Jetzt hab ich gleich nochmal eine Frage: Wenn ich es richtig sehe, sind Saxophone, bei denen die Mechanik auf Säulchenschienen sitzt, teurer als die, bei denen die Mechanik direkt auf dem Korpus aufgelötet ist. Was macht denn für den Musiker den Unterschied? Besserer Klang? Einfacher Service beim Einstellen? Größere Stabilität? Würde mich sehr über Antworten freuen. Cara
Hallo cara, sie sind nur deshalb teurer, weil bestimmte als edel angesehene Marken dieses Verfahren benutzen und daher alle anderen, die genau so edel sein wollen dies auch so tun Generell vereinfacht sich durch die Schienen die Endmontage, da die Teile ja passfertig geliefert werden und nicht jede einzelne Säule separat angepasst werden muss. Klanglich gehen die Meinungen auseinander, manche meinen, der Klang würde härter und die Ansprache erschwert, daher geht auch ein gewisser Trend wieder in die Richtung, einzelne Säulchen zu nehmen. Gruß, xcielo
Hallo! Das B-991 ist ca 1k€ teurer als das B-901. Beim 901 ist direkt aufgelötet. Also so verallgemeiner ist das nicht ... ich denke, es ust aufendiger, die Gruppen vorzumontieren und dann aufzulöten. Grüße Roland
Ich glaube nicht, dass man das so allgemein sagen kann. Selmer lötet z.B. beim Serie III die Mechanik direkt auf den Corpus. Beim SA 80 II oder beim Reference wird die Mechanik auf eine Platte gelötet und diese dan auf den Corpus. Klanglich ist das Serie III heller, metallischer, das Refernce dichter am Mark VI, vom Klnag dunkler. Das heißt nicht "besser" oder "schlechter" sondern anders. Da entscheidet der Geschmack. Preislich sind die mehr oder weniger in einer Liga. Insofern hat XCielo sicher recht mit der Feststellung, dass die Hersteller schauen was die Marktführer machen und sich daran orientieren. Beste Grüße, Dreas
Hallo Cara, moin Xcielo! Das könnte ein wichtiger Grund sein, warum Selmer das beim Mark VI so gemacht hat, denn in den 50er Jahren hat man ja massenweise die Sax-Einzelteile aus Frankreich in die USA geschickt, um sie dort zusammenmontieren zu lassen, was bekanntlich den enormen Preisvorteil gegenüber den reinen US-Hörnern ausmachte (und so umging man vielleicht auch bestimmte Zölle für fertige Instrumente...). Ich habe in den letzten Jahren viele unterschiedliche Saxe angespielt und konnte dabei keine wesentliche Klangcharakteristik durch diesen Aspekt der Bauweise feststellen. Schwerer kommt mir die Ansprache zumindest bei meinem Neusilber-Alto sowie -Tenor (beide mit Schienen) auf keinen Fall vor. Aber ich war ja vorher beispielsweise mein YTS 62 gewohnt, das ist ebenfalls so gebaut. Irgendwie erscheint mir die Schienenbauweise stabiler als die mit den einzeln aufgelöteten Säulen; am wichtigsten ist wohl die saubere Verarbeitung aller Lötstellen, dann dürften solche Details weder klanglich noch von der Ansprache her sonderlich ins Gewicht fallen. Schönen Gruß, Rick
B-901 vs. B-991 Das 991 bietet einen etwas größeren Blaswiderstand, das Klangbild ist bei identischem Anspiel etwas (wirklich nur etwas) schlanker, die Register sind etwas ausgeglichener. Diesen Effekt habe ich bei verschiedenen Instrumenten feststellen können. Liebe Grüße Klaus
Einzelne Säulchen sind auf den Korpus weichgelötet. Die auf der Schiene sind hartgelötet und die Schiene danach auf den Korpus weichgelötet. Was davon besser hält, kann sich jeder denken. Ob die bessere Lötstelle wirklich nötig ist, wer weiß...