Mein MPC Test

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gast, 8.August.2005.

  1. Kiwi

    Kiwi Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi Alex,

    bei diesem Vergleich finde ich das Dukoff etwas penetrant, wahrscheinlich würde mir dieser Sound für Rock oder Funk besser gefallen, nícht für Jazz.

    Das Meyer klingt irgendwie verwaschen-vernebelt-belegt, ist nicht so mein Fall.

    Das Selmer hat sowas glockiges-dreidimensionales, das gefällt mir hier am besten.

    Grüsse Kiwi
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Um ehrlich zu sein: Ich bin wieder mal verwirrt.
    Das Dukoff klingt in echt schon leiwand. Voller satter Ton ( so kommts mir halt vor). Das Selmer klingt für ein Metall sehr dumpf. Das Meyer eben nach Meyer. Wobei die größere Öffnung durchaus bemerkbar ist -> Sprich wenn ich mich für Meyer entscheide, dann nehm ich das 8er (derzteit spiele ich ein 6er).
    Eventuell hab ich da aber noch was anderes vor. Mal sehen.

    Lg
    Alex
     
  3. Easty

    Easty Ist fast schon zuhause hier

    Hast du mal ein Berg Larsen Metall getestet? Bin mit meinem super zufrieden, falls du welche testen willst, würd ich auf jeden Fall nicht nur die europäischen SMS testen, sondern auch die amerikanischen M's, die sollen vom Sound noch ein bißchen voller sein. Gibts bei Mike Duchstein glaub ich einige.
     
  4. Gast

    Gast Guest

    So, jetzt will ich mal Licht in diesen WirrWarr bringen: Ich glaub, dass ich bei einem Kautschuk MPC bleib. Die klingen einfach mit mehr Seele (meine Meinung). Jetzt will ich noch ein Selmer Soloist E probieren, evtl. ein Vandoren A55. Und andere Blätter will ich auch mal wieder testen. Die Vandoren V16 fucken (sorry) mich an.
    Überhaupt find ich meinen Sound derzeit beschissen. Ich zweifle jetzt wieder mal sehr an allem. Auch an meinem Selmer Serie III (ich hätte damals um das Geld ein Mark6 auch bekommen - und die klingen einfach besser). Shit.

    Alex
     
  5. Easty

    Easty Ist fast schon zuhause hier

    Hey Alex,

    ich bin zwar erst 20, du glaub ich auch noch nicht viel älter, aber das mit der "alles kacke" - Phase (nenn ich jetzt mal so) hat ich auch schon paar mal ;-) geht wieder vorbei, glaub mir.
     
  6. baddy

    baddy Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,

    ich bin zwar schon ein wenig älter(55) als Ihr, aber glaubt mir, mir geht es gerade in letzter Zeit genau so. Die ganze Diskussion um das Equipment ist müßig. Die Feinheiten bringen nur wenig und nur für Geübte. Es führt nichts daran vorbei, üben, üben, üben und nicht aufgeben. Wenn es auch manchmal schwerfällt.

    Gruß.....georg
     
  7. Easty

    Easty Ist fast schon zuhause hier

    Da müsste man mal einen extra Forum - Zweig einrichten:

    "Psychologische Beratung für Saxophonisten" oder so ;-)

    Nee, mal im Ernst, dass gibts bei mir alle paar Monate mal, man kommt irgendwie nicht weiter, ist mit seinem Sound, mit den Blättchehn oder sonst was nicht merh zufrieden. Geht aber ja zum Glück auch wieder vorbei, danach läufts bei mir meistens besser als davor oder zumindest wieder genau so gut.
     
  8. baddy

    baddy Kann einfach nicht wegbleiben

    Warum nicht! Dieses Forum hat mir schon oft geholfen.

    Gruß
     
  9. Gast

    Gast Guest

    Da hilft bei mir nur eines: Mit einem meiner Lieblingsaxophonisten, Antonio Hart, "jammen".
    Hab ich jetzt auch getan nämlich hier. Und zwar mit MEINEM Meyer 6MM, und ich bin zur Kenntnis gelangt, dass ich wohl ziemlich sicher bei Kautschuk bleibe. Ich will jetzt noch ein Selmer Soloist E antesten (Kenny spielt auch eins - Vintage).
    Bin aber mit dem Sound auf der Aufnahme durchaus zufrieden - kommt nicht oft vor.
    Bin jetzt auch zur Erkenntnis gelangt, dass Soundquantität oft nicht gleich Soundqualität ist.

    Lg
    Alex
     
  10. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Hi Alex,

    kann Dir das Selmer Soloist E nur empfehlen. Spiele auch eines auf meinem Buffet Crampon Super Dynaction. Schöner Sound. Versuch aber, ein altes zu bekommen!
     
  11. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Also mir gefällt der Kautschuksound bei Dir etwas besser, das Dukoff ist ziemlich schneidend.
    Allerdings klingt die Meyer-Aufnahme für meine Ohren genauso wie die Selmer-Aufnahme. Auch an der gleichen Stelle (Zeit 26sec.) das gleiche "Absterben" des Tones.
    Jedenfalls klingt das Meyer in meinen Ohren am besten.

    Gruß
    Markus
     
  12. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Habe mir gerad noch mal Dein Meyer6 angehört. Also für mien Dafürhalten besteht kein Grund für einen Mundstückwechsel.

    Gruß
    Markus
     
  13. Gast

    Gast Guest

    Hallo Mgsax!
    Also, ich glaub ich werd wohl eh beim Meyer 6 bleiben. Aber ein Selmer Soloist E möcht ich schon noch antesten.
    Das 6er Meyer ist schon OK - mal sehen.
    Was ich "witzig" find: die Stelle bei sec. 26 der Bebop Aufnahme, ist eigentlich kein abreißen des Tones, sondern sollte halt son Effekt sein, ich hab einfach ein Glissando nach oben gemacht ;-)

    Lg
    Alex
     
  14. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Ja dann, mir fiel das nur auf da bei der Dukoff Aufnahme dieser Effekt nicht zu hören ist.

    Gruß
    Markus
     
  15. Gast

    Gast Guest

    :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D

    Ich lach mich grad krumm. Komm grad drauf, dass beim Aufnehmen was schiefgegangen sein muss - jedenfalls ist die Meyer und die Selmer Spur, genau die gleiche Aufnahme!

    Lg
    Alex
     
  16. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Puuhhhh!! Und ich dachte schon, dass mein Gehör doch eine größere Macke hat als angenommen. :-D

    Gruß
    Markus
     
  17. flipsax

    flipsax Schaut öfter mal vorbei

    hi

    in der ganzen diskussion hier ist mir aufgefallen das niemand etwas über ein link mundstück verliert.

    ich selbst spiele auf meinem yana901 tenor, otto link stm 8 mit hemke 3,5 bzw vandoren jazz 3
    das link hat mir auf anhieb spaß gemacht und bringt alle töne mit einem schönen druck rüber, mit ein bischen üben war dann auch ein pp wieder möglich

    worauf ich eigentlich hinaus will ist wohl dass ich durch die Blattwahl meinen sound am meisten beeinflussen kann
    ich hab vom vandoren v16 bis zum rico plasticover alles durchgemacht und dabei auch ein spectrum von klassisch bis heavy metall sound zustandegebracht (plasticcover)

    da ich die oben angesprochene frustrationsphase auch immer mal wieder durchmache kann ich ausgiebige jam sessions mit ein wenig alkohol und vielleicht noch der einen oder anderen sport zigarrette empfehlen
    und natürlich eine stetige tonaushalte und voicing trainingsarbeit

    greetz
    philipp
     
  18. Easty

    Easty Ist fast schon zuhause hier

    Ich lach mich grad wegen deiner Signatur kaputt, so schlimm gings mir beim Saxen zumindest mal noch nie ;-)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden