Hallo, mit 30 Jahren habe ich mir endlich einen Traum erfüllt. Ich habe mir ein Saxophon gekauft und will es jetzt endlich spielen lernen. Hier mein Saxophon Über ein feedback würde ich mich freuen, egal ob positiev oder negatiev Zum einen heist es jetzt Noten lesen lernen und Saxophon spielen lernen. Ich habe schon einige Beiträge hier im Forum gelesen und finde sie zum Teil sehr informatief. Habe mir bereits ein neues Mundstück von Yamaha bestellt, da es hier im Forum einigemale empfohlen wurde. das Original duch ein neues zu ersetzen. Bin auch schon auf der Suche nach einem Lehrer der mich, gerade in den Anfängen etwas unterstützt. Offensichtlich nicht einfach zu finden, wenn überhaupt Wäre auch super wenn ich hier andere Saxophonisten aus meiner Umgebung kennenlernen könnte, für den persönlichen erfahrungsaustausch. Wohne in Aachen Boah... ich bin so gut gelaunt, auch wenn ich den Eindruck habe das mein Saxophon, auf grund seines Preises nicht wirklich der hit ist So... dann schmeist mich mal mit Antworten zu damit ich imput bekomme, den brauche ich jetzt
moin moin, erstmal willkommen im Club! Deine Entscheidung finde ich prima. Damit Du lange dabei bleibst und die Freude am Saxophonspielen behältst, empfehle ich Dir aber dringend: such Dir einen Lehrer!!! das geld, das Du dafür ausgibst, sparst Du dreimal an falschem Equipment und vor allem Frust über Fehlkäufe wieder ein. Zum Glück hast Du ja nicht allzuviel für die Kanne ausgegeben, verbuch das unter Lehrgeld und sieh mal zu, was Dein Lehrer dann dazu sagt. Vermutlich wird er Dir zu etwas besserem raten, weil Du es dann leichter hast, vielleicht wird er auch sagen, das Stück tut es für den Anfang und wenn Du merkst, daß Du dabei bleiben willst, dann packst Du nochmal einen Tausender drauf und dann hast Du etwas, auf das Du jedenfalls nicht die Schuld schieben kannst, wenns mal rumpelt und quietscht allso: viel Spaß bei einem tollen Hobby Christoph
hallo... auch von mir ein herzliches willkommen! die entscheidung sax zu spielen ist bestimmt richtig!! ein lehrer wäre bestimmt keine schlechte investition. vor allem am anfang. ich bin auch jetzt, nach knapp 2 jahren, immer noch sehr froh über professionelle unterstützung. versuchs vielleicht mal bei ansässigen musikschulen. solltest du da nicht fündig werden, würde ich mal an einer musikhochschule nach studenten suchen. oft geben musikhochschüler privat stunden um ihre studienbedingte geldknappheit zu stopfen. zum sax. ich würd es (sobald es da ist bzw. baldest wenn bereits geliefert) zu jemanden bringen, der die qualität beurteilen kann. bestenfalls einen instrumentenbauer, der ggf ein paar einstellungen vornehmen kann. wenn die kanne undicht ist, wirst du wenig spaß damit haben. sollte es absolut dicht sein und dir von der ergonomie her liegen reichts vielleicht auch erstmal...für den anfang. das yamaha-mundstück ist sicherlich keine schlechte investition fürs erste. vielleicht ist aber auch das beiliegende brauchbar (aber wohl eher nicht! ) ich wünsch dir auf jeden fall viel spaß mit dem neuen hobby! lg, cheers phi
Wobei ich noch dazusagen muss... der Ansatz macht mir echte Probleme. Nehme ich den klasischen, tut mir nach kurzer Zeit die Unterlippe weh und wird etwas dick. Nehme ich den modernen bekomme ich immer eine trockene Unterlippe die dann auf dem Holzblat scheuert
das problem haben wohl anfangs alle. du musst versuchen, dir möglichst kontinuierlich lippenmuskulatur anzulegen... leichter gesagt als getan. versuche möglichst konzentriert zu spielen und achte darauf, dass du das mundstück mit spannung umschließst und nicht von unten zubeißt! du solltest versuchen möglichst locker zu spielen und nicht zu verkrampfen. wenn du merkst, dass du beginnst zu beißen, besser mal ne pause einschieben und ne halbe stunde später wieder weiter spielen... wenn dein blatt eine so raue oberfläche hat, dass es dir die lippe "aufscheuert" solltest dus vielleicht einfach mit nem schmiergelpapier (500er od. 600er körnung) gaaaanz leicht bearbeiten... lg
Auch von mir ein herzliches Willkommen. Ich habe aber leider nur Schwiegereltern in Düren zu bieten, sonst könnte man sich echt mal treffen... Zum Saxophon: Da würde ich auch raten, möglichst einen Kenner drüberschauen zu lassen, ob alles dicht ist, denn das KANN okay und brauchbar sein, kann aber auch eines der nicht so seltenen Beispiele für schlecht eingestellte China-Kanne sein...und im Zweifelsfall gibst du dir Schuld für Probleme, die an einem schlechten Saxophon liegen. Bzgl. der Gewöhnung der Lippen schließe ich mich meinen Vorrednern an, das braucht ein wenig Zeit und wird schon besser, ich empfehle anfangs ruhig mal ein paar kleine Pausen mehr, nicht unbedingt gleich eine halbe Stunde am Stück spielen, der Aufbau von Lippenmuskulatur macht mehr Spaß, wenn es mit weniger Entzündungen einhergeht Und auch das gaanz sachte Glätten des Blattes kann ich mit unterstützen, hier hilft oft auch schon, wenn du das feuchte Blättchen auf eine glatte Fläche legst und die Oberseite (die mit deiner Unterlippe in Berührung kommt) mit einem Teelöffel glatt streichst. Auf jeden fall VIEL SPAß mit dem schönsten Instrument, das je erfunden wurde Alles Liebe Toffi
Hallo Heiko, im Forum! Na, wenn Du da nicht mal das berühmte "Lidl-Sax" von Voggenreiter-Volt ersteigert hast!? Hier der zugehörige Thread von Sharp mit ein paar Fotos - das ist es, oder nicht? http://www.saxophonforum.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=8755&viewmode=flat&order=ASC&type=&mode=0&start=0 Viel Spaß und Erfolg, Rick
hahahahahahahaha ist doch nicht zu fassen... Es ist in der Tat mein Saxophon bzw. das selbe Hm... dann kann ich mich sharp ja nur anschliessen, bis jetzt macht das Sax einen guten Eindruck. Dennoch werde ich mir in absehbarer Zeit ein Alt Sax von Yamaha kaufen. Dann hören vieleicht auch die Bauchschmerzen auf LOL
Hallo Heiko, herzlich willkommen hier. Es ist nie zu spät, ich selbst hab im vergangenen Jahr mit 44 Jahren angefangen. Hast du das Mundstück so aufgesetzt, wie in Abbildung 2 der von dir verlinkten Ebay-Auktion? Kannst du dann bitte mal schildern, wie du dein Saxophon hälst, damit das Blatt dir auf der *Unter*-Lippe schmerzt?? </Scherz> Viel Spaß beim Lernen und hier im Forum Jürgen
LOL keine Sorge, im gegensatz zum Verkäufer habe ich das Mundstück schon richtig draufgesteckt das mit dem Rauhenholzblatt hat sicher balt ein ende. habe mir ein Fiberreed CARBON Blatt bestellt
Hallo Heiko! Zunächst mal herzlich willkommen im Forum, welches ich nur empfehlen kann! Sehr nette Leute hier und gute Tipps für Anfänger! Ich als ehemalige "Oecherin" freue mich über jeden aus der alten Heimat, den ich hier finde! Ich selbst spiele selber erst knapp ein halbes Jahr und finde es doch mutig von dir, als Anfänger gleich ein Carbon-Blatt zu nehmen! Laut meinem Lehrer sind die für Anfänger echt schwer zu spielen. Das mit dem Ansatz gibt sich schon, habe vor dem Sax schon 2 Jahre Trompete gespielt, da war es ähnlich - versuch doch einfach mal ein bisschen Labello auf die Lippen, damit es nicht so scheuert - es hilft und mit der Zeit gibt sich das, weil deine Muskulatur sich dran gewöhnt hat, nochmal ein herzliches Willkommen, Gruß, Ina PS: Lehrer findest du bestimmt genug unter den Studenten der Musikhochschule in Aachen
Hallo Heiko, bist Du wirklich sicher? Als ich jetzt mal die Fotos von sharp sowie E-Bay direkt verglichen habe, ist mir aufgefallen, dass Koffer und S-Bogen jeweils unterschiedlich aussehen... Also ich würde erst mal Dein Instrument einem erfahrenen Saxer zum Testen und Durchchecken geben, denn es muss keineswegs schlecht oder für Anfänger ungeeignet sein: Ich habe viele Schüler, die mit solchen chinesischen "Billig-Kannen" begonnen haben, einige spielen sie noch nach Jahren und sehen keinen Wechselgrund. Voreiliger Aktionismus könnte Dich zum gegenwärtigen Zeitpunkt nur unnötig Geld kosten, denn ein neues Markeninstrument der Einsteigerklasse ist heutzutage nicht ZWANGSLÄUFIG so einem Teil überlegen - die einfachsten Yamaha-Modelle werden auch nicht mehr in Japan hergestellt... Vom Material her werden sie wohl vergleichbar sein; das wirkt sich besonders auf die Stabilität der Mechanik aus, was wiederum fürs leichte Verbiegen der Klappenarme und damit letztlich das perfekte Schließen der Klappen eine Rolle spielt. Aber wenn man mit dem Instrument sorgsam umgeht, es nicht hinschmeißt oder beim Transport an jeder Ecke hängen bleibt, dürfte das alles erträglich sein. Daher mein Rat: Spar lieber das Geld (außer Du bist sehr vermögend!) für ein besseres Sax, wenn Du schon ein paar Jährchen spielst und Du wirklich beurteilen kannst, welches Modell Dir am besten liegt! Alles Gute, Rick
Hallo Heiko, ich habe mit 35 angefangen und es ist glaube ich tatsächlich nie zu spät. War im Dezember auf einem Konzert von Sonny Rollins, der ist weit über 70. Da haben wir noch ein bisschen zeit uns zu behaupten. Schau daoch mal bei den hier gemeldeten Mitgliedern in Aachen nach, da findest Du einen sehr kompetenten hauptberuflichen Saxophonisten, der kann Dir bestimmt weiterhelfen. Ich selbst habe mir auch zuerst ein günstiges Alt gekauft. Seit ich aber mein Keilwerth Tenor habe, war das Billigalt nur dazu gut herauszufinden ob Sax was für mich ist. Man kann natürlich auf den günstigen Instrumenten auch Musik machen, aber mit guter Qualität macht es mindestens doppelt soviel Spaß. Ich habe mit der Schule "Die Jazzmethode für Saxophon" angefangen, und kann das eigentlich nur empfehlen da hier die Qualität der Lieder einfach stimmt. Ab 30 hat man keine Lust auf Hänschen Klein, und das lerntempo stimmt auch. Grüße Saxpilot
Hallo Heiko und hier! Ich habe vor zweieinhalb Jahren mit einem ganz billigen Instrument angefangen, nach ca. einem viertel Jahr habe ich dieses ohne großen Verlust verkauft und mir mein jetziges Instrument zugelegt. Also, das wirst du immer wieder los! Probier mal erstmal, aber, wenn du auch noch keine Noten lesen kannst, brauchst du so schnell wie möglich Unterstützung. Das geht nicht autodidaktisch! Gerade am Anfang ist es besonders wichtig,dass du gezeigt bekommst, wie du das Saxophon halten mußt, wie du stehen oder sitzen mußt und vor allem, was du auf keinen Fall machen darfst. Viel Spaß weiterhin! Gruß Ww.
Hallo Heiko, ebenfalls willkommen hier. Ich habe mit 46 zu Beginn des Jahres angefangen, zuerst nur Sopran und jetzt auch Tenor. Allerdings hat es mich zu den gebrauchten Saxophonen gezogen. Hab mit dem Sopran (Keilwerth für Walser) halt Glück gehabt und das Tenor (58er Kohlert) habe ich GÜ von meinem Lehrer erstanden. Zumindest hier von einem Ex-Aachener viele Grüße und viel Spass, zu Anfang hat es sich hinreichend gruselig angehört, aber nun geht schon was. cheers, gerhard