Microtuner + Mercedes-Stern = Conn. Aber lowB und H auf der linken Seite?!

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Bambusbläser, 17.Februar.2019.

  1. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    Genau weil ich das weiß - hab ich das mal lobend erwähnen müssen - ich konnte es gar nicht glauben,
    daß sich das jemand antut....
    ehrlich: ich dachte [hoffte], Du hast da einen Zaubertrank, wo Du das Ding reinhaust und über Nacht ist alles wie Neu ;-)
    das händisch zu polieren iss ja der Wahnsinn. Und nicht mal mit Läppscheibe oder so, nein mit der Hand!
    Dann sind ja Deine Restaurationen auf dem Wert eines Thomas Inderbinen....uffa.
    good Job! :thumbsup: well done!
    cheers Paco
     
    kokisax gefällt das.
  2. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich staune immer wieder über deine Fähigkeiten. :wideyed:
     
  3. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Die Frage nach der unvollendeten Gravur beschäftig mich immer noch.
    Wurde es tatsächlich für Reparationszahlungen an Russland abgegeben, dann wäre es zum Ende WW2 gebaut worden ( SN20xxx spricht dagegen )
    Oder war es ein Custom-Teil, das noch auf seinen Namensgeber wartete?

    PS: Es steht jetzt in den Kleinanzeigen zum Verkauf :(
     
  4. allsaxo

    allsaxo Kann einfach nicht wegbleiben

    .....wegen der Gravur können wir nur Vermutungen anstellen. Was klar ist, dass Dein Saxophon
    eigentlich "unfertig" ist, da die Gravur unvollständig ist und nicht, wie sonst üblich, einen Hinweis
    auf den Hersteller bzw. den Vertreiber (Musikhaus, Musikhändler, etc.) enthält.

    Der Saxophonbau begann lt. diverser Quellen bei Hüller 1921, erste bekannte Seriennummern von
    Saxophonen starten bei etwa 17000, was nach meinen Erkenntnissen etwa um 1928 herum
    gewesen sein dürfte, zuvor hatten die Hüller-Saxophone noch keine Seriennummern.

    Dein Saxophon müßte daher etwa Ende der 20iger Jahre gefertigt sein.

    Die 20iger Jahre sind allgemein als "Golden Twenties" bekannt, die Nachfrage nach Saxophonen stieg
    in dieser Zeit rapide an. Ich nehme an, dass aus Gründen der Vereinfachung des Fertigungsprozesses
    und Kostenersparnis Saxophone- nicht zuletzt auch, um die große Nachfrage schnell befriedigen zu
    können, die Ausführung der Saxophone weitestgehend vereinheitlicht und Saxophone (bzw.
    deren Einzelteile - hier der Becher) in großen Mengen vorproduziert wurden.
    Abnehmer der Hüller-Saxophone waren bekanntlich auch etliche Musikhäuser. Die
    Saxophone mußten dann nur noch um den Händlernamen vervollständigt, galvanisiert
    und montiert werden.

    Evtl. wurden hier die Nachfrage durch die Händler überschätzt und das Saxophon blieb deshalb liegen oder
    das Saxophon gelangte gar auf dunklen und nicht offiziellen Wegen aus der Hüller-Fabrik. Evtl. gab es auch
    einige Zeit später einen Modellwechsel, was hier bei Deinem Saxophon aufgrund der Seriennummer eigentlich
    weniger in Frage kommen dürfte, evtl. aber doch sein könnte. 1929 wurde von Hüller das zusätzliche Tonloch
    angebracht und patentiert, um das muffige "D" etwas zu erhellen.
    Die mir bekannte erste SN eines solchen Saxophons liegt bei knapp über SN 25000!
    Bei Hüller änderte sich Anfang der 30iger Jahre z.B. auch die Becherform (Becherkurve).

    Soweit zumindest derzeit meine Gedankengänge dazu!

    Gruss,
    allsaxo
     
    Zuletzt bearbeitet: 21.Februar.2019
    Bambusbläser gefällt das.
  5. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Das Sax ist ein böser Reinfall aber ich habe eine Rückgabe beantragt.
    Falls jemand an 20er Jahre G.H. Hüller Mechanikteilen interessiert ist und bereit ist, mir ein angemessenes Schmerzensgeld zu zahlen, gern PM.
    Dann würden die Teile wenigstens in Sachkundige Hände fallen...

    Riss_Mundstück.jpg Beule_Knie.jpg

    PS: Mit einem anderen S-Bogen spielt es sogar ganz ordentlich. Zumindest konnte ich ein paar angenehme Töne entlocken, sofern die Polster es zuliessen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden