Mein MPC Test

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gast, 8.August.2005.

  1. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Was auf der Aufnahme fett klingt muss ja live nicht fett sein. Und wie sich der Ton dann in 5 Meter Entfernung anhört ist auch noch eine andere Frage.
     
  2. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Das Dukoff klingt für mich sehr eindimensional. Das Meyer ist komplexer und flexibler. Also taugt das Dukoff nur für jemanden, der ganz genau weiss was er will :-D
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Ich muss schon sagen, dass das Soundvolumen auf der Aufnahme nicht so wirklich rüberkommt. Das Dukoff klingt schon um einiges fetter als das Meyer. Quantitativ mein ich.
    Was mich etwas stutzig macht ist, dass sehr wenige mit Metall am Alt spielen!?

    Lg
    Alex
     
  4. Tenorman

    Tenorman Ist fast schon zuhause hier

    Hi Alex,

    nur, ist auch die eigene Wahrnehmung beim spielen zwischen Kunststoff und Metall sehr sehr unterschiedlich.
    Denn die übertragung der Schwingungen bei Metall in den Kopf ist mit der vom Kunstoff nicht zu vergleichen !!!

    Deswegen finde ich es immer sehr schwer zu sagen was besser klingt wenn ich selber spiele !! Ich spiele Metall, da habe ich immer das Gefühl den Sound zu spüren, bei Kunstoff hört man nur das was aus dem Horn kommt, was sich aber schon wieder ganz anders anhören kann wie das, was du im Kopf wahrnimmst.

    ist halt nicht immer einfach, aber so wie DU spielst .......
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Hallo.

    Ich denke, wenn du dich jetzt (verständlicherweise) für das Dukoff entscheidest, wirst du dich in einiger Zeit wieder freuen, noch das Meyer zu haben. Der fette Klag des Dukoff wird irgendwann zur Gewohnheit werden, ebenso wie dich jetzt dein Meyer nicht mehr vom Hocker reißt.
    Für mich ist Abwechslung sehr wichtig, so ist es manchmal schon inspirierend, mit einem bisher unbekannten Blatt zu spielen, das einen ganz neuen Sound produziert. Also, hol dir doch das Dukoff, ist ein guter Kontrast und das Meyer kannst du dann ja immer noch spielen...
    ...falls du in Zukunft jedoch zwingend bei EINEM Mundstück bleiben willst (warum auch immer), dann würde ich das Meyer nehmen, das Dukoff ist stilistisch doch etwas einschränkender...
     
  6. Tenorman

    Tenorman Ist fast schon zuhause hier

    Alex,

    probier mal ein Yanagisawa Metall MPC !! Hat ebenfalls einen klasse Sound.
     
  7. Gast

    Gast Guest

    @isimail: Tja aber da schreckt mich der stolze Preis von 280 Euro doch etwas ab!?

    Ich hab jetzt übrigens meine Schwester und ihren Ehemann gebeten mich mal anzuhören. Muss dazu sagen, dass sie mich oft bei Konzerten hören, selbst sind sie kein Saxler aber musikalisches Verständnis ist auf jeden Fall vorhanden (Schwester spielt Gitarre, Querflöte; Schwager spielte Akkordeon, Keyboard).
    Sie beschrieben mir den Klang des Meyers als dumpfer und dunkler (nicht wertend!). Das Metall empfanden sie als heller, strahlender. Beide tendieren eher zum Metall.

    Lg
    Alex
     
  8. Easty

    Easty Ist fast schon zuhause hier

    Wenn ich es mir redcht überlege, ich würde auch beide behalten, ich hab vor meinem Berg Larsen Metall auch ein Selmer S80 C* (krieg den Namen grad nicht merh so genau hin, müsste aber so in der Art heißen), das ich die ersten 2 Jahre gar nicht mehr angerührt hab.

    Letztes Jahr bei einem Konzert hab ich dann ohne wirklichen Grund mal wieder das Selmer ausgepackt und siehe da, der Sound war wieder ganz anders und hat mich an diesem Abend nicht mehr losgelassen, hab dann das ganze Konzert mit dem Mundstück gespielt, Solos haben sich ganz anders angehört, aber trotzdem sehr gut. ( War übrigens ein klassisches Konzert)

    Also beide behalten wäre wohl die beste Lösung. Musst ja nicht beide gleichzeitig spielen ;-)

    Würd übrigens immer noch gerne wissen, was für ein Mikro du bei den Aufnahmen verwendet hast...
     
  9. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    280 Euro???? Bei Saxofoonwinkel in Deventer NL laut deren Homepage 166 Euro für das Alto! Die verschicken auch, Rücksendung bei Nichtgefallen auch möglich.

    Gruß
    Markus
     
  10. Gast

    Gast Guest

    Interessant?! Da werd ich mich wohl noch umschauen müssen.

    Sorry wegen der Mikrofrage: Aufgenommen mit einem Behringer B1 Studio Mik, Behringer Mischer und über den Line In des PC mit Wavelab aufgenommen.
     
  11. Easty

    Easty Ist fast schon zuhause hier

    vielleicht ist es ja ein altes dukoff, da werden schon mal gern solche preise bezahlt.
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Hab jetzt das Mundstück näher angeschaut da steht folgendes drauf: Super Power Chamber Dukoff Miami, Florida
    M7

    ???
     
  13. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Die gibt es seit ca. 1972. Sie werden aber auch weiter hergestellt. Siehe auch www.mouthpieceheaven.com.

    Der Preis scheint mir etwas hoch. Hier gibt es ein Supersonderangebot
     
  14. Gast

    Gast Guest

    Irgendiwe hab ich schon den Verdacht, dass das MPC nicht neu ist. Das ist auch nicht in der Originalverpackung, sondern in einem Beechler Etui.
    Ich war wie gesagt im Musikhaus und sagte denen ich will mir ein paar MPCs ausborgen. Die haben dann gesagt ich soll schnell mitschauen. Dort hatten sie dann Kisten mit Mundstücken. Da hab ich das Dukoff dann ausgegraben.

    Lg
    Alex
     
  15. Easty

    Easty Ist fast schon zuhause hier

    frag doch mal in dem musikgeschäft nach, die können dir das wahrscheinlich am besten sagen. es gibt bei dukoff meines wissens auch noch einen kleinen teil der mundstücke, die "handmade" sind, die sollen noch ein stück besser sein als die normalen. hat mir mal ein sax - kollege erzählt, weiß aber ehrlich gesagt nicht, wieviel da dran ist. vielleicht hats ja bobby dukoff selber gemacht ;-)
     
  16. Gast

    Gast Guest

  17. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Hi Alex,

    also mir persönlich gefällt das Dukoff von allen am allerwenigsten. Es klingt ziemlich dünn, fast, als hätte man die Tiefen weggedreht. Ausserdem quiekt es besonders am Anfang merklich. Zwischen den beiden anderen gibt es da wesentlich weniger Unterschied - sie klingen beide nach dir :) Das Meyer ist noch einen Hauch weicher.

    Tut mir leid, dass ich da erstmal nur mit einer Negativselektion dienen kann, aber vielleicht hilft dir das ja schon weiter?
     
  18. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich schließe mich Schorsch an. Das Dukoff finde ich sehr dünn. Am besten fand ich deinen Sound damals bei der Aufnahme von 'Out of Nowhere' (?).
     
  19. Gast

    Gast Guest

    Out of nowhere hab ich nie eingespielt, muss was anderes gewesen sein?!
    Dass das Dukoff auf der Aufnahme dünn klingt hab ich auch bemerkt, muss aber dazufügen, dass die Aufnahmen mit einem Clip on Mikro gemacht wurde, dass die Höhen irgendwie komisch anhebt, den Sound etwas verfälscht.

    Aber eure Kommentare sind wirklich sehr interessant.
    DANKE!

    Lg
    Alex
     
  20. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Now's The Time ?

    Vielleicht liegt es an der Aufnahmetechnik, aber ich hab dein Alt schon besser klingen hören. Vielleicht hängt es auch mit dem Stück zusammen. Es klingt so ein wenig genuschelt.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden