Mein Favorit auf der Musikmesse Frankfurt

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Nilu, 24.März.2012.

  1. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Tut mir leid, Markus, aber ich kann nicht erkennen, inwiefern Deine propagierte Haltung besser oder sogar "richtig" sein soll.

    Übrigens spielt "man" auch Klarinette nicht mit einer Daumenhaltung wie in Deinem Foto (ich kenne jedenfalls niemanden, der so spielt). Bei mir zeigt der linke Daumen auch in die 14 Uhr-Richtung und erreicht den Drücker nur am Rand. Mechanisch und ergonomisch günstiger wäre es, auch bei der Klarinette den Daumendrücker wie bei modernen Saxophonen in die 14 Uhr-Stellung zu verlegen.

    Ich würde nie behaupten, dass die Klarinette ergonomisch ausgereifter ist, nur weil sie ein paar Hundert Jahre älter ist als das Saxophon. Wahrscheinlich sind die Firmen bloss zu konservativ, vor allem bei der deutschen Griffweise. Saxophone haben sehr intelligente mechanische Ideen verwirklicht, die das Spielen viel einfacher machen.
     
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    Was soll denn bitte die richtige Handhaltung sein? Wie bei der Klarinette? Die gilt allgemein nicht als besonders handfreundlich und ergonomisch. Allerdings hängt vieles vom Sax und den Händen des Spielers ab.
    Seit wann achtet denn das Publikum was jemand mit seinen Händen am Saxophon macht? Ich dachte man geht auf ein Konzert der Musik wegen.
     
  3. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Gab's die "richtige Handhaltung" auch auf der Messe?
     
  4. mixokreuzneun

    mixokreuzneun Ist fast schon zuhause hier

    ehrlich gesagt:

    ich habe mir noch nie gedanken über den daumen an der linken hand beim saxen gemacht, aber man kann sicherlich die ein oder andere hochakademische diskussion damit gestalten und einen dr. daumen hoch promovieren......:-D


    grüsse


    mixo
     
  5. DirkThomsen

    DirkThomsen Ist fast schon zuhause hier

    [/quote]

    Richtig ist wohl, was eine entspannte Spielweise ohne zu verkrampfen und anschließende Schmerzen, Sehnenscheidenentzündungen o.ä. erlaubt.
    Was genau das ist, hängt aber mehr oder minder stark von der individuellen Anatomie ab und daher gibt es nicht DIE ultimative Applikatur, sondern bloß eine die für MICH besser ist, als eine andere. Für jemand anderen mag sich das völlig anders darstellen. Wahrscheinlich wird im Saxophonbau auch mit statistischen Durchschnitts-Normspielern gearbeitet (so wie im Automobilbau u.ä.). Wenn Du nun das Glück hast, Durchschnitt zu sein, dann paßt für Dich, was so entworfen wurde. Aber zwäng Dich mal mit 2.10m und 150kg in ein Auto, was für den Normmenschen geplant wurde:-(

    Viele Grüße, Dirk
     
  6. Tonkönigin

    Tonkönigin Schaut öfter mal vorbei

    manches liegt besser, manchens weniger gut in der Hand ...

    Hitliste gibt es bei mir keine - nachdem ich mich dann doch getraut habe - aber noch nicht bei der Session bei Rick mitzuspielen, nur zugehört - habe ich ein paar Saxe angespielt, u.a. mir das Inderbinen Alt und Keilwerth Alt Shadow nicht entgehen lassen und auch ein paar weitere Alt und Tenor ausprobiert - die Gelegenheit genutzt, ein bisschen nachzuspüren (Ergonomie) und hören (Klang), dabei auch zu entdecken, dass es so was wie meinen Sound gibt, das hat mir viel Spaß gemacht.

    Meine erste Musikmesse - toll, ein paar Leute schon zu kennen und kennen zu lernen.
    Highlight war das Forums-Treffen und die SAX Royal, echt Klasse :)

    Wieder zuhause habe ich mich über meine beiden wunderbaren Saxophone gefreut - eines aus den Anfängen und eines aus der Neuzeit von Keilwerth, fast 80 Jahre Firmengeschichte.

    Musikmesse, es war ein toller Tag für mich, viele Grüße Ingrid

    PS: Praktische Kleinigkeit, gesehen beim Streifzug durch die Hallen: magnetpen - immer einen Stift dabei.
     
  7. ppue

    ppue Mod Experte

    Zur Daumenhaltung schrub ich schon einmal im der Parallelwelt:

    http://saxwelt.de/index.php/home-topmenu-17/sonstiges/84531-ergonomie-vintage-versus-modern.html?lang=de#84531

     
  8. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo PPue,

    ich habe den langen Thread in der Parallelwelt nicht ganz gelesen.

    Aber in Deinem ersten Beitrag definierst Du die "optimale" Stellung der linken Hand so, dass sie alle anderen Drücker (vor allem tief Bb) gut greifen kann.

    Tut mir leid, das zäumt das Pferd von hinten auf. Wenn das Bb eben blöd liegt, dann liegt alles blöd.

    Für mich wäre optimal, wenn alle Gelenke des linken Armes und der linken Hand eine angenehme und potente Ruhestellung haben können. Das ist ungefähr jeweils in der Mitte der Bewegungsbereiche der Gelenke.

    Ich möchte nicht viel übers Altsax schreiben, weil ich das ganz selten spiele. Aber für Klarinette und Tenorsax (nach rechts gedreht) und auch fürs Sopransax ist für den linken Daumen eine 14-Uhr-Richtung viel natürlicher als eine 12-Uhr-Richtung.
     
  9. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    die natürlich richtige handhaltung ist die der greifenden greifhand. und die ist nunmal bei allen hominiden trotz geringer für individuell gehaltener unterschiede: dieselbe.

    daß moderne selmer kopien davon krass abweichen, und man denkt, für diese riesengroßen drücker müßte sich die hand in eine auch nur halbwegs greifbare form zwingen, weil die saxophonhersteller ja nichts ohne grund machen ... ( besonders krasses beispiel: die mercury saxophone auf der musikmesse, einige geniale ideen, aber eben riesen-paddel!)...ist halt ein denkfehler.

    übrigens ist bei der klarinette der daumen immer nach oben gerichtet.

    andere haltungen erzeugen dieselben fehlhaltungen wie beim saxophon: verspannte hände, gerade finger, also insgesamt unünstige spielhaltungen.

    die folgen dieser ungünstigen spielhaltungen sind: ermüdung, erkrankungen von sehnen/muskeln, und vor allem: unrichtige realisation rhythmischer linien.

    hört man leider, wenn die sog. swing - phrasierung vorgestellt wird: alle sextsprünge zicken, generell klingts nach pickelhauben-jatz.

    und zar bei viel zu vielen leuten - deren handhaltung da sehr dran schuld ist ... ( andere gründe wären hier OT)

    aber wie gesagt: anything goes, irgendwann lieben das die leute auch !

    :-D
     
  10. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem



    Erlebe ich genau andersrum. Mein Chu kann ich nur in der von Dir beschriebenen "richtigen" Haltung spielen, sonst ist die Trefferrate auf die die G# - Klappe zu schlecht. Bei mir bewirkt das Verspannung und in letzter Konsequenz Kreuzschmerzen bei längerem Spiel. Die Rückkehr zum Selmer und der "falschen" Handhaltung empfinde ich als die reine Erholung.



    SlowJoe


    P.S. Kommentar meiner Liebsten als sie mir beim Spiel mit dem Chu zusah: "Du stehst da wie ein Spastiker mit Bandscheibenvorfall"
     
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ slowjoe

    Schon interessant. Ich durfte Dein "Chu" auf unserem Vintagetreffen
    anspielen und hatte genau diesen Eindruck.

    Jetzt bin ich selbst kurz davor ein "Chu" Tenor zu erwerben
    (ich schrieb darüber) und bin mit dem Teil ganz gut zurecht
    gekommen.

    Das ist nicht signifikant von meinem Buescher entfernt.

    Gab es in der Serie noch Unterschiede, oder nehme ich das
    jetzt nur anders war???

    LG

    Dreas
     
  12. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo Prinzipal,

    Ich frage mich, von wem Du Klarinette spielen gelernt hast, oder wie Deine linke Hand aussieht.

    Ich finde, hier ist es recht gut beschrieben (ist zwar für Böhmsystem, das tut aber nichts zur Sache).

    http://www.clarinet-now.com/clarinet-left-hand-position.html

    Der genaue individuelle Winkel (oben steht "13:30 - 14 Uhr") hängt auch von der Länge der Finger ab. Aber "nach oben" (12 Uhr-Stellung) kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Zeig mir eine Aufnahme von jemandem, der so spielt.
     
  13. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Nochmal ich ...

    Hatte leider das Datum dieses Posts nicht beachtet. Reingefallen, April, April ... :oops:

    Also damit Daumen hoch für die Klarinette !
     
  14. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    ups da gibt ein saxophonspieler clarinettentips...

    komisch, macht im orchester niemand so.

    jede/r darf ja ! aber obs sinnvoll ist ?

    :-D
     
  15. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin!

    Ich meinerseits kapituliere vor derart überzeugender Argumentation :roll:

    Gruß,
    xcielo
     
  16. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Genau das hatte ich mir auch gedacht ...
     
  17. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Aber auch altehrwürdige Klarinettistenweisheiten würde ich mit Vorsicht genießen.
    Als Schüler hatte ich manchmal im Solinger Stadttheater Oboenunterricht.
    Als mich ein Klarinettenkollege meines Lehrers beim Einspielen sah, machte er mich sofort zur Schnecke, weil die Daumenstütze meiner Oboe nicht an der Spitze meines rechten Daumens, sondern am Gelenk auflag. "Sowas muss man doch wissen!"

    Dass nicht jede Hand gleich ist, dass eine Oboe keine Klarinette ist, dass das Gelenk unnötig belastet wird - kein Thema angesichts der heiligen Tradition.

    Gruß
    Joachim

     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden