meine Erfahrungen mit Kunststoffblättern

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von TSax80, 24.April.2016.

  1. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    @ehopper1, vielen Dank für deinen langen und ausführlichen Bericht !
    Würdest du sagen dass sich die Hemp eher wie normale Holzblätter anfühlen, wegen dem geringen Anteil an Kunstfasern, oder spielt das keine Rolle ?
     
  2. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Kein Problem, Bernd. Wenn alles ad hoc passt, dann besteht ja auch kein Grund zum Wechseln.

    Auf die Kunststoffblätter bin ich halt gekommen, weil es mit den Holzblättern nicht mehr gepasst hat (zu kurze Haltbarkeit, zu grosse Streuung in Stärke und Qualität).

    Bei der Klarinette habe ich ein Modell gefunden (Legere), das für mich ziemlich optimal ist. Allerdings erst, nachdem ich mir ein eigens dafür gebautes Mundstück gekauft habe. Etwa einmal im Jahr brauche ich dann ein neues Blatt.

    Beim Sopransax habe ich seltsamerweise nie Probleme mit den Holzblättern gehabt und deshalb nicht experimentieren müssen.

    Auf dem Tenorsax habe ich recht viel probiert und auch eine Zeit lang ausschliesslich gespielt, aber dann wieder verworfen. Haben mir von Klang und Feeling alle nicht gefallen. Da waren die neueren wie Hemp aber noch nicht dabei. Da gehen für mich die Holzblätter jetzt problemloser, und zwar mehrere Sorten. Würde ich auf dem Tenor allerdings in Richtung Klassik spielen, dann wäre ich wahrscheinlich in der Plastikwelt fündig geworden.

    @ehopper1

    Wieviel etwa hat es gekostet (Zeit und Geld), um die Erfahrung aus #36 zu gewinnen?
     
  3. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Klares Nein!
    Das Hemp passte bei mir nur auf dem Sopransaxophon, und es spielt und klingt nicht "holzig".
    Aber es klingt auch nicht dunkler als z.B. das Natural Classic. Bei mir wirkt das Hemp im Gegenteil etwas frischer, spritziger.

    Das ist aber wohl total individuell, wie bei den Holzblättern auch.
    Dort mochte ich z.B. am Sopran die blauen Vandoren Classic lieber als alle anderen Vandoren.
    Ein Bigbandkollege von mir kommt auf seinem Sopran mit den Blauen überhaupt nicht zurecht und spielt die grünen Java.

    Lg
    Mike
     
    claptrane gefällt das.
  4. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich habe für die vier Instrumente vier Wochen gebraucht.
    Ich hatte gerade viel Spielpraxis (Proben, Auftritte), weshalb ich den Zeitraum bewusst so wählte.
    Teilweise setzte ich die Reeds bei Auftritten sofort ein, teilweise traute ich mich aber noch nicht.

    Kostenmäßig ist die Rechnung ja einfach. Die Blätter kosten zwischen 25 und 30 Euro.
    Rund 110 Euro musste ich also bereit sein zu investieren.

    Momentan habe ich für das Sopran zwei (eins fliegt da noch raus), für den Rest jeweils eins.
    Bei der langen Haltbarkeit der Fiberreeds lohnt sich das aber allemal.
    Wenn ich nach ein paar Wochen noch immer zufrieden bin, wovon ich Stand jetzt ausgehe, werde ich mir jeweils ein Ersatzblatt ordern.
    Dann habe ich für vier Instrumente acht Blätter für eine halbe Ewigkeit und im Blätterwald ist endlich Ruhe.

    Lg
    Mike
     
    Florentin und claptrane gefällt das.
  5. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @Florentin ,

    wenn Du die Blätter direkt bei Harry Hartmann orderst, hast Du 14 Tage Zeit zum (kostenlosen) Testen.
    Du musst NICHT in Vorkasse treten, sondern bezahlst nach der Frist nur die Blätter, welche Du behällst.
    Anfallende Kosten sind schlimmstenfalls nur die minimalen Rücksendekosten.

    kokisax;)
     
    Florentin gefällt das.
  6. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    @ehopper1, interessant dass du alles mit einer Marke abdecken kannst.
    Ich bekomme das so nicht hin, ich brauche noch was gescheites für mein Alto, deshalb meine ganze Fragerei;)
    Bariton spiele ich mit Plasticover, klingen da wirklich am besten, Tenor geht bei mir sehr gut mit Fibracell und Sopran spiele ich zur Zeit gar nicht, ist mir zu pflegeintensiv ;).
    Die Fibracell halten zwar länger als Holz (vielleicht 4x ? gefühlt) aber die haben auf der flachen Seite so eine dünne Folie, die löst sich bei offenen Mundstücken dann nach einiger Zeit ab. Irgendwann hört man das dann (so ein Rascheln), dann wird es Zeit...
     
  7. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    @claptrane
    Ich hatte den Versuch vor ein paar Jahren auch schon einmal gestartet, ebenfalls mit verschiedenen Fabrikaten.
    Damals hatte es nicht geklappt.

    Bei den Fiberreeds hatte ich jetzt auch ein bisschen Glück. Denn beim Bari, Tenor, Alt passte immer nur genau eins der drei von mir georderten. Die anderen funktionierten nur schlecht oder gar nicht.
    Bei Sopran passen zwei so gut (Hemp, Natural Classic), dass ich mich nicht entscheiden kann. Hier läuft die Testzeit noch eine Woche.

    Man muss bei so etwas auch viel Geduld aufbringen. Das gehört nicht gerade zu meinen Stärken.

    Lg
    Mike
     
  8. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Hehe, bei mir auch nicht mehr so wie früher und Holz kann einem auch viele Nerven kosten.... :)
     
  9. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Bin jetzt mit den Fiberreeds sozusagen rundum versorgt und sehr zufrieden:

    Sopransax: Hemp
    Altsax: Natural Classic
    Tenorsax: Natural Classic
    Baritonsax: Carbon Classic

    Mein besonderer Dank geht an @kokisax, der mich immer wieder ermunterte weiter zu probieren.

    Wie schon gesagt braucht es viel Geduld, aber irgendwann passt es. :thumbsup:

    Lg
    Mike
     
    kokisax gefällt das.
  10. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Ein Holzblatt soll man ja nur auf einem Mundstück, nicht auf verschiedenen Mundstücken eines Instruments spielen. Gilt das auch für Kunststoffblätter?
    LG, Woliko
     
  11. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Ich spiele mein Fiberreed Carbon Classic auf verschiedenen Mundstücken ohne Probleme.

    kokisax
     
    Woliko gefällt das.
  12. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Ein Rohrblatt passt sich mit der Zeit von der Form her an das Mundstück an. Deshalb sollte man zum Mundstücktesten auch frische Blätter nehmen. Ich vermute sehr, dass Kunststoffblätter dies nicht oder kaum tun.
     
  13. danziger

    danziger Schaut öfter mal vorbei

    Bin neu hier, erste Post. Habe nach Jahren der Abstinenz mein altes Tenor MKVII wieder ausgepackt und brauchte neue Blättchen. Für mein 80ies Otto Link 7* hatte ich nur noch olle Holzblätter und ein altes Hartmann Kunststoff Teil, das Subtones nur bis D1 ermöglichte und das Flageolett Register nur mit viel Kraft und Fehlgehupe zuließ. Bei Holzblättchen hatte ich meistens nur 1 von 20 das wirklich gut war und dann, zack, wars hin, weil am Hemd angestoßen.

    Ok. Habe mir beim großen T dann ins Blaue ein Hartmann Fiberreed Carbon in MS bestellt, in der Hoffnung, dass teuer auch gut ist und es ungefähr einem Rico 2,5 entspricht, das mir bei dem 7* immer gut gepasst hat. Vorhin bekommen und getetet: Subtones jetzt ab tiefen H und Flageoletts maximal easy und berechenbar. Spielt sich wie ein 1-plus Holzblatt, aber ohne dieses komische Gefühl im Mund, das Ähnlichkeiten mit quitschender Kreide auf einer Schultafel hat. Sound ist frei und zentriert, aber mit genug Widerstand für Kontrolle und vollen Obertönen. Großartig. Fortschritt ist möglich.

    Hans
     
  14. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @danziger ,
    da haben wir das gleiche Hörnchen und fast die gleichen Blätter.
    Ich spiele das Carbon Classic MS auf meinem Link.
    Past wunderbar.
    Kannst aber auch direkt bei Harry Hartmann die Blätter ordern und gleich verschiedene in unterschiedlichen Stärken kostenlos zur Probe kommen lassen.
    Vielleicht passt ja was anderes auch noch?

    Gruss und viel Spass
    kokisax
     
  15. Amopehe

    Amopehe Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin nach etwas Suche (habe etliche der genannten probiert) letztlich bei den Legere Signature 2 1/2 bis 2 3/4 hängen geblieben und spiele sie jetzt seit etwa einem Jahr mit großer Zufriedenheit. Ich habe noch 2 Carbonblätter zum "Röhren", aber die Nutze ich nur selten.

    Grundsätzlich hatte ich in erster Linie eine Holzalternative im Unterrichtsbetrieb gesucht, weil dort eben ständig Spielpausen sind und ich dann immer wieder mal eben selber spielen muss. Das fand ich mit Holz immer nervig.

    Ich finde auch, dass die Signature einen weichen, angenehmen Sound haben und das glatte Spielgefühl (an das man sich auch gewöhnen muss, aber das ging bei mir sehr schnell) wollte ich spätestens nach meinem ersten 8 Stunden Einsatz nicht mehr missen.

    Inzwischen spiele ich die Blätter auf allen 4 Bauformen, wobei ich mit Abstand am meisten Alt spiele. Auf dem Bari habe ich lange Fiberreed gespielt, war aber nicht so wirklich glücklich, mein neues Signature gefällt mir da auch besser.

    Allerdings habe ich in vielen Gesprächen erfahren und mache das so, dass auch die Kunststoffblätter gerne mal eine Pause mögen und sie insgesamt länger halten, wenn sie im Wechsel gespielt werden. Daher habe ich auch immer mehrere Blätter pro Stärke und wechsle regelmäßig.

    @Florentin: spielst Du auf der Klarinette ein Kückmeier? Über ihn ist auch mein Mann zu den Legere gekommen und hat mich angesteckt.
     
  16. Gerd_mit_Sax

    Gerd_mit_Sax Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele auch nur noch Legere auf Tenor, Alt und Bari.

    Tipp: Einmal hatte ich ein Legere gekauft welches mir zu stark war. Zwei Sekunden in heißes Wasser getaucht (NICHT LÄNGER!!!) und das Blatt war eine halbe Stärke leichter. (War ein Tipp meines Lehrers) .....auf eigenes Risiko bitte - aber bei mir hat es prima funktioniert.

    Gerd
     
    Saxoryx gefällt das.
  17. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Nein, ein Mundstück von Maxton (Gleichweit), auch aus Österreich.

    Von NICK hatte ich davor die modifizierten Legere-Blätter gespielt, zunächst noch auf einem "normalen" Mundstück. Die NICK-Mundstücke habe ich selber nicht ausprobiert.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden