Mikros für Homerecording

Dieses Thema im Forum "Home- und Live-Recording, Tontechnik" wurde erstellt von Mugger, 25.Oktober.2013.

  1. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo mato,
    stimmt, ich habe ein MXL R-144 und bin auch bezüglich des Preis-/Leistungsverhältnisses absolut zufrieden.

    Was mir beim MXL fehlt, ist ein wenig Brillanz. Meine Aufnahmen klingen angenehm, haben aber immer eine Tendenz, zu breit und "matschig" zu klingen.

    Ich bin kein Freund großer EQ-Nachbearbeitungen. Die Aufnahmen sollten ohne Frequenzgang-Verbiegungen einfach passen.

    Mindestens so wichtig wie das Mikrofon ist natürlich der Raum. Vielleicht verträgt sich das Rode ja besser mit meinen räumlichen Gegebenheiten.

    Das Risiko ist wg. der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie glücklicherweise überschaubar.

    Wenn ich mir Wuffys Aufnahmen anhöre, die er mit einem Beyer M88 gemacht hat, bin ich immer total begeistert. Ich weiß aber auch, dass Wuffy sich die Mühe macht, seine Aufnahmen in stundenlanger penibler Nachbearbeitung zu optimieren.

    Das M88 habe ich auch. Was ich bei diesem Mikrofon "kritisch" finde: Ich muss das Mikrofon stets optimal ausrichten und den Abstand zum Mikrofon akribisch genau einhalten. Wenn ich das mache, wird´s (für meine Verhältnisse) richtig gut.

    Ich lass mich mal überraschen....

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd

     
  2. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Einspruch Euer Ehren :)

    An meinen Saxaufnahmen wird überhaupt nix penibel nachgearbeitet !!!!!

    Da bringst Du was durcheinander.....zum Glück habe ich einen passenden Raum, fahre meistens linear, mit minimalster Klangbearbeitung...je nach Sound des verwendeten Playalongs....etwas Kompression zum nachvorne bringen im Mix..und etwas Raum wieder passend zum Playalong.

    Das war's auch schon.

    Meine wirklich stundenlange und penible Bearbeitung steckt in der klanglichen Optimierung von den (teilweise schrecklich klingenden) Midifiles mit VSTi-Instruments und dann die Mischerei der ganzen Einzelspuren der Begleitung.

    Zwischenzeitl. nehme ich auch immer öfters ordentl. produzierte und fertige Playalongs (Amazon Karaoke etc) weil einfach immer die Zeit fehlt.

    Mischen ist dann ein Klacks und eine Aktion von 'ner halben Stunde...wenn überhaupt.

    Anmerkung:

    Die Suche nach dem heiligen Mikro-Gral wird nie enden !

    Vergleichbar mit dem besten Sax / Mundstück / Reed / Gurt etc.

    Zu viele individuelle und persönliche Parameter / Faktoren und Geschmack spielen da einfach mit rein.

    Schön, wenn man mal sagen kann "Ich bin angekommen"...Ich kann es jedenfalls :)

    Beste Grüsse Wuffy





     
  3. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Einspruch stattgegeben :)

    Da hab ich dann wirklich etwas durcheinander gebracht :)


    Und das kann man auch immer wieder deutlich hören!

    Ich wünschte, ich hätte auch die nötige Zeit, mich so intensiv mit der Thematik zu befassen, wie Du das kannst. Ich bin schon froh, wenn ich im Verlauf einer Woche insgesamt 2 Stunden für´s Hobby abknapsen kann :)

    Gruß in die Nachbarschaft
    Bernd
     
  4. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    wieder was zum Testen.

    Ist grad gekommen, hatte keine Zeit bez. Platzierung zu experimentieren.
    Interessant ist jedoch, dass plötzlich die Schärfe in den Höhen weg ist.

    Unbearbeitet

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  5. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Guenne,
    stimmt, Schärfe in den Höhen sind nicht vorhanden.
    Aber ich finde, Du solltest die Ente aus dem Trichter nehmen, bevor Du spielst... :)

    Da haben mir andere Aufnahmen von Dir schon viel besser gefallen.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  6. Mugger

    Mugger Guest

    Mal sehen, werde am Abend probieren.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Komisch, es ist bei mir nicht unangenehm in den Höhen. Hängt aber auch vom Raum, Ausrichtung, Abstand und wie Du aufnimmst ab. Das Topmikro ist es auch nicht aber das Preisleistungsverhältnis ist ok.

    Lg Saxhornet
     
  8. Mugger

    Mugger Guest

    So,

    Bernd, Du Spötter.
    Die Ente hab ich verjagt.

    Hab zwei Aufnahmen gemacht und bitte um kurze Einschätzung.
    Ich persönlich finde es nicht mal so schlecht.

    Intern
    Extern MCE81

    Liebe Grüße,
    Guenne

     
  9. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallöle,

    das NT 2-A ist heute morgen angekommen und ich habe mir heute Abend mal eine Stunde Zeit genommen, um es anzutesten.

    Mein erster Eindruck: Das Mikrofon nimmt glasklar auf. So klar, dass selbst aus ca. 80cm Abstand meine Atemgeräusche (nein, ich habe kein Asthma :) ) und jedes kleine Schmatzgeräusch der Klappen hörbar werden. Dieses "Problem" habe ich beim MXL R-144 und dem Beyer M88 TG nicht. Die sind da viel unkritischer.

    Man kann diesen Effekt natürlich auch positiv sehen oder, wenn es stört, eine noisegate dazwischen schalten.

    Von Höhenlastigkeit kann keine Rede sein. Allerdings wird der Frequenzbereich um ca. 2,5 kHz etwas angehoben. Hier ist ein wenig EQ-Einsatz nötig, um den Quäkeffekt auszuschalten. Wenn ich mal mehr Zeit habe, stelle ich den EQ meines Mischpults entsprechend ein, damit diese Frequenzen gleich gemildert werden.

    Das Mikrofon bietet 3 verschiedene Richtcharakteristiken: 8, Kugel und Niere. Niere funktioniert am besten.

    Ich habe mal aus verschiedenen Entfernungen aufgenommen. Ca. 20cm, ca. 50cm und ca. 80 cm. 80cm gefällt mir am besten.

    Hier mal mein kleines Homerecording-Studio:


    Mischpult: Ramsa Studiomischpult WR S4424, ein Überbleibsel aus alten Band-Zeiten.
    PC: Ein ultra leiser, nahezu unhörbarer Fujitsu Siemens Esprimo P5615 mit Soundkarte Terratec DMX 6 fire 24/96.

    Abhöre: Studio-Kopfhörer AKG K-701 bzw. Quadral-Pico-Boxen (aus der ersten Serie mit den damals noch sehr hochwertigen Bändchen-Hochtönern. Bei der neuen Serie hat Quadral bei den Bändchen ein wenig gespart)

    Das Ganze an folgender Kette: WBE-Hybrid-Vorverstärker Continuance No. 84 sowie 2x WBE Hybrid Mono-Endstufen Fusion No. 700.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  10. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Vielleicht leidet dein MXL ja am bösen Ribbon-Sag?!

    Zum Nt2a: Vielleicht bist du ja damit viel zufriedener als ich. Immerhin ist es ein Verkaufsschlager und saxhornet scheint ja auch sehr zufrieden zu sein. Es ist halt auch immer die Frage wie der Raum beschaffen ist und was man für einen Sound mag. Damit möchte ich jetzt nochmal meine letzte Aussage über das Rode relativieren, die ja auch nur subjektiv ist.
     
  11. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Viel besser!
    Hast Du die Quäkfrequenzen per EQ in den Griff gekriegt oder ist das schon wieder ein neues Mikrofon?

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  12. Mugger

    Mugger Guest

    Hi Bernd,

    http://www.apogeedigital.com/products/one.php#specs

    Eine Aufnahme ist mit dem internen Mikro, eine Aufnahme wo das One nur als Interface bzw. Vorverstärker arbeitet mit dem Sennheiser MCE81, das halt "nur" ein Live-Mikro ist.
    EQ hab ich nicht verwendet.

    Ich überleg grad, ob ich mir das One behalte (man könnte Aufnahmen mit dem iPad und dem One alleine machen, was den H6 obsolet machen würde), noch ein gutes Mikro dazukaufen soll, oder ob ich nach der Erfahrung, wieviel das Interface und der Vorverstärker ausmachen doch in ein RME Babyface mit einem guten Mikro investieren soll.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  13. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Könnte natürlich sein. Hier ist beschrieben, wie ich das mal testen könnte...

    Ob ich wirklich zufrieden sein werde, kann ich nach diesem ersten kurzen Test noch nicht sagen. Aber wie Du schon sehr treffend bemerkt hast, sind die Sound-Präferenzen unterschiedlich und der Aufnahmeraum spielt eine ganz entscheidende Rolle.

    Wäre das nicht so, gäbe es DAS Mikrofon für alle und threads wie dieser wären überflüssig :)

    Die Geschmäcker sind so unterschiedlich. Peter Wespi z.B. lobt das Rode NT -1A, welches er für seine Aufnahmen verwendet. Ich kam mit diesem Teil auf Dauer nicht klar.

    Vielleicht war ja auch Das Rode, das Du getestest hast, nicht in Ordnung? Beim stöbern in verschiedenen Foren las ich auch vereinzelt Berichte über Rodt NT 2A, welche bei Auslieferung nicht in Ordnung waren.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  14. Mugger

    Mugger Guest

    Hi Bernd,

    http://www.apogeedigital.com/products/one.php#specs

    Eine Aufnahme ist mit dem internen Mikro, eine Aufnahme wo das One nur als Interface bzw. Vorverstärker arbeitet mit dem Sennheiser MCE81, das halt "nur" ein Live-Mikro ist.
    EQ hab ich nicht verwendet.

    Ich überleg grad, ob ich mir das One behalte (man könnte Aufnahmen mit dem iPad und dem One alleine machen, was den H6 obsolet machen würde), noch ein gutes Mikro dazukaufen soll, oder ob ich nach der Erfahrung, wieviel das Interface und der Vorverstärker ausmachen doch in ein RME Babyface mit einem guten Mikro investieren soll.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  15. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin Guenne,

    mir gefällt das mit dem externen Micro etwas besser. Aber mag mit einem anderen Kopfhörer, oder anderen Boxen natürlich auch wieder anders sein.

    Das ist nämlich die Crux bei all diesen Aufnahmefeinheiten. Es kommt noch ziemlich darauf an, mit welchem Endgerät man das dann abhört.

    Gruß,
    Otfried
     
  16. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Guten Tag Otfried,

    nein, tut mir leid. Ich habe ein, zwar gutes, aber altes Kassettenteil angeschlossen, das meine Aufnahmen macht. Ist lediglich zur Kontrolle, sonst eigentlich nix.

    Gruß
    Hanjo
     
  17. saxhornet

    saxhornet Experte

    Extern MCE 81 gefällt mir bei meiner Abhöre besser. Allerdings ist es mit dem Hall immer schwierig dann noch ein Mikrosignal und wie es klingt sauber zu hören. Zum Beurteilen ist ohne besser.
    RME hat einen guten Ruf als Audiokarte aber nicht ganz billig.

    Lg Saxhornet
     
  18. saxhornet

    saxhornet Experte

    Viel hängt doch auch davon ab worauf Du aufnimmst, welchen Signalweg das Audiomaterial durchläuft, welches Format (mp3, Wave, welche Auflösung)und womit Du abhörst. Andere Box, andere Kopfhörer anderes Ergebnis, genauso bei Vorverstärkern und Audiokarten, bis hin zum Abspielprogramm auf dem Rechner. Das hat alles Einfluss.
    Ich hab z.B. das Problem von Bernd mit den Atemgeräuschen bei meinem Teil und Einstellungen auch nicht. Allerdings sind da Kondenser eh immer empfindlicher was sowas angeht. Das ist das doofe bei Aufnahmetechnik, alles hat einen Einfluss.

    Lg Saxhornet
     
  19. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    alles auf eine Verkaufsplattform gestellt, inkl. Zoom H6.
    Neumann TLM 102 gekauft, hole ich mir heute abend.

    Ab morgen wird aufgenommen :)

    Ob ich mir das One als AI behalte, bin ich noch nicht sicher.
    Werde über das WE testen, hab schon mit dem Händler einen eventuellen Umtausch gegen RME Babyface vereinbart.

    Hier noch ein "Trockentest" mit dem integrierten Mikro.
    Abstand 30cm, Mikro Höhe C-Klape

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  20. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    alles auf eine Verkaufsplattform gestellt, inkl. Zoom H6.
    Neumann TLM 102 gekauft, hole ich mir heute abend.

    Ab morgen wird aufgenommen :)

    Ob ich mir das One als AI behalte, bin ich noch nicht sicher.
    Werde über das WE testen, hab schon mit dem Händler einen eventuellen Umtausch gegen RME Babyface vereinbart.

    Hier noch ein "Trockentest" mit dem integrierten Mikro.

    Moin,

    alles auf eine Verkaufsplattform gestellt, inkl. Zoom H6.
    Neumann TLM 102 gekauft, hole ich mir heute abend.

    Ab morgen wird aufgenommen :)

    Ob ich mir das One als AI behalte, bin ich noch nicht sicher.
    Werde über das WE testen, hab schon mit dem Händler einen eventuellen Umtausch gegen RME Babyface vereinbart.

    Hier noch ein "Trockentest" mit dem integrierten Mikro.

    Abstand 30cm, Mikro Höhe C-Klape

    Liebe Grüße,
    Guenne
    Abstand 30cm, Mikro Höhe C-Klape

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden