minderwertige Stahlfedern beim "System54"?????

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Dieter_B, 9.Juni.2013.

  1. Dieter_B

    Dieter_B Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Leute
    Jetzt habe ich mir im Juni 2011 das Alto-Horn System54 PBA
    von Taipei zugelegt und spiele das Instrument seit dem auch fast täglich 1-1,5 Stunden lang.
    Gestern ist mir mitlerweile die dritte Stahlfeder abgebrochen und ich bringe das Horn wieder mal dafür zum Sax-Doc.
    Mein erstes Instrument - ein Prelude A700 (550,- €) - habe ich drei Jahre lang gespielt, ohne das da irgentwas kaputt gegangen ist.
    Kann es sein, dass an dem System54 Stahlfedern minderwertiger Quallität verbaut wurden?
    Ist es vielleicht Ratsam, in einer Aktion sämtliche Federn auswechseln zu lassen?
    Was meint ihr dazu?

    Gruß
    Dieter
     
  2. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Hast Du noch ein paar Tage Gewährleistung?

    Dann mal schnell....
     
  3. Gast

    Gast Guest

    wo gehen sie denn kaputt, sind es die blattfedern, die am auge ausbrechen oder auf der Lauffläche oder sind es

    nadelfedern die brechen, auch da die frage, wo denn?

    garantie sollte man natürlich nutzen und gleich mehrfache probleme gleicher art berechtigen zum umtausch!
     
  4. Dieter_B

    Dieter_B Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Claus,
    hallo Nimo
    Zuerst war es die Blattfeder "hoch D", danach wars nochmal eine Blattfeder (ich weiß aber nicht mehr welche) und gestern eine Nadelfeder der F-Klappe -sie hebt die Klappe vom Tonloch. (hab ich jetzt erst mal mit einem dünnen Gummi "Notrepariert").
    Garantie wären wohl noch ein paar Tage. Aber! Ich habe das Horn in Frankfurt (Session-Music) gekauft, aber nach Köln (Hoppmann) zur Wartung, bzw.Reparatur gebracht. Weil die Wartung/Reparatur beim Hoppmann gut ist und billiger kommt, als die Fahrt nach Frankfurt!

    Außer dem glaube ich nicht, dass Session-Music "auf Verdacht" mal alle Federn wechseln würde.

    Tja, was tun???
     
  5. Gast

    Gast Guest

    meine frage ist im kern nicht beantwortet - sorry - WO ist der bruch?
     
  6. Dieter_B

    Dieter_B Ist fast schon zuhause hier

    Sorry, habe ich wohl nicht richtig verstanden!
    Die Blattfedern sind in der Biegung gebrochen und Nadelfeder ca. 1mm vor der Bohrung wo sie eingesetzt ist.

    Im übrigen haben einige angefangen zu rosten und es wird wohl nicht mehr lange dauern, bis auch die den Geist aufgeben.
     
  7. Gast

    Gast Guest

    nochmals eine nachfrage,

    es gibt bei guten federn ZWEI Biegungen. die erste ist oben am rücken der klappe und geht " runter", die zweite SOLLTE am ende eine welle bilden, da sie dort auf dem korpus im federbett gleitet.

    n.s. blattfedern
     
  8. Dieter_B

    Dieter_B Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe mir "meine" Blattfedern nochmal angesehen.
    Ich kann da nur eine Biegung feststellen und die ist ungefähr dort, wo die Feder auf den Klappenhebel trifft (also ziemlich in der Mitte der Feder).
     
  9. Gast

    Gast Guest

    naja lange frage und antwort, dürfte nicht sein!, Ursachen gibt es viele und ich sage mal es liegt am endfinisch,(natürlich auch an der Qualität) auch federn kann man optimieren.
    geh den reklameweg!


    die summe dieser kleinigkeiten = handarbeit - macht das mehr an gestehungs(neu)kosten aus.

     
  10. Dieter_B

    Dieter_B Ist fast schon zuhause hier

    Jepp! Genau das werde ich morgen in Angriff nehmen :)
    Mal sehen, was dabei raus kommt!
     
  11. Rick

    Rick Experte

    Das ist ja interessant, denn ich habe vor einigen Jahren auf der Frankfurter Musikmesse mitbekommen, dass der Markeninhaber von System54 den Hersteller der Prélude fragte, ob er nicht auch für ihn produzieren könne, was jedoch aus Vertragsgründen nicht möglich war.
    Es kam zwischen den Zeilen heraus, dass er (damals) mit seinem taiwanesischen Hersteller unzufrieden war.

    Ob er inzwischen eine andere Fabrikation gefunden hat und die Qualität seither verbessert werden konnte, weiß ich leider nicht.
    Aber die Federn werden meines Wissens nicht vom Sax-Hersteller selbst produziert, sondern angekauft. Eine französische Marke soll da sehr gut sein, jedoch auch etwas teurer.
    Vielleicht wurde am falschen Ende gespart? :roll:


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  12. Gast

    Gast Guest

    @rick

    es sind absolute Kleinigkeiten aus einer schlechten feder eine gute zu machen, natürlich nicht im Härtegrad und ihrer Elastizität.

    in erster Linie müssen flanken gebrochen werden , dass nichts " schabt", darüber hinaus kann man ein kissen produzieren, AUF der die feder arbeitet.
    Hauptproblem ist das auge, das unter umständen zu eng oder zu groß ist undn falsch hergestellt wurde = die Bohrung IN der feder damit man sie anschrauben kann an der klappe.



    = workshop
     
  13. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Hallo Dieter,

    echt ärgerlich,das mit den brechenden Federn!

    Vor allem das Gefühl: Was kommt als nächstes? :-(

    Sicher, den Reklamationsweg kann man versuchen.

    Wenn ich mir hier :http://www.session.de/music/agb/#c169743 aber die Details durchlese......

    "Natürlicher oder gebrauchsbedingter Verschleiß stellt deshalb keinen Sachmangel dar und ist somit von der Gewährleistung ausgeschlossen. Defekte oder Beschädigungen an der Ware, die auf schuldhafte oder unsachgemäße Behandlung.......
    ..........zurückzuführen sind, sind ebenfalls keine Sachmängel und daher von der Gewährleistung ausgeschlossen.
    Liegt eindeutig kein Gewährleistungsfall vor, hat der Kunde alle für die Untersuchung und ggf. durchgeführte Reparatur der Ware angefallenen Kosten (Arbeits- und Materialkosten) sowie Transport- und Wegekosten selbst zu tragen."


    ....... hab ich Zweifel ob man Dir dort alle Federn auf dem Kulanzweg (die, die noch ganz sind sind ja nicht kaputt, besteht also kein Mangel zum Zeitpunkt der Begutachtung...) ersetzt.

    Aber "Versuch macht Kluch", vielleicht hast Du ja Glück und man wirft Dir nicht "falsches handling", "unangemessene Spielweise", oder "zuviele Lieder, mit den entsprechen häufig vorkommenden Tönen gespielt" zu haben, vor...

    Derlei "Argumente" kann man unendliche erfinden und der Besitzer hat den schwarzen (Rechts)-Peter.

    Alternativer Weg:

    Lass Dir vom Saxguru Deiner Wahl ein schriftlichen Kosenvoranschlag bzgl. Federntausch machen.
    (Seriennummer vom Sax und mangelhafte Qualität der miesen Federn sollten mit auf dem Angebot stehen!)

    Nutze diesen als Argumentationshilfe direkt beim ersten Schritt Deiner Reklamationsbemühungen !

    Der Betrag auf dem Kostenvoranschlag ist Deine Verhandlungsgrundlage.
    Kohle wirst Du kaum rausschlagen, aber vielleicht einen Warengutschein z. B. für Verbrauchsmaterial wie Blätter etc.

    Genug geunkt, vielleicht wird alles ganz easy! :yiep:

    schöne Grüße,

    Thomas







     
  14. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    Ruf doch bei Session-Music an und bitte dort um eine Kontaktaufnahme mit Systeme 54. Die sind sehr kulant und bemüht!

    Bei meinem Tenor hatte es ein paar dunkle Verfärbungen aufgrund von Lötwasser unter dem Lack gegeben - nichts wirklich gravierendes.

    Systeme 54 hatte mir eine kostenlose Neulackierung angeboten.
    Ich habe allerdings den alternativ angebotenen Nachlaß angenommen.
     
  15. Gast

    Gast Guest

    hi Ralf,

    nachlackieren, wie soll das denn werden? vorher muss erst was runter!


    das ANDERE wächst.
     
  16. Dieter_B

    Dieter_B Ist fast schon zuhause hier

    Es tut sich was :)
    Heute habe ich eine nette Mail von "System54"-Herr Baeurle bekommen.
    Es liest sich gut, denn offensichtlich will man sich wohlwollend der Problematik annehmen.

    Ich bin gespannt und werde berichten :)
     
  17. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    @nimo

    ok, neu lackieren!
    Natürlich sollte erst der alte Lack runter... ^^

    Aha, du treibst der Südländerin die Zicken aus?! :D

    @Dieter
    das klingt doch prima!
     
  18. Dieter_B

    Dieter_B Ist fast schon zuhause hier

    Es gibt neues :)
    Morgen schicke ich mein Instrument zum Werk in die Niederlande.
    Dort soll das Horn unter die Lupe genommen- und repariert/überprüft bzw. ausgebessert werden.
    Das Problem der brechenden Federn ist nach Aussage von Herr Baeurle so noch nicht aufgetreten und daher will man sich das Horn genauer ansehen.
    Ich bin sehr gespannt, zu welchem Ergebnis die Überprüfung führen wird.

    Gruß
    Dieter
     
  19. Gast

    Gast Guest

    toll = fullservice! das wird was.
     
  20. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Hi Dieter,

    das freut mich für Dich, daß der Importeur sich so wohlwollend verhält und sich Deines Instruments annehmen will!

    Bei solch aussergewöhnlichen Defekten, wie nach einer gewissen Nutzungsdauer brechenden Bauteilen, ist das sicherlich nicht selbstverständlich !

    1A Importeur!
    Der hat verstanden, wie man sein Produkt am Markt hält. :top:

    Ich wünsch Dir viel Glück!

    Thomas

     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden