Mein erster Saxophontest

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Gast, 19.Juli.2010.

  1. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Richtig. Das Saxofon ist jetzt nicht mehr neu, sondern kann bestenfalls als Vorführinstrument angeboten werden.

    Wenn der Händler für das Neuoinstrument € 4.000,00 aufgerufen hatte, wird er es als Vorführinstrument für maximal 3.500,00 Euro verkaufen können. € 400,00 entgangener Gewinn.

    Er muss also hoffen, dass noch mindestens 4 andere das Teil mit nach Hause nehmen und dann wiederbringen ;-)

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  2. Rick

    Rick Experte

    Nun, ich muss zugeben, dass ich auch schon mal in Musikläden war und dort etliche Hörner rein zu Informationszwecken durchgenudelt habe. :roll:

    Allerdings habe ich dem Verkäufer gegenüber im Voraus klar gestellt, dass ich mich nur mal umschauen möchte, was es so alles Neues gibt.
    Da ich in dem betreffenden Laden bereits Einiges gekauft hatte und auch meine Schüler in der Regel dorthin schickte, war das auch nie ein Problem. Ganz im Gegenteil - der Verkäufer brachte mir meistens noch ein paar Saxe, die ich überhaupt nicht in meiner Auswahl hatte, und meinte, die solle ich auch mal durchtesten, was ich denn davon hielte, das hätten sie gerade neu usw. :-D

    Aber das ist natürlich etwas Anderes als eine eindeutige Kaufabsicht.

    Hm, schwer zu entscheiden. Ich finde, bei gerade mal einem Tag des Testens hätte man schon etwas kulanter sein können, zumindest, wenn man den Kunden gut kennt.

    Daran sieht man mal wieder, wie wichtig exakte Absprachen sind! ;-)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hi Rick,

    wenn Du irgendwo Stammkunde bist und auch noch weitere Kunden vermittelt hastm, ist es doch nur natürlich,
    dass Dein Händler kulanter ist und Dir auch einige "Goodies"
    zukommen lässt (im Sinne von Kundenbindung).

    Beste Grüße,

    Dreas
     
  4. wilber

    wilber Ist fast schon zuhause hier

    Einen ähnlichen Effekt hatte ich unlängst auch mal (ja, tatsächlich ich, als talentfreier Anfänger...): ein bisschen rumgedudelt (Tonleitern, Akkorde, Summertime, Funny Valentine und was einem sonst noch so aus den Fingern läuft).

    Eltern mit Nachwuchs daneben stehend: "Och, hörmal, das klingt aber toll... Können Sie das Instrument auch mal anspielen, bitte. Und das auch noch, und..."

    Gruß

    Jürgen
     
  5. Gast

    Gast Guest

    @Rick @Xcielo
    meiner Ansicht nach ist die Einstellung eines Saxofons ein entscheidendes Kriterium für seine Spielbarkeit.
    Ein weiteres Exemplar desselben Modells kann deshalb völlig anders erscheinen.

    Danke für den Hinweis, den Tipp werde Ich auf jeden Fall mitnehmen.

    @saxus
    Leider weis ich nicht wie die Fertigungsstandards bei Yanagisawa sind. Ich hatte eben noch keine Möglichkeit ein zweites anzuspielen, da kein weiteres auf Lager war.
    Als ehemals Selbständiger mit Ladenlokal weis ich nur zu gut wie schwierig es ist seine Serviceleistungen bezahlt zu bekommen.
    Darum noch mal: Saxophonic ist die erste Adresse wenn es um den Kauf eines neuen Saxophons geht, Reiner macht da einen super Job.
    Natürlich haben wir vorher gesagt, dass wir Saxophone anspielen wollen. Und selbstverständlich ist das Mundstück nach Liste bezahlt worden, obwohl Ich wusste, dass es im Internet erheblich preiswerter zu haben ist. Und selbstverständlich gehört es auch zu meiner Kaufentscheidung andere Marken und auch gebrauchte Saxophone auszuprobieren.
     
  6. saxus

    saxus Ist fast schon zuhause hier

    Moin G-S Köln,

    bitte nicht falsch verstehen. Ich wollte Dich hier nicht als unfair hinstellen, sondern allgemein um Fairness gegenüber den Verkäufern bitten. Ich war gestern vielleicht etwas zu emotional, da ich auch oft stundenlange Beratungsgespräche und Tipps zum richtigen Datenaufbau gebe (Druckindustrie), um dann erfahren zu müssen, dass der Kunde, nachdem er nun weiß was er eigentlich will, im Internet hat fertigen lassen, wo es oft nicht mal einen Ansprechpartner gibt. Das ist das Risiko des Verkäufers.
    Ich wünsche Dir eine glückliche Hand beim Kauf des für Dich richtigen Saxophons.

    Alles Gute

    Markus
     
  7. Schnuckelchen

    Schnuckelchen Ist fast schon zuhause hier

    Also ich kann nur soviel sagen: ich bereue es nicht, 7 Saxophone getestet zu haben beim Händler und mir dann das eine, das mir am besten gefallen hat, bei eben diesem Händler gekauft zu haben. :) Ich denke, es ist gefährlich, irgendwo eins auszuprobieren und dann woanders das selbe Modell zu kaufen. Denn ob das dann absolut identisch ist und genau so toll klingt?

    Wenn ich nächstes Jahr wegen einem neuen Mundstück zu dem Händler geh, dann krieg ich bestimmt wieder genau so eine gute Beratung wie beim Saxkauf, denn eine Hand wäscht die andere! :cool:


    Grüße
    Claudia
     
  8. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hmmm. Das sehen viele Händler ganz anders.

    Die argumentieren eben genau damit, dass jedes Instrument ein Individuum ist. Dass man also nicht ein "Vorführinstrument" im Laden probiert und dann ein anderes (wie beim Neuwagenkauf, "aber bitte in silbermetallic und mit Schiebedach") als neu bestellt und nimmt.

    Liegt auch daran, dass bei selteneren und teureren Modellen der Händler sich mal eines kauft und genau das dann (nach vielen Probespielorgien) als neu verkauft, bevor er sich ein weiteres in den Laden holt.

    Ein Teil vom Service eines gut sortierten Fachhändlers ist eben, dass er eine ganze Reihe teurer Instrumente in allen Finishes zur Auswahl vorhält.

    Vielleicht habe ich mich nur zu dusselig angestellt, als ich ein neues Tenor gekauft hatte (ja, beim selben Händler, wo ich auch einige probiert hatte). Jedenfalls habe ich keinen Rabatt für ein "Vorführinstrument" bekommen.
     
  9. jojo-wi

    jojo-wi Nicht zu schüchtern zum Reden

    also, jetzt will ich doch auch eine Geschichte loswerden. Habe neulich in einem Geschäft Mundstücke getestet. Muss dazu sagen, dass ich Anfänger bin (gut 1 1/2 Jahre Unterricht) und ich mich das erste mal für eine neue Anschaffung interessiert habe, ich bin also völlig unerfahren. Die Verkäuferin war auch wirklich sehr nett, ich konnte mir dann 2 Teile mitnehmen. Allerdings sagte sie mir, ich erhalte bei Kauf auch das Probemundstück, und dies war ein Gebrauchtes. Ich kann verstehn, dass der Laden nicht alles neu vörrätig haben kann, aber es war eben mein erstes neues Mundstück, das hat mich etwas enttäuscht. Zu Hause habe ich dann mal im Internet nachgesehen: Der Preis im Laden wären (für ein Meyer Richie Cole) 200,- Euro - 10%.
    Meine Schwägerin, die gerade in den USA weilt, mir es in ein paar Tagen mitbringen kann, zahlt dort 100,- Dollar (ca. 80,- Euro). Na ja, ich konnte nicht widerstehen, es in den USA in Auftrag zu geben.
    Dafür habe ich im Laden noch einige Blättchen gekauft (natürlich für die Reinigung gezahlt!), ich habe noch immer ein wirklich schlechtes Gewissen! Aber bei der Preisdifferenz für dann auch noch ein nagelneues MP konnte ich mich nicht anders entscheiden.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden