Metall Mundstück für Alt, wer hat da nen tip?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gast, 22.August.2006.

  1. jAzzbulle

    jAzzbulle Schaut öfter mal vorbei

    Also um mal wieder von der elendigen endlosen Diskussion über das Material wegzukommen, ich hätte da nen guten Tip für Darkmagic: Lass dir mal vom Saxophon-Service ein oder mehrere Pillinger New York schicken, die gibt es in unterschiedlichen Ausführungen (Kautschuk, Bronzit) vll mit ner 7er Öffnung (einfach mal anrufen und beraten lassen, sind ale super freundlich da!). Die Pillinger sind Nachbauten von VINTAGE Meyer Mundstücken, also müsstest du dich erstmal nicht besonders umstellen. Der Ton ist auf jeden Fall sehr viel lauter und auch heller als bei modernen Meyers, also ebenfalls was du suchst... wenn man ordentlich powert kann man aber auch sehr viel Schärfe und Agressivität in den Ton bekommen (kannst ja auch mal in Kombination mit ner Francois Louis Schraube ausprobieren), nicht direkt wie Sanborn aber die Richtung... Mein direktes Vorbild ist auch Kenny Garrett, den Sound kriegt man AUCH damit hin, ohne sich total umzustellen...
    Ich würde das an deiner Stelle auf jeden Fall mal ausprobieren, wenns nix ist kannste das ja auch wieder zurückschicken, aber es ist auf jeden Fall billiger als ein vintage Selmer Soloist oder ein GUTES Dukoff oder so... Handarbeit ist den Preis auf jeden Fall wert!

    Hoffe ich konnte helfen...
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Vielen dank für die Tips und die Links; waren teilweise sehr aufschlußreich.
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Hab mir gerade vom hiesigen Händler das Brancher J 21 goldplated ausgeliehen (aber eher nur zum Spaß, da es ca bei 200€ liegt),
    finds beim 1. anspielen ganz schick und geht in die richtige richtung.
    Vieleicht lass ich mir zum ausprobieren noch versilberte ordern.
    Hat einer vielecht erfahrungen mit den Brancher Mundstücken, oder was ähnliches bloß preiswerter.

    Auf jeden fall wird das nächste nen Metalmundstück, gar nicht wegen dem klang, sondern weil sie 1. flacher und schmaler sind (komm ich besser mit klar und fühl mich wohler+) und 2. wegen der optik.
     
  4. stausv

    stausv Schaut nur mal vorbei

    Hallo,

    um mich hier auch mal einzumischen! Ich hatte letzt auf einem Kurs von "musicaviva" einen Aha-Effekt!

    Der Dozent hatte Mundstücke von Selmer dabei und zwar die Soloist-Serie! Ich spielte vorher auf einem BergLarsen 95 3 SMS. Ich hatte zwar einen mächtigen Sound doch dieser war im vergleich zum Soloist MPC wirklich dumpf. Ich spielte auf dem Ding als hätte ich nie was anderes gespielt.

    Die Dinger kosten bei Duchstein auch nicht die Welt (unter 100 EUR ohne Ligature und Kapsel). Trotzdem find ich sie jeden EURO wert.

    Jedenfalls würde ich das mal testen!
     
  5. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Naja, es war ja abzusehen dass ein Berg Larsen mit Kammer 3 nicht besonders strahlend klingt, da es die größte verfügbare Kammer bei den Berg Larsen hat. Die Kammer 1 oder 2 wird sich da schon ganz anders anhören...
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Die Geometrie machts, sowie der Spieler.
    Ich weiß gar nicht, ob ich das bei dem Brancher J21 noch kammer nennen kann.(oder rohrverlängerung).
    Aber mir gefällts. Ich glaube mit meinem CarboneToptone kann ich gläser zum springen bringen...
     
  7. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    @darkmagic

    Ein Claude Lakey könnte dir auch gefallen...
     
  8. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

  9. Gast

    Gast Guest

    Was taugen die Berg Larsen oder die Bobby Dukhoff?
     
  10. jAzzbulle

    jAzzbulle Schaut öfter mal vorbei

    Prinzipiell beide sehr gut, wenn man denn ein gutes erwischt! Problem bei beiden ist, dass die teilweise sehr schlampig verarbeitet sind... ich habe aber auch lange Jahre ein vintage Larsen Metall gespielt und war eigentlich immer sehr zufrieden damit (bin ich auch jetzt noch, ist mir nur etwas zu eng geworden)
     
  11. Dietzie

    Dietzie Schaut nur mal vorbei

    Naja,
    ich habe ein Berg Lasen auf dem Tenor und ein Dukoff auf dem Alt, beide machen ordentlich klare Sounds. die Originalmundstücke klingen dagegen wie durch einen Wattebausch gespielt.
    Von schlechter Verarbeitung kann ich nichts berichten. Nur Glück gehabt?
    Gruß
    Dietzie
     
  12. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Babsihenne hat gerade ein Lawton übrig. Macht sich auf einem recht neuen Sax sehr gut, richtig schnieke. Auf einer alten abgegrabbelten Kanne, da sticht es dann doch ein wenig zu sehr hervor. Kliingen tut es baer trotzdem.

    Gruß GerhArd
     
  13. Gast

    Gast Guest

    Hmm, Lawton spricht mich jetzt nicht so an. ich find, dass Ligature System am Mundstück sieht komisch aus.
    Trozdem Danke
     
  14. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Willst du dein Mundstück nach optischen Gründen aussuchen? Das Lawton mit der Schraube ist einmalig und von der Verarbeitung her 1A.
     
  15. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Ich hatte schon drei Berg Larsen, und schlecht verarbeitet war keines davon. Ob das nur von einer Aussage aus einem anderen Forum stammt? Ich kann auf jeden Fall nur Gegenteiliges berichten, meine waren alle äußerst sauber verarbeitet und klanglich sehr eigenständig. Für mein Bari sieht das "Ranking" wie folgt aus:

    1.: RIA Metall(gebraucht um 270€)
    2..:Berg Larsen Grained Ebonite(199€)
    3.:Rico Graftonite(20€)

    Aber fürs Alt oder Tenor kann das natürlich ganz anders aussehen. Ein Lawton ist ne feine Sache, wobei ich noch lieber ein Gregory Holywood für mein Bari hätte, so eines wie Gerry gespielt hat.
     
  16. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    So eines ist gestern bei Ebay weggegangen....

    http://cgi.ebay.de/Gregory-Hollywood-Baritonsax-Mundstueck_W0QQitemZ260024307833QQihZ016QQcategoryZ84591QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

    Bin nicht ich, nur rein informativ!

    Zum Lawton: Ich hab auch ein Lawton ( für Bariton ) von der Verarbeitung ist das Top. Ich hab letztens aufm Workshop jemanden Alt mit Lawton spielen hören, das war grauenhaft. Nur laut und kreischend...

    Aber frag mich nicht, was es für eines war...
     
  17. Gast

    Gast Guest


    Jup, sag ich ganz offen, die Optik ist auch ein wichtiger Faktor.
     
  18. spike

    spike Ist fast schon zuhause hier

    Brancher Metall - sehen "trés chic" aus und die klingen auch "trés belle" und die Blattschrauben/Ligaturen haben "L'élégance d'un bijou".
     
  19. Gast

    Gast Guest

    Jup, das habe ich auch gerad zum Testen hier und es gefällt mir sehr gut. Aber ich das gefühl, dass die Intonation mit meinem Selmer net ganz passt, liegt wahrscheinlich eh mehr an mir. Klanglich gehts auch in die Richtung in die ich möchte.
    Und es ist superschmal, was ich als sehr angenehm empfinde. (vieleicht stehe ich auf kleine Mundstücke, weil ich ursprünglich von der Klarinette komme).
    Naja, aber 200€ sind keine Kleinnigkeit, die man mal eben so ausgibt, gerade als Student.

    Nochmal zu Lawton. Hmmm, vieleicht müsste ich mir das noch mal genauer anschauen. Aber was glanbeeinflussende Teile angeht, bin ich der Meinung, möglichst wenig Ecken, Kanten und schnickschnack.
    Weil sonen Zeugs sich eventuel negativ auf die Schwingungen auswirken kann.
    Kennt wer noch diese Mundstücke, bei denen man mit nem Hebek den Einlauf verändern konnte. Das selbe Problem.
    Mundstück und Schraube müssen meiner meinung nach, möglichst homogen sein. Die Blattschraube, schwingt bekanntlcih mit, und beieinflusst somit den Klang (naja, man könnte dies noch ewig ausführen, was alles den Klang beeinflussen könnte, (Mondscheintheorie))
    Und da sagt mir das mit der schiene nicht sonderlich zu.
    Am besten finde ich systeme wie die OttoLink oder Francois Louis Blattschrauben.
     
  20. nobbnobb

    nobbnobb Schaut nur mal vorbei

    @Darkmagic:

    Ich habe ein Lawton Metall 7*B für mein Tenor. Die Funktion und Handhabung der Blattschraube ist einfach super. Die Kappe sieht ein bischen merkwürdig aus, passt aber auch super. Die Teile sind aber teuer. Und wenn Du nicht gleich die Öfnung erwischt, bei der Du dann längere Zeit bleiben wirst, hast Du sicher nicht den "Treffer" gelandet.

    Berg Larsen Metall spiele ich jetzt auch auf Tenor und spielte früher mal auf dem Alt. Kann ich nur emp´fehlen. Die Verarbeitung war in beiden Fällen tadellos.

    Muss es Metall sein? Probier doch mal die Jody Jazz. Da gibt es zwei Kautschukmodelle. Eines hat einen herausnehmbaren Spoiler.... Duchstein hat zum Probieren eine große Auswahl.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden