Metallmündstück oder Plastik?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Chicane, 24.Mai.2010.

  1. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Dann verzichten wir eben auf die vielen Unterschriften :p
     
  2. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Und ich brauche keine Brille :)

    Das war aber nicht die Frage.
    Selbst als Anfänger sollte man m.E. durchaus verschiedene Mundstück auch dahingehend ausprobieren, ob sie den Klang unterstützen, den man gerne möchte.
    Darüber hinaus wird man auch mal eine weitere Bahnöffnung versuchen, wenn man soweit glaubt zu sein. Auch das ändert den Klang und den Sound, selbst bei sonst gleichem Model.

    Also nur ein Mundstück? Ich brauche mehr (2-3)!!

    JEs
     
  3. JazzB

    JazzB Kann einfach nicht wegbleiben

    Das ausprobieren mehrerer Mundstücke ist auch absolut sinnvoll (sofern man es damit nicht übertreibt - ich denke dieses Setuprumprobieren hat schon so manchen in die Klapse gebracht).
    Man entwickelt sich weiter und etwas besseres zu finden ist immer möglich (wenns auch nur selten gelingt).
    Vom spielen mehrere Mundstücke zur gleichen Zeit rate ich aber nach wie vor ab.

    Auch ohne Brille und mit Unterschrift :)
     
  4. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Das denke ich auch... ;-)

    Was mir hilft: Ich habe 2 "identische" Mundstücke mit verschiedenen Öffnungen. Je nach Trainingszustand verwende ich das offene oder geschlossenere mit gleichen Blättern.

    Oder: Ist mir ein Blatt zu stark, spiele ich es auf dem geschlosseneren ein. Lässt es dann nach, kann ich es immer noch eine Weile auf dem offenen Spielen.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  5. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Jau
    Leider sind meine Mundstücke nicht gleich, aber ähnlich im Klang

    Alto: Steamer, Goldbeck, Otto Link Masterlink; alle so zwischen 100 und 115er Öffnung; Auch mal ein Selmer Klassik mit so 106er tip.

    Tenor: Steamer, Otto Link (S)TM early Babbit, 122/106er Öffnung; ebenfalls auch mal ein Selmer Klassik so um 100er Öffnung

    Für Bari habe ich nur eines, mit dem ich bis jetzt zufrieden bin: Woodwind B5 alte Bauart

    Gleiches auf Sopi: Keilwerth 6

    Die anderen Mundstücke vergammeln in einer Kiste.
    JEs
     
  6. Chicane

    Chicane Nicht zu schüchtern zum Reden

    Danke für die vielen konstruktiven Beiträge. Manche muß man 2, 3 mal lesen ehe man den engeren Sinn versteht. Meine Frage ist aber immer noch offen.
    Momentan habe ich auf meinem Alto und Tenor ein "Standard"-Mundstück. Beide Sax's Roy Charles habe ich damals mal bei ebay gekauft, deswegen kann ich nicht viel Auskunft über die MST geben.
    was brauch ich nun für welche, für einen (etwas) härteren/rauchigeren Sound?
    P.S. bitte konkrete Antworten über Hersteller, Bahnöffnung,...
     
  7. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Konkret:

    Es gibt/gab eine gewisse Tendenz bei Jazzern, die so aussah:

    Alto: Meyer Kautschuk
    Tenor: Otto Link Metall

    Am besten solltest Du das aber wieder vergessen, denn es gibt wahrscheinlich ebenso viele Ausnahmen wie Regelfälle.
    Die beste Lösung ist M.E. diese:
    Geh mit Deinen Instrumenten zu einem gut bestückten Händler und probier einfach verschiedene Mundstücke aus. Vielleicht kannst Du in dem Lagen sogar Tonaufnahmen machen und diese später in Ruhe nochmal anhören. Noch besser: Nimm eine Person mit, die sich das Ganze anhört.

    LG

    Uli
     
  8. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hallo!

    mit konkreten tipps wird dir leider wenig geholfen sein. wie coolie schon geschrieben hat: geh in nen laden und probier einfach alles, was man dir bieten kann! versuch deine wahl auf 3-4 mpcs einzuschränken und frag ob du sie dir einige tage ausleihen darfst, um in ruhe und in gewohnter umgebung noch mal ausgiebig zu testen!

    härter und rauchiger ist auch sehr stark vom eigenen spiel abhängig! nur der wechsel des mpcs bringt dich vielleicht nicht mal zwangsläufig an ziel!

    mMn hat das material an sich keinen "direkten" einfluss auf den sound...(die eigenwahrnehmung ändert sich natürlich, schon alleine durch die ansatzumstellung aufgrund der wesentlich engeren form von metall-mpcs!)
    probiers einfach aus. kann sein, dass du, wie viele andere auch, einfach mit metall im mund erst gar nicht zu recht kommst...dann scheidet dies sowieso schon mal aus!

    wenn du nen kräftigen, harten/scharfen sound anstreben willst, solltest du dir vielleicht ein mpc mit eher kleinerer kammer und stufe/baffle suchen.

    bzgl. der bahnöffnung kann noch weniger auskunft gegeben werden. offener ist flexibler (oftmals auch lauter) aber auch heikler zu intonieren und verbraucht im normalfall mehr luft. enger ist im regelfall weniger variabel dafür aber leicht zu spielen/kontrollieren/intonieren.
    was spielst du denn jetzt für ne öffnung? aber auch die öffnung (und bahnlänge!) ist reine geschmackssache!

    also probier aus und lass dir von niemanden drein reden! :-D
    am wichtigsten ist, dass du dich mit dem setup WOHLFÜHLST!!
    lg phi
     
  9. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Lies den guide mal gründlich durch, dann ausprobieren.
     
  10. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    Lieber JazzB, da hast Du sicher während Deiner Zeit als Zivi in der Nervenheilanstalt einige Sachen gesehen :-o

    Es gibt ja, und jeder mit Insiderkenntnis weiss das, in den meisten Psychatrien extra Abteilungen mit Saxophonisten, die die Setuprumprobiererei übertrieben haben und zu einem schlimmen Ende gekommen sind :-(

    Dann sitzen sie da, in weissen Overalls, zwischen lauter Mundstücken, und nicken nur noch hoffnungslos mit dem Kopf, der Speichel tropt ihnen aus dem Mundwinkel, und die Verwandten kommen am Wochenende gelegentlich zu Besuch (mit der Zeit immer seltener :cry: ) und bringen die neuesten Blättchen vorbei....immer in der Hoffnung, dass der Patient endlich seine "perfekte Kombination" findet und wieder ins normale Leben integriert werden kann.

    Zum Thema: "härter und rauchiger" ist ein Klang, den sich wohl nur die wenigsten vorstellen können, ohne ein Beispiel gehört zu haben, jemanden, der "hart und rauchig" klingt :lol:

    Vielleicht mal Youtube durchkämmen und Link einstellen ;-)
     
  11. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Hallo!

    Das Berg Larsen meines Lehrers erzeugt einen frechen, nöligen, aggresiven, knarzigen Sound.

    Mein Otto Link einen sonoren, voluminösen, eher waremn Sound.

    Das aggresive ist ein Kautschuk Berg Larsen, das sonore ein Metall Otto Link.

    Am Material liegt's also nicht. :)


    Da Kunstoff-mundstücke dickere Wände haben als Metall, kann es sein, dass man evtl. den Mund etwas weiter aufmacht auf Kunststoff.

    Ich habe - warum auch immer- lieber Metall in der Fresse. Auch auf meinem Sopran.

    Grüße
    Roland
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden