Mitgliedsbeitrag (Big-)Bands und Ensembles?

Dieses Thema im Forum "Musiker / Bands" wurde erstellt von Saxfreundin, 14.Dezember.2016.

  1. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Ich finde, ein guter Orchesterleiter macht eine ganze menge aus und ist auch echt sein Geld wert. Da sind mir das 20 Euro im Monat locker wert
     
    Saxfreundin und kittene gefällt das.
  2. rbur

    rbur Mod

    Wir zahlen keinen Beitrag. Die Vereinsfinanzierung erfolgt über selbst veranstaltete Feste und Arbeitseinsätze, bei denen jeder mithilft mithelfen sollte.
    Das machen alle Vereine bei uns in der Gegend so. Außerdem spielen wir bei den anderen Vereinen umsonst und die spielen wiederum bei uns umsonst. Wenn wir Geld verlangen würden, dann würden wir das, was wir einnehmen, für andere Kapellen wieder ausgeben. Oder keine Auftritte bei anderen Vereinen mehr kriegen wenn wir die einzigen wären, die was verlangen.

    @flardann machen doch eigentlich alle anderen was falsch, oder?[/QUOTE]
    Das kommt drauf an, was du machen willst. Wenn du im Bereich Unterhaltungsmusik / Tanzmusik / Zeltfeste tätig sein willst, kann das gehen. Dann hast du allerdings als Konkurrenz die ganzen Top-40-Tanzbands, die einen ähnlichen Bereich abdecken.
    Für sinfonische Blasmusik wirst du kaum einen finden, der dich engagiert. Da musst du das Konzert selber veranstalten.

    Ein Bekannter von mir aus dem Rheinland ist seit Jahren musikalisch frustriert, weil seine Kollegen lieber die ganzen Schützenfeste durchprügeln um Geld zu verdienen und keiner Lust hat, auf ein sinfonisches Konzert zu üben.
    Das ist dort aber auch eine ganz andere Vereinsstruktur als bei uns in B-W.
     
    edosaxt gefällt das.
  3. Gerd_mit_Sax

    Gerd_mit_Sax Ist fast schon zuhause hier

    aber nicht, wenn die Hälfte der Mannschaft Musiker sind die (zurecht) gewohnt sind für Ihr Spielen eigentlich bezahlt zu werden. Ohne diese Leute hätten wir keine Bigband und die Schüler der Musikschule keine Möglichkeit in so einer Band und auf so einem Niveau zu spielen.
    Pauschalieren geht leider nicht immer.
     
  4. flar

    flar Guest

    Moin, moin rbur

    Ich mache das bestimmt nicht des Geldes wegen, für den Aufwand ist es nicht wirklich lohnend finde ich! :rolleyes:
    Aber ich spiele gerne vor Publikum, das ist schon irgendwie der Hauptgrund.

    Symphonische Blasmusik gefällt mir sehr gut, gerade am Sonntag war ich mit meiner Frau bei einem Konzert und sehr begeistert.:applaus:
    Allerdings würde es mich nicht sonderlich befriedigen ein Jahr lang zu üben und proben um das Ganze in einem Konzert und Teile davon bei ein oder zwei Wertungsspielen los zu werden! :(

    Ich weiß ja nicht wie die Schützen im Rheinland zahlen aber ich könnte mir vorstellen das es den "Prügelkollegen" ähnlich geht wie mir und das Geld eher ein netter Nebeneffekt ist für etwas was man sowie so gerne macht! :cool2:

    Viele Grüße Ralf
     
    edosaxt gefällt das.
  5. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Im Monat vermute ich?
     
  6. Saxfreundin

    Saxfreundin Strebt nach Höherem

    Oh, vielen Dank, liebe saxende Kollegen, da ist ja ein imponierender
    "Querschnitt" zusammen gekommen!

    Einfach toll, von vielen engagierten Saxerinnen und Saxern zu lesen,
    und das Schönste: Das Herzblut, das man da so rauslesen kann :)

    Hey, Oktoberfeste in der Eifel!
    Die Eifeler und die Bayern sind verwandt :D

    Das hört sich nach einem genialen Bandleader an, und nach einer Bigband,
    die dir unheimlich viel Spaß macht! :)

    Hey, Florentin, Hut ab für gleich 2 Orchester und vielen Auftritten,
    sogar mit technischer Ausstattung. Sehr interessant! :cool:

    Das ist beachtlich, Ralf!
    Wenn Ihr in Eurer Gegend ganz gut bezahlt werdet,
    dann liegt es sicherlich auch daran, dass Ihr spielt,
    was die Leute mögen, und das ganz gut! ;)

    Danke, 47tmb, für Deinen guten Anhaltspunkt! :)

    Hallo Gerd, die Bigband-Dichte in Eurer Gegend ist beeindruckend :)

    Du hast großes Glück, mit so vielen Profis zusammen spielen zu können!
    Das zieht das Niveau nach oben.
    Das "Bäumchenwechseldich" (Saxer wird Keyboarder...) der Profis ist witzig :woot:

    Hm, Generalverein; erhält dieser den jährlichen Mitgliedsbeitrag der Vereinsmitglieder?
    Vielleicht möchten die Leute nicht "doppelt" zahlen ...

    Danke, Huuuup, für Deine Info! :)

    Ah, rbur, bei Euch ist auch viel los mit dem Vereinsleben!
    Und stimmt, unnötig, die Gagen nur reihum wandern zu lassen :D
     
    Jazzica, Rick, flar und einer weiteren Person gefällt das.
  7. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Ja, was soll ich jetzt sagen? Ich bin anscheinend absolut überprivilegiert mit meiner Bigband.

    Bei uns besteht fast die Hälfte der Band aus Profis. Wir zahlen keine Beiträge. Einnahmen aus Gigs gehen in die Bandkasse, aus der Proberaum, Noten und sonstiges Equipement bestritten wird.

    Und wie geht das? Wir haben einen phantastischen Bandleader, der außer einer recht mäßigen Aufwandsentschädigung nichts bekommt. Dieser Bandleader heißt @Rick , und er macht das seit ungefähr 30 Jahren mit viel Freude und Herzblut.:applaus::sensatio::grossdu:

    LG Helmut
     
    Zuletzt bearbeitet: 15.Dezember.2016
    edosaxt, last, Jazzica und 6 anderen gefällt das.
  8. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    25 Euronen pro Monat, auch in den Ferien.
    Hans
     
    Saxfreundin gefällt das.
  9. Saxfreundin

    Saxfreundin Strebt nach Höherem

    Überprivilegiert ist wohl ein treffendes Wort für Euer Glück! :sneaky:
     
    Jazzica, bluefrog und Rick gefällt das.
  10. rbur

    rbur Mod

    zwei Zahlen hab ich noch:
    in der Musikschulrockband in der ich bis Anfang des Jahres war ca. 60 Euro pro Monat
    in der Bigband in der ich ab und zu aushelfe zahlen die normalen Mitgleider ca. 20 Euro pro Monat
     
    Saxfreundin gefällt das.
  11. Micha51

    Micha51 Ist fast schon zuhause hier

    In unserer Bigband zahlt jeder € 20 pro Monat. Das ist ein fairer Monatsbeitrag. Bezahlt werden muss davon unser Bandleiter, der (teilweise) davon leben muss. Raummiete für den Probenort fällt nicht an.
    Wir bekommen dafür: Vier abendliche Proben und eine Halbtagsprobe im Monat, Notenmaterial sowie die Möglichkeit, ca. 3-4 mal im Jahr aufzutreten (und dadurch auch Einnahmen zu erzielen), sowie individuelles Coaching in den Proben.
     
  12. Rick

    Rick Experte

    Genau, die ist schon klasse! :)

    Danke für das "phantastisch", ich fühle mich geehrt! :happy:

    Aber zuviel der Ehre, denn dass wir keine Mitgliedsbeiträge zahlen (müssen), liegt an den Einnahmen aus teilweise gut bezahlten Auftritten, außerdem an den Spenden von Mitspielern (Notenkauf auf eigene Kosten) und dem unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz, etwa fürs Bereitstellen, Auf- und Abbauen der Verstärkungsanlage, auch an den privaten Orten für Sommerfest und Jahreshauptversammlung - wenn wir das alles komplett aus der Bandkasse bezahlen müssten, dann sähe es ganz anders aus...

    Dass ich für die musikalische Leitung nur eine eher symbolische Aufwandsentschädigung verlange, gehört in diesen Rahmen, dass sehr viele sich mit Zeit und Geld einbringen.
    Ich käme mir schäbig vor, wenn ich von allen Mitspielern Opfer verlangen und empfangen würde, selbst aber auf voller Entschädigung bestünde.

    Eine Gemeinschaft ist stark und leistungsfähig, wenn alle mitwirken und ihren Beitrag leisten - sei es nun durch Geld oder durch Zeit und Arbeit.


    Lieben Gruß,
    Rick
     
    edosaxt, Jazzica, TitusLE und 3 anderen gefällt das.
  13. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

  14. flar

    flar Guest

    Moin, moin Helmut und Rick

    Ich hatte das glaube ich an anderer Stelle schon einmal los gelassen, ganz tolle "Netzseite"! :thumbsup:

    Das Bild ist sehr interessant!

    cool-cats-orchestra-slowboat.jpg

    Eine Swing Band die sich als Seebären/innen in süddeutschen Gewässern auf einem Schiff das Calypso heißt fotographieren läßt! Ein passendes Arrangement von "Cindy, oh Cindy" hätte ich da! :wink:

    Hier mal norddeutsche Fährbären/innen

    unspecified.jpg

    Übrigens spielen die meisten Musiker ja so gerne auf Schiffen weil da das Publikum nicht so leicht weglaufen kann! :wink:

    Und jetzt:topic: oder nicht?

    Viele Grüße Ralf
     
    Rick, Ginos und bluefrog gefällt das.
  15. Nilu

    Nilu Ist fast schon zuhause hier

    Sehr interessante Frage

    Ich bin in 2 Bands aktiv auf zwei unterschiedlichen Ebenen - Verein und Öffentlicher Dienst.
    1.
    Die Combo-Band kostet:
    19.30 bis 22.30 Uhr, 2x im Monat; fortlaufender Kurs
    46 Euro, monatlich max. 8 Personen
    Dafür gibt es einen studierten Anleiter, Notenmaterial und Übungsraum.

    2.
    Die Big Band der ex. FH kostet nichts.
    2 x monatlich 2 h Probe mit prof. Anleitung, Noten, Übungsraum, Auftritte und viel Wertschätzung durch die Initiatoren (Jazzliebhabende Professoren).
     
    Saxfreundin und Rick gefällt das.
  16. Rick

    Rick Experte

    Moin Ralf!

    Danke, das gebe ich gerne an die Verantwortlichen weiter!
    Früher hatte ich die Website jahrzehntelang selbst gestaltet, doch nach der Vereinsgründung 2013 haben wir Geld in die Hand genommen und einen Profi beauftragt. Mit dem Ergebnis kann ich aber gut leben - und vor allem bin ich jetzt endlich diese lästige Verpflichtung los! :-D

    Ha, ha, das Foto-Motiv bezog sich auf den Titel "On A Slowboat To China", den wir lange zur Bandvorstellung im Programm hatten.
    Inzwischen dient diesem Zweck "Mackie Messer", außerdem hat ja schon wieder teilweise die Besetzung gewechselt (und auf dem Foto sind sowieso nicht alle drauf, einige hatten zu dem Termin keine Zeit), also könnten wir allmählich mal ein neues Bandfoto inszenieren...
    :rolleyes:

    Schick, sehr zünftig - aber nur mit drei Zuschauern? ;)

    Was spielt Ihr da gerade?
    Welcher bist Du - der große Tenorist?


    Liebe Grüße,
    Rick
     
    flar gefällt das.
  17. flar

    flar Guest

    Moin, moin Rick

    Jo genau, der Friedhofsblonde mit der zu kleinen Jacke! :D:D:D

    Das weiß ich leider nicht mehr, wir sind fast eine Stunde lang auf der alten Fähre neben der neuen die dort getauft und eingeweiht wurde hergefahren, das Publikum befand sich als eigentlich auf der anderen Fähre, wir hatten es irgendwann auf gegeben uns immer hin und her zu drehen und haben die Fährmänner machen lassen.
    Als die neue Fähre zu Wasser gelassen wurde haben wir "Anker gelichtet" (Anchors aweigh) gespielt, danach alles mögliche.
    Näheres zu der Fähre gibt es hier http://www.solar-allerfaehre.de/

    Insgesamt haben wir da glaube ich dreieinhalb Stunden gespielt.
    Da haben wir übrigens kostenlos die letzte halbe Stunde dran gehängt, was uns eine Fahrt mit der neuen Fähre einbrachte und eine Gruppe Tanzbegeisterte konnte sich auf der alten Fähre austoben, wenn es schon mal richtig lustig ist muß man auch nicht zu pingelig mit der Kohle sein, um auf das eigentliche Thema zurück zu kommen.;)

    Viele Grüße Ralf
     
    Ginos und Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden