Metall Mundstück für Alt, wer hat da nen tip?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gast, 22.August.2006.

  1. Gast

    Gast Guest

    Ich denke, ich werde mir das Brancher B24 zulegen. Es das was ich ungefähr Soundmäßig vorgestellt habe. Es sieht tres chic aus und das hiesiege Holzbläserattelier hats mir zu nem guten Preis angeboten.
     
  2. Sven

    Sven Schaut nur mal vorbei

    Hallo,

    für nen wirklichen knackigen und Hammersound würde ich Dir ein Lawton Mundstück empfehlen. Habe es Jahrelang auf meinem Es gespielt. Schöner Sound...
    Vor allem geht wirklich alles mit dem Teil!!!
    Flagelott-Töne, Growling alles kein Thema...
    Hatte ein Lawton 9(star) mit 3 1/2 Blatt.

    Auf dem Tenor nutze ich derzeit ein Dave Guardala "Super King", meiner Meinung das Beste was es derzeit für Rock, Funk R&B gibt.

    Hier gibt es noch handgefertigt die jedoch relativ teuer sind; aber Achtung bei den handgefertigten, nicht alle klingen gleich. Seid Dave Guardala verstorben ist gibt es diese maschinell gefertigt, Lazer trimmed, relativ erschwinglich ca. 300€. Das Geld hierfür anzulegen lohnt sich in jedem Fall!

    Viel Glück bei der Auswahl!!!

    Gruß Sven
     
  3. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Ich selberst spiel kein Alt.

    Mein Lehrer spielt hauptsächlich B-Instrumente (Bass, Sopran, Tenor, in dieser Reihenfolge) und hat Alt und Bari "nebenbei".

    Aber seit er sein neues Mundstück hat, hat er echte Begeisterung für sein Alt entwickelt, obwohl's kein B-Instrument ist.

    Sein Mundstück:
    Runyon Custom #10 metal mit Spoiler.

    Ohne Spoiler klingt das Mundstück eher braver, mit Spoiler geht die Post ab. Dabei ist der Klang keck und frech, hat aber immer noch einen schönen warmen Kern. Ich fand den Klang klasse!

    Jedenfalls hat mein Lehrer sein Meyer Kunstoff mpc seit dem nicht mehr haben wollen.

    Ich sollte mal ein Runyon Custom metall auf meinem Bari probieren ... irgendwann ... :)

    Grüße
    Roland
     
  4. Gast

    Gast Guest

    @Sven: 300€ kann ich als student leider nicht als erschwinglich bezeichnen und soweit ich weiß gibts die Guaradalas nur fürs Tenor.

    @Roland: Ich stehe diesen Mundstücken mit Spoilern eher skeptisch gegenüber. Ich glaube, dass der "inhomogene Fremdkörper" wegen unterschiedlicher Materialien, neuer kleiner Fugen, Kanten und Ritzen die Schwingungen beeinflußt wird. Warum sonst haben die sich noch nicht wirklich durchgesetzt?
    Hat da jemand eventuell mehr erfahrung und kann mich veri- oder falsifizieren.
    (wäre eigentlich fast ein neuer Thread wert)
     
  5. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Der Runyon war schon ein erfahrener Saxophonist und Munstückmodifizierer, der wusste, was er tat.
     
  6. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Gute Frage! Wird man man aber nur in der Zukunft aus der Retrospektive beantworten können ... ob's eine spinnerte Idee war oder ein richtungsweisendes Design. Wir müssen das Leben vorwärts Leben, können's aber nur rückwärts verstehen (nich' von mir der Spruch)! *)


    Back on topic:
    Ich war auch sketpisch, aber der Sound - und um den geht's ja auch vorrangig! - ist wirklich klasse. Die Ansprache soll von oben bis unten gleichmässig hervorragned sein, nach Aussage meines Lehrers.

    Ich würde halt gerne mal so'n Mundstück fürs Bari ausprobieren. Aber erst mal nen Händler finden, der eins da hat in "meiner" Bahnöffnung (OL STM 8* = 125er Öffnung)!

    Entscheidend ist, was hinten (am Trichter) rauskommt, und da hat mich das Mundstück überzeugt!


    Grüße
    Roland


    *)
    Oder:
    Wenn einer konsequent über 30 Jahre eine Idee verfolgt, so ist am Schluß für die Bewertung nur interessant, ob sie Erfolg hatte:
    Hatte sie Erfolg ==> "hat konsequent sein Ziel verfolgt und ließ sich auch durch Widerstände aller Art sich nicht von seinem Weg abbringen, der zum Erfolg führte"
    Hatte sie keinen Erfolg ==> "ein Dickkopf, der stur seine verkorkste Idee trotz aller Misserfolge beibehielt ... Mann, wie kann man sowas nicht merken!"
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Die Idee gibts schon länger, ich hatte mal eins in der Hand, min 20 jahre alt, das hatte oben nen schieber und du konntest so den Spoiler Manuel von außen (also wenn man will, und nen 3. arm hat) während des Spielens verschieben. Ich hab vorher und hinterher nie wieder was davon gehöhrt. Nach dem ich rumgefragt habe, wems gehöhrt und wer es bestellt wußte keiner was. Hinterher will es mal wieder keiner gewesen sein.
     
  8. Dr_sax

    Dr_sax Ist fast schon zuhause hier

    Gibt es heute noch:
    Strathon

    [​IMG]

    Tom Scott, Richard Elliott haben sie früher lang gespielt. Der Bari-Saxer von Los Lobos spielt nach wie vor eines.
     
  9. spike

    spike Ist fast schon zuhause hier

    and your very own Klaus Doldinger
     
  10. Gast

    Gast Guest

    So wollte mich hier nun mal Bedanken für die vielen tipps und sagen was rausgekommen ist.

    Das Brancher B24. Es kommt dem was ich suche sehr nahe und ich hab es zu einem guten Preis bekommen (130€)
    Leider nur mit der Lederschraube, und nicht mir der metallenen

    Hat die irgendjemand über?

    Zwar hätte ich gern mehr getestet, aber der Saxophon.service kommen irgendwie nicht wirklich zu Potte....

    Schönen Gruss
    Tobias
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden