Metall -Altsax-Mundstücke Majestic und Selmer

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Badener, 22.November.2022.

  1. messingblech

    messingblech Ist fast schon zuhause hier

    das wird der Schlüssel,diese Klappe von oben, verjüngt die sich in der Mitte? und sieht damit anders aus wie die zwei Schwestern darunter?
     
    Zuletzt bearbeitet: 2.Dezember.2022
  2. Tobi-Sax

    Tobi-Sax Ist fast schon zuhause hier

    Gut gedacht, aber aus meiner Sicht eher die falsche Fährte, @messingblech

    Darf ich noch um ein Foto von der Seriennummer bitten? Ein deutliches bitte, inkl. der hochgestellten " II "-Prägung. Ich tippe darauf, dass dort 5610 steht, und nicht 3610, ist das möglich?

    Und: Sind im Herz-Bereich (dort, wo der S-Bogen eingesteckt wird), vielleicht noch weitere winzig kleine Prägungen? Falls ja, bitte auch davon ein scharfes Foto.

    Und dann bitte noch ein scharfes Foto vom Trichter bis unten zum Ende des Knies von vorne.
    Das sollte hoffentlich reichen. Danke!
     
  3. messingblech

    messingblech Ist fast schon zuhause hier

    Tja Op's aus der Ferne sind immer schwierig. ;) schaun mer mal.
     
  4. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    Mach ich gerne - habe zwar nicht hier inseriert, aber ich verdanke dem Forum die super Tipps und Hinweise.
     
    Matthias Wendt gefällt das.
  5. Matthias Wendt

    Matthias Wendt Ist fast schon zuhause hier

    Sieht nicht so aus:
    1670014628626.jpg
     
  6. Matthias Wendt

    Matthias Wendt Ist fast schon zuhause hier

    Seriennummer: Da hast Du recht
    1670012677986.jpg
    Muss 56... heißen
    Kleine Zeichen hab ich nicht entdeckt, allenfalls unter der "1" könnte ein geprägter Punkt sein.
    Hab leider nur ein Schönwetter Handy, da haperts etwas mit der Schärfe bei Kunstlicht, hier also der Trichter:

    1670015287381.jpg 1670015306616.jpg
     
  7. Tobi-Sax

    Tobi-Sax Ist fast schon zuhause hier

    Passt - alles bestens. Das war wirklich schwierig. Es handelt sich um ein Saxophon von einem extrem unbekannten kleinen Saxophon-Bauer: Otto Riedl aus Schönwerth bei Graslitz. Baujahr Anfang der 30er Jahre (1931 ... 1933). Ich bin mir ziemlich sicher, dass diese Saxophone von Eugen Schuster als eigene Saxophone, gebaut als "deutsche Meisterarbeit" verkauft worden sind (obwohl eigentlich tschechoslovakisch).

    Die Seriennummer lautet 5610 H
    Was das H bedeutet, ist mir noch unklar.

    Kleine Stempelungen: Sind diese vielleicht auf der Marschgabelhalterung drauf? Schau bitte nochmal genau nach.
     
    Matthias Wendt gefällt das.
  8. Matthias Wendt

    Matthias Wendt Ist fast schon zuhause hier

    Du bist wirklich wirklich gut!
    Die "II" ist in der Tat ein H. Stempelungen habe ich aber leider auch an der Marschgabelhalterung nicht entdeckt.
    Dass das nun auch aus Graslitz kommt ist lustig. Bis vor einem Jahr war hier noch ein Kohlert VKS Tenor als sein Partner.
    Komplett heißt der Riedl wohl
    "Otto F. Riedl
    Holzblasinstrum. & Saxophon-Special-Erzeugung"
    so zumindest sein Firmenstempel auf einer Werbepostkarte nach Klingenthal:
    https://www.akpool.co.uk/postcards/...blasinstrumente-und-saxophon-spezialerzeugung
    Die dort abgebildeten Saxe sind ähnlich, aber in den unteren Klappen ganz abweichend.

    Herzlichen Dank, woher weis man sowas bloß?
     
    Tobi-Sax gefällt das.
  9. Tobi-Sax

    Tobi-Sax Ist fast schon zuhause hier

    Viele viele Vergleiche von Bauformen. Übrigens hergestellt in Schönwerth bei Graslitz, nicht in Graslitz selbst.
    Der Link passt. Dort sieht man schon, dass der Hersteller Saxophone mit Klappen links und Split Bells hergestellt hat. Später übrigens auch mit Klappen rechts vom Trichter. Das mit Split Bells passt doch bzgl. der Klappen gut zu deinem, finde ich.
     
  10. messingblech

    messingblech Ist fast schon zuhause hier

    das Rätzel dauert noch an:

    es gibt einen Hans und Otto Riedl

    meine Vermutung, dass es sich um ein Köhler Saxophon handelt hat sich nicht bestätigt, dazu haben wir ja dankbarer Weise Bilder vom Besitzer bekommen.
    Das Plateau des obersten Trillers läst mich nachdenken.

    anbei jetzt zwei "Brands" von Otto und Hans.

    Wir müssen auch davon ausgehen, dass der Korpus NICHT von Otto oder Hans hergestellt wurde sondern lediglich die Mechanik. Alternativ wurde komplett "DAZU" gekauft und dann gelabelt.

    Auch die Seriennummer vierstellig passt nicht zu diesen kleinen Firmen Otto und Hans Riedl.
    Hans taucht in der Literatur derzeit nicht auf ( Dullat).

    Beigefügt auch der Tisch bei Hans Riedl, dürfte identisch mit der "Suche" sein.

    Tobi wie siehst du es?

    brand ausschnitt.jpg brand II.jpg linke hand tisch ausschnitt.jpg
     
  11. Tobi-Sax

    Tobi-Sax Ist fast schon zuhause hier

    Die Frage ist gelöst. Gravur ist oftmals nicht gleich Hersteller:
    Das "Majestic" Saxophon wurde von OTTO Riedl hergestellt.
    Das "HANS Riedl" Saxophon wurde von Adolf Rölz hergestellt.
    Wie gesagt, Gravur ist oftmals nicht gleich Hersteller.
     
  12. messingblech

    messingblech Ist fast schon zuhause hier

    ich bin überrascht,
    eine selbständige Produktion von Adolf Rölz stellt die Literatur infrage, vielmehr ist man der Meinung das A.R.zugekauft hat.

    Zugekauft um es dann als Stencil "Majestic" zu verkaufen? bei einer zweifachen Handelsspanne? Man kannte sich ja und wusste wer was produzierte oder handelte.

    Was bleibt ist das Plateau auf der Trillertaste, wo kommt das noch vor?
     
  13. messingblech

    messingblech Ist fast schon zuhause hier

    aus meinem Archiv

    ...
    Im Jahr 1901 übernahm Hans Rölz die 1876 von seinem Vater gegründete Musikspielzeugfabrik. Er erweitert die Produktion (Mundharmonikas, Musikzubehör...) und vermarktet Instrumente anderer Hersteller. Er besitzt Fabriken in den beiden Nachbarstädten Graslitz in der Tschechoslowakei (heute Kraslice in der Tschechischen Republik) und Klingenthal in Deutschland. Siehe das Kapitel über das Hammerschmidt-Saxophon, das einige historische Elementen über Graslitz enthält. Wenn wir uns auf die wenigen Katalogseiten beziehen, die in dem dem Savana-Saxophon gewidmeten Kapitel veröffentlicht wurden, so wird das musikalische Zubehör in Klingenthal hergestellt. Spielzeug wird daher eher in Graslitz hergestellt.

    Unter dem Markennamen HARO (Kontraktion von HAns und ROlz) vermarktete er unter anderem das Jazzophon (eine Art Trompete mit 2 Glocken), aber auch Spielzeugsaxophone.


    Während der deutschen Besatzung wurden die Gebäude für die Kriegsproduktion genutzt. Das Unternehmen wird somit seine Tätigkeit einstellen....
     
  14. Tobi-Sax

    Tobi-Sax Ist fast schon zuhause hier

    Welche Literatur stellt konkret die Saxophon-Produktion von Adolf Rölz in Frage?

    Über Hans Rölz hatte ich übrigens überhaupt nix gesagt. Bekommst du vielleicht etwas durcheinander?
     
  15. messingblech

    messingblech Ist fast schon zuhause hier

    [​IMG]Wir verwässern den Thread, das nur am Rand,

    add 2:unser Wissen ist angelesen, und wir geben es weiter so gut wir können.



    Dein Satz:

    Das "HANS Riedl" Saxophon wurde von Adolf Rölz hergestellt.

    Mein Satz:

    eine selbständige Produktion von Adolf Rölz stellt die Literatur infrage, vielmehr ist man der Meinung das A.R.zugekauft hat.

    (sie Dullat „ Faszination Saxophone, Seite 216)

    -Hans und Adolf lassen sich nicht klar bestimmen –deswegen der Literatur-Ausflug



    Dein Satz:

    Das "Majestic" Saxophon wurde von OTTO Riedl hergestellt.

    Mein Beitrag:

    Siehe Seite 214 – Dullat „ Faszination Saxophon, - Otto Riedl kaufte offensichtlich zu.


    Freue mich über weitere ergänzende stimmige Beiträge – und hoffe nichts zu verwechseln.

    Danke



    Btw. ich habe einen Bekannten dessen Familienname lautet Rätzel. Wir sprechen natürlich von Rätsel ( mein Beitrag # 30)


    Es bleibt die Frage nach dem Plateau, rechte Seite oberste Klappe! s.oben
     
    Zuletzt bearbeitet: 4.Dezember.2022
  16. Tobi-Sax

    Tobi-Sax Ist fast schon zuhause hier

    Ein letzter Kommentar, dann ist dieses Thema für mich geschlossen:

    Ich bin mir sehr sicher, dass der Autor des besagten Buches hier falsch liegt. Die Erkenntnisse gehen weiter. Adolf Rölz hat eindeutlig Saxophone gebaut. Diese sind sehr speziell in der Bauform - einige Features findet man nicht bei anderen (ehemals deutschen) Herstellern.

    Auch hier irrt das Buch. Die Otto Riedl Saxphone sind eigenständig gebaut, wenn auch durchaus auffällig. Mag sein, dass Teile von anderen Saxophonherstellern genutzt worden sind. Möglicherweise ein klassischer kleiner Fertigmacher? Hier muss noch tiefer gegraben werden.

    VG, Tobi.
     
  17. messingblech

    messingblech Ist fast schon zuhause hier

    das Buch wird sich nicht irren, wenn, ist es Dullat, Leider ist das Buch kompliziert aufgebaut, was die Beiträge angeht.
    Es hat offenbar keine tiefgreifende Diskussionen zwischen den Leihgebern gegeben, respektive wenige.
    Die nachträglichen Beiträge NACH Erscheinen des Buches haben keinen Niederschlag gefunden wie Dir bekannt ist @tobi.

    Das Thema Fertigmacher dürfte der Schlüssel sein,sprengt jedoch den Rahmen dieses Threads.

    Was bleibt, ist leider ein @Matthias Wendt, der die Zeilen interessiert lesen wird.

    Hallo@Matthias, wenn etwas neues an Informationen gibt wirst Du es hier lesen.
    Das Thema will ich hinter den Kulissen noch etwas vertiefen.

    So long.

    Danke an @tobi.
     
    Matthias Wendt gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden