Metall / Kautschuk

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Johnny99, 11.April.2012.

  1. Johnny99

    Johnny99 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo liebe Foristen,

    Ich habe in den letzten Tagen mit einem Metallmundstück gespielt und dabei festgestellt, dass es damit öfter quietscht und dass es anstrengender ist, als mit Kautschuk.

    Frage: Ist es normal, dass das spielen mit einem Kautschuk Mundstück einfacher ist, als Metall?

    LG,
    Stefan
     
  2. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

  3. Saxfriend

    Saxfriend Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    liegt wohl weniger am Mundstück, ist eher ein Blattproblem oder der Ansatz!
    Wie ist es mit der Öffnung, die gleiche wie beim Kautschuk? VLG,
    Saxfriend
     
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ebenfalls Nein.

    Du musst nur Gleiches mit Gleichem vergleichen.

    Stimmten Bahnöffnung, Kammergröße, Geometrie überein?

    LG

    Dreas
     
  5. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hmmmmmm......

    Nun ja, ich persönlich empfinde das Spielen mit Kautschukmpcs angenehmer. Die etwas voluminöseren Ausmaße der Gummiteile mag ich dann doch viel lieber.....
    Aber das sind Vorlieben....
    Wer Kautschuk gewöhnt ist, dem fällt es schwerer auf einem Metallmpc direkt klarzukommen und umgekehrt.

    Das quietschen hängt jedoch eher mit schon oben beschriebenen Aspekten zusammen!

    Lg
    Edo
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Man fällt eben immer wieder auf die recht billigen Alltagsanalogien rein:

    Metall = hart, klar, hoch, kalt, künstlich

    Kautschuk = weich, dunkel, tief, warm, natürlich

    ... nach Belieben zu ergänzen... :-D
     
  7. euroknacker

    euroknacker Ist fast schon zuhause hier

    Ich denke das dass Quitschen wohl eher was mit dem ganz anderen Ansatz zu tun hat. Ich bin ja relativ schnell auf Metall gewechselt da mir der Klang den ich damit erzeugen konnte einfach besser gefiel. Ein Kollege der mit Sicherheit durch seine längere Erfahrung um Welten besser spielt als ich, kam aber mit meinem Metallmundstück nicht klar und hatte auch dauernd das quietschen. Es blieb dann bei seinem Kunststoff-mpc. Aber wie allem was man ändert muss man natürlich eine gewisse Zeit der Gewöhnung einkalkulieren.
     
  8. Saxorg

    Saxorg Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin Anfang des Jahres vom OL Tone Edge 6,5 auf ein OL STM NY 7,0 umgestiegen.
    Habe mir für das NY Vandoren Blau 2,0 zugelegt. Und was soll ich euch sagen: bei Sprüngen von der 1. in die 2. Oktave hat es gequietscht.

    1.Maßnahme : leichte Umstellung des Ansatzes (etwas mehr klassisch)
    2.Maßnahme : anderes Blatt (Legere Signatur 2,0)

    Ergebnis : Quietschen weg.:)

    Eine Umstellung ist es auf jeden Fall. Und nach meinem persönlichen Empfinden ist das NY leichter anzuspielen und klingt genau so warm wie das ToneEdge mit etwas mehr Kern.

    LG
    Frank
     
  9. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    Ich wechselte im November von Berg Larsen Kautschuk 95/2 SMS auf BL Metall 105/2 SMS. Ergebnis: kaum Umstellungsprobleme da die Geometrie ja, bis auf die Öffnung, sagen wir mal identisch ist. Das Metall ist ja schmaler, kommt mir aber in dem Fall entgegen, weil die Umstellung zum Sopran dann nicht mehr so groß ist.
    Bin jetzt von den Blättern auch wieder von 3 auf 2,5 zurück.
    An großartiges Quietschen kann ich mich nicht erinnern.

    Und der Klang kommt mir auf dem Metall etwas weicher vor.
     
  10. Johnny99

    Johnny99 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Vielen Dank Folks,

    ich werde mal 2er Reeds testen
    :)
    LG
    Stefan
     
  11. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    ja, ja...bloß nicht am eigenen Ansatz arbeiten :lol: :lol:

    sind die 2er Blätter dann im verhältnis zur Bahnöffnung leichter oder schwerer? Was hast du denn vorher gespielt und auf welchem MPC genau?
     
  12. Johnny99

    Johnny99 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Nun , mir ist schon klar, dass der Ansatz nicht so ganz unwichtig ist... :)

    Die Zweier Blätter vereinfacht da Spiel nicht wirklich. Ich hab vorher auf einem Kautschuk ohne Namen mit 7er Bahn und 2.5er Vandoren gespielt und das ist irgendwie ein perfektes Setup für mich.

    Jetzt möchte ich natürlich auch das für mich perfekte Setup auf Metall finden und dazu düse ich erst mal mit meiner Tröte zum Händler meines Vertrauens und teste da mal ein paar Metall MPC mit verschiedenen Reeds. Das derzeitige Metall ist ein "Soundmaster" mit 6er Bahn...

    Ich muss zugeben, so wirklich lästig ist das nicht, es macht schon Spaß sich mit dem Thema nur zu beschäftigen :)

    Viele Grüße,
    Stefan
     
  13. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    Na dann wünsch ich dir viel Erfolg beim Finden der richtigen MPC-Blatt Kombi!

    Gruß
    Bernd
     
  14. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Hmmmmmmmmmmmmmmmmm,

    also ich habe beim Mundstückwechsel über einen Monat gebraucht um mich [d]richtig[/d] halbwegs daran zu gewöhnen, und wenn ich mich recht erinnere Johnny, bist Du doch auch erst ein paar Wochen unter den Saxern?

    Von einem Profi erwarte ich dass er auf jedem Setup was vernünftiges rauskriegt, eben weil er Profi ist, aber von von uns Amateur-Anfängern erwarte ich das nicht.

    Laß Dir doch einfach ein bischen Zeit...

    Grüße,

    Rüdiger

    ----
    Gute Ratschläge sind auch eine Art Schläge...
     
  15. Johnny99

    Johnny99 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Das habe ich als ich anfing auch so gehalten. Aber mit diesem Metall MPC strengt das spielen derart an, dass ich nach wenigen Minuten kaum noch die Lippen so dicht bekomme um aus der Kanne einen vernünftigen Ton rauszubekommen, während es beim Kautschuk ohne Anstrengung sehr viel länger spielen kann, ohne dass meine Schnute ermüdet...


     
  16. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    dann frage ich mich wieso die ganze Wechslerei? Ich würd das spielen, was mir am leichtesten fällt, egal ob Kautschuk, Metall oder sonst was.

    Man kann sichs Leben auch schwer machen...
     
  17. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    johnny schrieb:
    Also diese Logik versteh ich nun gar nicht. Warum willst du überhaupt auf Metall wechseln? Du schreibst ja, dass das alte Setup perfekt war. awenn das bei mir so ist, dann mach ich erst mal ganz lange gar nichts.

    Es ist ja auch nicht so, dass Metall irgendwie besser wäre als Ebonit oder Kunststoff. Klanglich eigentlich nicht mal a n d e r s. Anders wird es erst durch eine andere Mundstücks Architektur. Und dies zu ändern ist ja gar nicht indiziert...Siehe oben.

    antonio
     
  18. Johnny99

    Johnny99 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Antonio,
    Es geht mir erst mal darum, zu entdecken. Als vor wenigen Wochen mit dem Saxophonspielen anfing, wurde ich mit einer mir unbekannten Welt konfrontiert. Mundstücke in Kunststoff, Metall, ja sogar Glas mit 5er, 6er oder 7er Bahnen. 2er, 2,5er Reeds... usw.

    Ich lerne da gern am lebenden Objekt und nun wollte ich mal selbst raus finden, welchen klanglichen Unterschied die einzelnen Setups machen.

    Meine Logik lautet hier: "Lernen" und entdecken, allerdings wenn ich mal groß und reich bin und mir dann mein Keilwerth anschaffe fang ich wieder von vorn an ;-)
     
  19. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Hallo Johnny,

    am Anfang schon auf Entdeckungsreise nach (Metall-)Mundstücken zu gehen, halte ich für wenig empfehlenswert.

    Lieber erst einmal intensiv Saxophon spielen mit dem bisherigen Mundstück, mit dem du ja klar zu kommen scheinst.

    Ich habe auch mit dem zum Instrument gehörenden Standard-Mundstück begonnen (gefühlte 100 Jahre her ;-) ).
    Erst viel später ergab es sich eben, dass es bessere Mundstücke, Blattschrauben, Instrumente und sogar Blätter gibt.
    Wobei so ein (Lern-)Prozess leider nie abgeschlossen ist. Ist aber ein anderes Thema.

    Wenn du doch weiter auf Mundstücksuche gehen willst, würde ich mal bei Guru Hans-Werner Petersen von steamersound.de nachfragen.
    Der kann dir schon mal sagen welcher Mundstücktyp (nicht Material sondern Öffnung, Kammergröße, Bahnlänge usw.) zum Instrument passt.
    Das könnte die Auswahl eingrenzen und den Findungsprozess beschleunigen.

    Spiele übrigens 2 x Kautschuk (Alt, Sopran) und 2 x Metall (Tenor und Bari). Völlig wurschd, wenn die Materialfrage andersherum wäre. Hauptsache es passt.

    Wünsche dir weiterhin viel Spass bei der Suche und beim Spielen.

    Lg
    Mike
     
  20. saxkai5

    saxkai5 Ist fast schon zuhause hier

    Der gute Mann heißt Hans-Werner Peters. Es lohnt sich tatsächlich ihn zu kontaktieren.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden