mein rechter Daumen schmerzt

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von coolie, 19.Mai.2014.

  1. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Liebe Saxer,

    vor einiger Zeit gab es einen Thread zu Schmerzen im linken Daumen.
    Bei mir ist es der rechte! Folgender Hintergrund:

    Normalerweise spiele ich im Stehen, und das Sax hängt an dem Freeneck Gurt.
    Für Proben und Auftritte mit der Big Band habe ich mir kürzlich den Cebulla Nackengurt zugelegt, der bequemer zu transportieren ist und "cooler" aussieht. In der Big Band spiele ich im Sitzen.
    Gefühlt hat sich durch den Gurt gar nichts Gravierendes geändert, aber mit dem Freeneck machte das Spielen im Sitzen keine Probleme. Ich habe auch nicht das Gefühl, dass ich jetzt (mit Cebulla)das Sax mit dem rechten Daumen anhebe oder in die richtige Position drücke...
    Die Schmerzen gehen auf Kosten der Konzentration beim Spielen, da ich immer mal wieder das Sax kurz absetze.
    Habt ihr Tipps?

    Liebe Grüße

    Uli
     
  2. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Hallo Uli,

    die Schmerzen deuten auf irgendeine Fehlhaltung hin. Was für ein Horn spielst Du?

    Beste Grüße,
    Armin
     
  3. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Hallo Armin,

    Ich spiele Alto
    (Yanagisawa A901)
     
  4. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo Uli,

    ich glaube du hast deine Frage bereits selber beantwortet.

    Wenn du dein Yanagisawa mit dem Daumen immer in die richtige Position drücken musst, dann ist der Nackengurt für dich nicht optimal.

    Bleib doch einfach beim Freeneck!

    Gruß
     
  5. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Dann schlage ich folgendes vor:

    Erster Schritt: zwei oder drei Tage Spielpause.

    Zweiter Schritt: Schraube den Daumenhalter ab (achte auf einen gut passenden Schraubendreher, damit nix kaputt geht).

    Dritter Schritt: Spiele vier Wochen ohne Daumenhalter (auch wenn sich das bescheuert anhört, mache es einfach mal, Du kannst nichts verlieren dabei).

    Bei den ersten Übeeinheiten nimm zunächst ein Wasserglas, das gut in Deine rechte Hand passt (nicht zu groß, nicht zu klein), mach lauwarmes Wasser rein und halte es so lange, bis Du Dich wohl fühlst mit dem Griff. Genauso greifst Du dann in das Sax.

    Nach einiger Zeit findest Du die perfekte Position für Deinen rechten Daumen. Dann überprüfe, ob der Yanagisawa Daumenhaken diese Position unterstützt. Falls nein, lass ihn einfach weg. Der Bursche ist ein wenig eng geraten.

    Wenn Du mit dem Yanagisawa Daumenhalter nicht zurecht kommst, aber trotzdem einen möchtest, schau Dir die Dinger von Tino Schucht an, die sind größer geschnitten und sehr bequem.

    Aber eins nach dem anderen.

    Das sollte helfen.

    Beste Grüße aus Marburg,
    Armin
     
  6. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

    Ich nutze auch einen Nackengurt und habe Rheuma in den Fingern. Beim Alto war das kein Problem, jetzt spiele ich wieder Tenor und nach einigen Tagen tat mein Daumen wieder weh. Durch die falsche Position habe ich die Hand zu sehr verkrampft und das Sax immer etwas zu sehr mit dem Daumen stützen müssen. Mittlerweile habe ich scheinbar eine gute Position herausgependelt, denn der Daumen schmerzt nicht mehr, außer ich setzte mich in eine unmögliche Position aufs Sofa.

    LG cweg
     
  7. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Uli,
    wo schmerzt denn der Daumen genau? Kannst du andere Ursachen für die Schmerzen ausschließen? Daumen mögen z. B. auch nicht ständig eine PC Maus vor u zurückbewegen.
    Gruß u gute Besserung wünschend
    Bernd
     
  8. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das sind die wichtigen Fragen, ohne entsprechende Antworten lässt sich die Ursache nicht finden.
    Meist ist es entweder das Wegdrücken des Sax mit dem Daumen oder das Sax hängt zu tief oder der Daumenhaken sitzt zu tief und/oder schneidet irgendwo ein. Ich habe die an allen Hörnern höher setzen oder aufbiegen lassen.

    Wie spielst Du im Sitzen? rechts daneben oder zwischen den Beinen? Ist der Stuhl zu niedrig kann es da auch Probleme mit zwischen den Beinen manchmal geben.

    Vergleich mal was Du anders machst oder anders ist beim Freeneck.

    Lg Saxhornet
     
  9. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Vielen Dank schon mal für die Tipps und Kommentare!
    @ Armin: Ich habe den Tino Schucht Daumenhalter am Sax!
    Deine Übungen werde ich gerne ausprobieren.
    @Bernd: Der Daumen schmerzt an dem Gelenk, das die Verbindung zum Mandteller herstellt.
    Ich werde mich nochmal genauer beobachten: Haltung des Sax, Stuhl etc.

    LG - Uli
     
  10. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    meine Theorie:
    Überstrecken des Daumens oder zu starkes Nachvorn-Drücken des Instrumentes, wie Florian schon sagte.
    Ich würde daher auch die Links-Rechts-Balance überprüfen, also wie Du stehst.
    Stehen Deine Beine parallel und auf gleicher Höhe?
    Dann würde ich mal versuchen, den linken Fuß nach vorne zu geben und nach links auszudrehen, sodass die Zehen des rechten Fußes etwa dort sind, wo die Ferse des linken ist.

    Versuch mach kluch!

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  11. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    meine Theorie:
    Überstrecken des Daumens oder zu starkes Nachvorn-Drücken des Instrumentes, wie Florian schon sagte.
    Ich würde daher auch die Links-Rechts-Balance überprüfen, also wie Du stehst.
    Stehen Deine Beine parallel und auf gleicher Höhe?
    Dann würde ich mal versuchen, den linken Fuß nach vorne zu geben und nach links auszudrehen, sodass die Zehen des rechten Fußes etwa dort sind, wo die Ferse des linken ist.

    Versuch mach kluch!

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  12. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin Uli,

    der Tipp von Armin, den Daumenhalter mal abzuschrauben ist schon mal hervorragend. Das habe ich auch gemacht, als mich ein ähnliches Problem urplötzlich heimsuchte, und ich nicht wusste, woran es liegt.

    Dann habe ich festgestellt, dass eine zu steife, d.h. konstante Haltung nie gut ist, und gerade im Sitzen neigt man ja dazu. Ein klein wenig Bewegung tut den Muskeln immer gut, dann verkrampfen sie weniger.


    Ich stütze überdies mein Alt immer mal wieder während des Spielens am Körper ab, halte es dazu mittig vor dem Körper. Ich denke auch, dass es wichtig ist, die Muskeln in den Zeiten der Untätigkeit ganz bewusst zu entspannen, auch wenn es nur wenige Sekunden ist.

    Gruß,
    Otfried

     
  13. Gast

    Gast Guest

    @Xcielo

    GANZ genau !!

    Ich würde ja nun weniger ohne Daumenhaken spielen wollen...dazu bin ich das Ding zu sehr gewohnt und nutze ihn auch als """Drehpunkt"" für die rechte Hand...das muss also schon passen . Aber das Sax auch mit dem Körper abzustützen ist eine sehr gute Idee, die ich selbst praktisch viel nutze.
    Beim Tenor kann das Ding auch schonmal zwischenzeitlich auf der Hüfte aufgestützt werden...oder dem Knie,
    Das Sopran lag meist über rechten Unterarm auf Rippe aufgelegt...und zu meinen Alto-Zeiten sass das Ding auch schonmal einfach auf dem Schoss.

    Ich finde alternative Haltungen beim Spielen nicht schlecht....so wird nie ein spezieller Punkt überlastet.

    LG

    CBP
     
  14. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo Benjahmin,

    mir hat es geholfen, so mal ein paar Stunden zu spielen, da wusste ich, wie es sich anfühlen muss, dass man nicht Gefahr läuft, doch mal ein wenig zu heben mit dem Daumen. Ich hatte das nicht mal bemerkt, dass ich das unwillkürlich bei bestimmten Griffkombinationen tue.

    Gruß,
    Otfried
     
  15. Gast

    Gast Guest

    @Xcielo

    Nun ja...wenn ich bedenke, was man den anderen Fingern beim Saxen so antut...z.B. dem kleinen Finger links...dann darf der rechte Daumen auch durchaus bei bestimmten Griffen mal eine Stützfunktion übernehmen...so meine Meinung.
    Es darf halt nicht überstrapaziert werden , bzw es sollte ""bewusst"" geschehen.

    WENN ich mal nen Triller auf dem Seiten-C mit dem Hanballen habe, NATÜRLICH stützt dann der rechte Daumen den ab...um mal ein Beispiel zu nennen...aber das sind dann eben Gegebenheitsbedingte Ausnahmen...auf welche ich dann jedoch auch Wert lege. Ist halt MEIN Ding...nicht allgemeingültig !

    Man hat ja z.B. auf der Querflöte auch keinen Daumenhaken...( mal abgesehen vom völlig anderen Gewichts- und Positionsverhältnis ) > und dennoch habe ich mir da eine Art Daumenhalter angebaut....ein aufgelötetes blindes Tonloch, in welches sich meine rechte Daumenkuppe ""einrasten"" kann . und dadurch den Rest der Hand zum ""Fliegen"" freigeben darf.

    Also ICH mag meine Daumenhalter !!

    ;-) ;-) ;-)

    CBP
     
  16. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Moin Uli, ich bin kein Arzt und will keinerlei Ferndiagnose machen, aber in dem Fall würde ich mal einen Arzt fragen.

    Gruß
    Saxfax
     
  17. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    @CBP: Ich hab an meinem Bari und Tenor die Daumenhaken abmontiert soweit es möglich war. Diese Knubbel am Daumen fand ich ästhetisch nicht so prickelnd und vom Haken hatte ich nach dem Spielen immer eine gerötete Delle dort.
    Ohne Haken spielts sich für mich angenehmer. Leider sind die Haken bei den alten Instrumenten angelötet :-(

    Da sieht man, wie unterschiedlich Spieler sein können und dass man NICHTS pauschal annehmen oder ablehnen soll.
     
  18. Gast

    Gast Guest

    @Roman _Albert...

    Na ja...>>>leider sind die Daumenhaken angelötet<<<<

    Finde ich GUT !! Nur Schei**e , wenn sie dann nicht passen !

    Kommste vorbei...ich löte sie ab....oder UM ???

    ;-) :)

    CBP
     
  19. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    hallo coolie,

    genau an dieser stelle hatte ich das auch - allerdings am linken daumen.
    bei mir trat dies drei wochen nachdem ich mit dem sax lernen angefangen habe auf.

    die ursache war zum einen mein oktavklappendrücker, der viel zu weit vorstand und zum anderen hatte ich mich bei den versuchen, töne in der zweiten oktave herauszubekommen, ganz verkrampft an mein sax geklammert, so dass es keine natürliche haltung mehr für den daumen war und anfing richtig weh zu tun.
    ich bin dann zum orthopäden, um es abklären zu lassen. es gab spielpause und ibuprofen gegen die entzündung. :-(
    ich habe dann aber relativ schnell wieder angefangen zu spielen, auch wenn es weh tat (sieh dies bitte nicht als rat an - das war bestimmt nicht klug)
    insgesamt hab ich mich fast drei monate damit rumgeschleppt und irgendwann ist es dann einfach wieder weggegangen.

    beim alt habe ich keine problem mehr, aber als ich vor kurzen das erste mal ein tenor gespielt habe, hab ich meinen daumen wieder gemerkt!
    das lag aber daran, dass ich es im sitzen versucht hatte, um den rücken zu schonen und das tenor wohl so bescheuert gehalten habe, dass mir danach daumen und rücken weh taten. :oops:
    ich glaube, ich habe nun für die wenigen male die ich im moment (noch) auf dem tenor spiele ein gute haltung im stehen gefunden. sollte das tenor aber in zukunft öfters zum einsatz kommen, würde ich es mir anpassen lassen (das geht bei meinem jetztigen nicht, ist ein leihsax)

    hoffe, dass dein daumen schnell wieder in ordnung ist!!!

    liebe grüße
    annette
     
  20. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    @coolie
    Kluge tipps hab ich nicht, ich wünsch dir nur:

    Gute Besserung!

    Lg

    Edo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden