Hallo zusammen, hier schon mal eine Kostprobe aber zur allgemeinen Warnung für verwöhnte Ohren, ich spiele erst seit Oktober. Schönen Gruss Armin View My Video
Ich hatte ein Grassi alto und auch ein Tenor. Beides waren gute Hörner mit einem ganz eigenen Klang. Leider ist diese Marke ebenfalls unterbewertet. Für die paar Monate paßt dein Spiel schon, mehr ist in der kurzen Zeit nicht drin. Immer schön üben, dann wird das schon. Gruß Hans
Glückwunsch zu deinem Grassi Tenor! Sicherlich ein feines Instrument! Und wernn es dir klanglich besser gefällt als dein erstes, ist das schließlich eine hervorragende Motivation zum Üben. Ich finde es eine gute Idee, dein Spiel gleich von Beginn an aufzunehmen. Einerseits ist es nach ein paar Montaten befriedigend, Fortschritte zu hören und andererseits ist es eine ehrliche Standpunktbestimmung. Deine Aufnahme klingt ein bisschen übersteuert, also klirrend, vielleicht ist der Abstand Sax / Mikro zu klein. Viel, viel Spaß mit deinem schönen Grassi! Liebe Grüße, Anja
Danke für die Glückwünsche, das Grassi begeistert mich immer mehr. Heute hat es sich meine Frau geschnappt die auch im Oktober mit einem billigen Altsax erst mal angegangen hat. Bei ihr hat sich das besser angehört als bei mir, eher so samtig weil sie viel weniger reingepustet hat. Habe das dann auch gleich probiert, tatsächlich braucht es für das Grassi ganz wenig Luft, bei ihrem Altsax mit 1,5er Blättchen muss viel stärker reingeblasen werden. Ausserdem lassen sich bei dem Grassi alle Töne bis zum oberen a auch ohne Oktavklappe spielen, je nachdem wie stark gepustet wird lässt sich wahlweise die obere oder untere Oktave spielen oder auch so ein röhrender Zwischenton. Viele Grüsse Armin
Hallo Armin Vielleicht wohnt in der Nähe ja jemand, der mal inen Blick drauf und reinwirft. Ergänzend, falls noch unbekannt; folgender Link mit "Grassi-Input" http://cafesaxophone.com/resources/grassi-saxophones.25 LG quax
Hallo Quax und Mato, Danke der Oktavklappe fehlt nichts, die unteren Töne lassen sich ohne weiteres spielen, nur wenn man stark genug hineinbläst klingt es eine Oktave höher. Ist völlig normal laut meiner Lehrerin aber ich soll mir das nicht angewöhnen. Hatte am Anfang ein bischen Probleme mit dem Drücker der Oktavklappe da die direkt über der Daumenablage sitzt, beim Buffet war sie etwas rechts daneben, beim Grassi habe ich den Drücker ein paar mal aus Versehen gedrückt und habe deshalb mal versucht ganz ohne Oktavklappe zu spielen. Mittlerweile habe ich mich aber an die etwas andere Anatomie gewöhnt und es klappt wunderbar mit dem Drücker. Meines hat übrigens die Nummer 43557 und ist nach Deiner Liste oben damit von 1980, ich liebe diese italienische Grazie, passt gut zu meinen italienischen Motorrädern. Schönen Gruss Armin
Ich fahre auch zwei Italienerinnen (Moto Guzzi und Aprilia). Deshalb paßt auch meine schwarze Lady (Orsi) zu mir. Gruß Hans
Ich kann mit Aprilia und Ducati dienen, falls du noch ein Kontrabasssax von Orsi suchst, da gibt es gerade eines bei Ebay für 56000 Euro. Gruss Armin