn schon einiger dieser Gedanken geäußert, wäre die Diskussion sicher anders verlaufen. Zumindest meine Reaktion wäre eine andere gewesen.

    Ich war total irritiert, wo ich Dich persönlich kenne und Deine Einstellung zu seriösen Unternehmen, vor Deine Hochachtung gegenüber der japanischen Denkweise und deren Art beste Produkte zu produzieten, dass Du hier ein Fass aufmachen wolltest, das im Zweifel pro Plagiate hätte laufen können.

    Sorry, habe ich mißverstanden...Dein Eröffnungsthread hat mich in die Irre geleitet.

    CzG

    Dreas
     
    elgitano, Rick und kokisax gefällt das.
  16. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Entspannt Euch, die Dinger sind so ein Gelump , das ist alles nicht der Rede wert. Seriöse Hersteller, die gibt es in China genauso wie im Rest der Welt, werden sich mit solcher Piraterie nicht befassen. Da steht eher die Frage im Vordergrund, wie werden wir besser als die Etablierten. Das ist sicher ein weiter Weg, lächeln halte ich aber für überhaupt nicht angebracht.
     
    ToMu, Ginos, Kohlertfan und 3 anderen gefällt das.
  17. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    ich nehme deine Entschuldigung an
    Gruß
     
    Rick und kokisax gefällt das.
  18. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Gut so. Eine PN im Hintergrund hätte für mich alles geklärt....
    :);)

    CzG

    Dreas
     
    Rick gefällt das.
  19. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    @Ginos Ich glaube, dass du eine falsche Annahme triffst. Wenn einer versucht ein Plagiat zu erstellen, geht es nicht darum, eine möglich originale Kopie zu erstellen, sondern einfach möglich viel Geld abzuzocken.

    Früher hieß es, dass Yanagisawa die besten MK6-Kopien baute. Aber diese wurden unter eigenem Namen verkauft.

    Es gibt eine chinesische Firma, die baut hervorragende Kontrabässe, die dann aber auch entsprechend kosten.
     
  20. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Absolut korrekt Armin

    Es gilt dort:... tue es deinem Meister gleich und werde (mache es) besser.

    Generell gesprochen sind Asiaten, insbesondere Japaner, sehr sehr ehrlich. Die Hintergründe zu erläutern würde hier jetzt zu weit gehen.

    Selbst eine eigene CD zu kopieren um das Original im Auto nicht den hohen Temperaturen auszusetzen, ist ein Tabu... man darf Leistung eines anderen nicht stehlen.

    Aber wie du richtig erwähnst... Ausnahmen gibt es überall
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden