Metallmundstück aufarbeiten

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Kalle.wb, 15.Februar.2020.

  1. Kalle.wb

    Kalle.wb Schaut öfter mal vorbei

    Hallo zusammen!

    Ich habe mir die Tage für mein Weltklang Alt in der "bay" ein altes Metallmundstück von Tunger geschossen.
    Wie arbeitet Ihr Metallmundstücke auf?
    Altersbedingt ist das Teil innen schon etwas aufgeblüht. Ich habe mal was von Zitronensäure gehört? Reicht da ein Bad in Zitronenkonzentrat über Nacht?

    Bin gespannt auf Eure Tipps!

    Beste Grüße
    Kalle
     
  2. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Moin Kalle
    Könntest du mal Bilder hochladen?

    Ohne jetzt das genaue Material zu kennen, weder des Mundstücks noch der Ablagerungen, würde ich erst mal nur mit gebissreiniger rangehen.

    JES
     
  3. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Das "aufgeblühte" ist meistens nur oberflächlich. Ich würde versuchen einfach diese wegzupolieren. (leichtes Poliermittel, Zahnpasta o.ä) Das sollte schon reichen. Bei täglicher Benutzung und Reinigung/Trocknung kommen die Stellen nicht wieder.
    Es kann sein das die aufgeblühten Stellen dunkle Punkte hinterlassen. Die stammen davon das die Korrossion punktuell tiefer geht und kleine "Krater" hinterlässt. Das ist dann so...
    Mit Zitronensäure greifst Du nur das gesamte Mundstück an und holst die letzte Schutzschicht vor Korrossion auch noch runter..
    Leider liegen die alten Mundstücke oft jahrelang in den Koffern und gammeln vor sich hin ... .

    Viele Grüße

    René
     
  4. Kalle.wb

    Kalle.wb Schaut öfter mal vorbei

    Hallo!

    Die ersten beiden Bilder sind der Liefeezustand. Ich bin so hibbellig auf das Teil das ich es gestern schon mal in Zitronensaftkonzentrat gelegt habe den meine Frau noch vom Backen übrig hatte.
    20200215_133310.jpg 20200216_111833.jpg

    mit dem Ergebnis bin ich mittelprächtig zufrieden
    20200216_111909.jpg 20200216_112115.jpg

    ...noch mal in Gebissreiniger einlegen?
     
  5. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Ist es vergoldet oder sieht man da direkt auf Messing?
    Hast Du eine Vorstellung, was das Basismaterial eigentlich ist? und was die Beschichtung?

    Grüße,

    Wanze
     
  6. Frosch1972

    Frosch1972 Kann einfach nicht wegbleiben

    Besser Salzsäure!
     
  7. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Tatsächlich wäre polieren die bessere Option. In irgendwas einlegen ist natürlich bequemer. Von daher wäre der Vorschlag von @Frosch1972 eine Überlegung wert. Aber nicht zu lange, damit noch was übrig ist, von dem Teil!
     
  8. Kalle.wb

    Kalle.wb Schaut öfter mal vorbei

    Der rötliche Schimmer hat mich selber etwas irietiert 20200216_122930.jpg
    ...es war eine Reflecktion!

    Ich weiss nur das Tunger eine DDR Manufaktur war. Vom Gewicht her könnte es Stahl sein?
     
  9. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Das sieht mir eher nach einem Guss aus einem Buntmetall aus- dann wurde versilbert. Die Fotos sind aber nicht sehr klar...
    Die kleinen "Buckel" auf dem Tisch und Einlauf werden Korrosionen unter der Versilberung sein. Das bekommst du wahrscheinlich nur mit einer mechanischen Bearbeitung weg. Aber ist das nötig? Ich finde sein lassen. Da verschlimmbesserst du ansonsten schnell mal was. "Hygienisch" machen und fertig.

    Jedenfalls nix mit Säure, da hast du gar keine Kontrolle was wo weg geht.
     
    ReneSax gefällt das.
  10. Kalle.wb

    Kalle.wb Schaut öfter mal vorbei

    Für mich war es nur wichtig das der Blumenkohl weg ist...den will sich ja wohl keiner mit rein ziehen.
    Je mehr ich drüber nach denke glaube ich auch das es beschiechtetes Messing ist. Messing lässt sich beim drehen einfacher bearbeiten.
     
  11. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Dem ist auch so.
    Die Korrossion ist unter der Beschichtung und das ergibt das aufblühen". Mit Säure etc. bekommt man das nicht weg, es sei denn man zersetzt unkontroliert diegesamte Beschichtung...

    Entweder Du lässt es so wenn die Versilberung noch dick genug ist oder polierst es mechanisch weg wenn die Bläschen aufgeplatzt sind. Alles andere zerstört den restlichen, noch überwiegend vorhandenen, Korrossionsschutz.
    Alternativ wäre die Oberfläche MPC komplett metallisch zu reinigen und dann neu galvanisieren zu lassen. Kostet aber entsprechend...
     
  12. Kalle.wb

    Kalle.wb Schaut öfter mal vorbei

    20200216_143003.jpg 20200216_143018.jpg
    Ich habe jetzt noch mal mit Zahnpasta nach gesetzt & bin voll zufrieden! (Im stillen aber auch etwas erschrocken mit was ich mir da allabendlich den Schnarch fege.)

    Danke für Eure Tipps!

    Beste Grüße
    Kalle
     
    ReneSax gefällt das.
  13. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Sieht doch gut aus! Und wie spielt es?
     
  14. Kalle.wb

    Kalle.wb Schaut öfter mal vorbei

    Gut! :)
    Ich hab alle Blätter die ich so rumfliegen hatte geschnappt & getestet. Unterm Strich bleiben nach dem ersten Test 8 Kandidaten mit dehnen ich mich weiter beschäftigen werde. Als Anfänger find ich es auch immer wieder überraschend wie unterschiedlich ein Mundstück mit verschiedenen Blättern klingen kann. Während einige Hersteller garnicht gingen waren andere leicht spielbar & hatten einen vollen hellen oder auch tiefen Sound und ich hab nur 1,5 & 2,0 Blätter!
    Vergleichen lohnt wirklich!
     
  15. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    Welche Bahnöffnung hat es denn?

    LG
    last
     
  16. Kalle.wb

    Kalle.wb Schaut öfter mal vorbei

    Der Verkäufer hat keine Angaben gemacht, aber wenn ich die Schlagzahlen deute eine 210 Bahnöffnung?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden