Mitspieler finden?

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Sgt.Pepper, 23.September.2014.

  1. Sgt.Pepper

    Sgt.Pepper Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo liebes Forum,

    ich spiele nun schon ne Weile Sax. Aber jetzt bin ich an einem Punkt angelangt, an dem mir das einsame Spielen keinen Spaß mehr macht.

    Meine Frage ist, wie und wo ich Musiker oder Bands finde wo ich mitspielen kann? Ich habe schon beim örtl. MV angefragt, aber die haben nur ein Blasorchester und das ist eigentlich garnicht meins.

    Suche eher eine BigBand o.ä.

    Gibt es da irgendwelche Seiten/Register mit BigBands bzw. Vereinen die sowas haben?

    Mein Lehrer kommt leider von weiter weg und kennt die örtlichen Bands nicht so gut, die Musikschule an der ich den Lehrer habe, hat leider keine "Bands" in diesem Sinne.

    VG
     
  2. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Bis 2011 gab es die Webseite http://www.bigbands.de/. Diese wird nun überarbeitet: http://www.davidlohner.de/bigbands-in-deutschland/
    Es gibt aber meines Wissens noch keine neue Listung. Vielleicht einfach in Kontakt treten mit Herrn Lohner?

    Ansonsten das hier: http://www.bandliste.de/Genre/Jazz/40000/

    Ach und dann noch: http://www.musiker-in-deiner-stadt.de/?ggid=1&gclid=CPfsrIn49sACFWT4wgod6LwAWw

    Grüße
    Brille
     
  3. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Neben der Möglichkeit, hier im Forum Kontakte zu knüpfen ("Musiker gesucht") gibt es im Netz verschiedene, teils allerdings auch mit einem kommerziellen Anbieter verknüpfte Kontaktbörsen.

    Beispiel:

    http://musica-viva.de/ueber-musica-viva/musiker-sucht-musiker.html
     
  4. rbur

    rbur Mod

    warum in die Ferne schweifen?
    http://www.bigband-freiberg.de
    Es könnte natürlich sein, dass die zu professionell für dich sind und keine Neulinge nehmen. Aber die werden mit Sicherheit jemanden kennen.
     
  5. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Es ist leider anscheinend garnicht so leicht irgentwo einzusteigen. Bestehende bands sind meist zu gut und haben keine Gedult. Andere Anfänger trauen sich nicht so recht und sind vieleicht auch ohne mindestens ein Mitglied mit Ahnung überfordert. Ich hatte eine Weile in einer Band mitgespielt. Unter Anleitung eines Musiklehrers. Die wollten aber auf einmal hoch hinaus und haben alle die nicht so fitt waren rausgedrängt. Suche saeitdem verzweifelt. Aber keine/r will mit mir spielen.
     
  6. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    ausser meinem Hausgeist spielt auch niemand mit mir.... :-(

    Axo es wäre sinvoll wenn man sucht zumindest zu sagen wo odeer alternativ das Profil zu füllen ...
     
  7. klafu

    klafu Ist fast schon zuhause hier

    moin,
    hier gibt es Angebote quer durch Deutschland, wo sich Forummitglieder zum zusammenspielen in Form eines Workshops, oder eines Stammtisches treffen. Das ist zwar nicht regelmäßig, aber erstmal ein Anfang, um überhaupt zusammenzuspielen.

    Guckst du hier

    Für regelmäßige Treffen in kurzen Abständen hier über das Forum eine feste Gruppe zu finden dürfte recht schwierig werden. Aber es soll ja auch schon glückliche Zufälle gegeben haben, munkelt man. Vielleicht hast du ja Glück...

     
  8. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ist das eigene Erfahrung oder eher nur ein Vorurteil?

    Ein Blasorchester kann eine sehr gute Möglichkeit zum ersten Mitspielen sein. Während in einer "klassischen" Big Band die Sax-Positionen sehr begrenzt sind (2 Alt, 2 Tenor, 1 Bari), nehmen Amateur-Blasorchester meistens gern neue Musiker auf. Und meist kann sich ein Neuling da auch an einem erfahreneren Nebenmann orientieren.

    Selbst wenn die Musik scheusslich sein sollte (was nicht immer der Fall ist) kann man da gute Kontakte knüpfen und andere Möglichkeiten finden.
     
  9. Gast

    Gast Guest

    Ich fände es vielerorts auch an der Zeit, dass sich wie in anderen Branchen auch "B-Bands" bilden, in denen die unerfahreneren oder auch unambitionierteren Spieler spielen. In Big Bands werden Plätze grundsätzlich nicht doppelt besetzt, da ist schnell jemand übrig. Die Bands werden besser, müssen die Möglichkeit haben, zu "sieben" - das ist einfacher, wenn man einen heranwachsenden Pool an Spielern hat.

    Ich würde als "Neuer" auf jeden Fall mal zum Zuschauen zu einer Probe gehen. Der Rest ergibt sich - oder eben nicht.

    Herman
     
  10. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Die Bands, in denen ich insgesamt 40 Jahre lang gespielt habe, habe ich alle selbst gegründet. Ich wäre niemals auf die Idee zu kommen, bei einer bestehenden Formation anzuklopfen.

    Damals gab´s noch kein Internet :) aber einige bewährte Wege, die sicher auch heute noch funktionieren.

    Spontan fallen mir ein: Nachfrage im örtlichen Musikgeschäft. Aushang im Schaufenster desselben. Kleinanzeige in der Lokalzeitung. Kontaktaufnahme mit allen privaten Musiklehrern sowie Musikschulen im Umkreis (Die Musiklehrer unterstützen solche Vorhaben wie Band-Gründungen meist gerne.)

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd

     
  11. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    Wenn man Mitspieler sucht, würde ich nicht im sax-Forum stöbern, sondern ein Harmonie-Instrument suchen, wie Piano oder Gitarre, dann noch einen Bass und Schlagzeug, später vielleicht noch eine Gesangsstiimme. Freundliche Grüße von Hewe
     
  12. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Als ich meine letzte Band 2006 auflöste, fand unser Gitarrist sofort über diese Musikerbörse Anschluss an eine neue Formation.

    Da kann man zwar nicht nach Stilrichtungen, aber zumindest nach PLZ sortieren.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  13. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Das ist ein guter Tip.
    Problem dürfte halt sein daß Anfänger an der Guuitarre z.B. so überhaupt nicht mit einem Saxanfänger klarkommen und fortgeschrittene keine Lust dazu haben alles zu erklären. Das beste dürfte halt eine Volkshochschulband sein die betreut wird. Wachsen aber auch nicht auf den Bäumen.
     
  14. Gast

    Gast Guest

    An jeder Musikschule gibt es solche Bands - alle Genres, alle Größen - wo man sich als Anfänger erstmal die Expertise aneignen kann, um später in solchen gemischten Gruppen auch allein klar zu kommen.

    Herman
     
  15. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Es kommt schon drauf an, was der Fragesteller sucht. Als Solist in eine kleine Combo, oder in einen Saxophonsatz eines Orchesters? So ein ganzes Orchester neu zu gründen ist ja auch nicht so einfach.

    Das Problem kenne ich, aber ist auch nicht so einfach zu lösen.

    Bis man eine halbwegs komplette B-Band zusammen hat, braucht man auch einen ganzen Haufen Leute. Oftmals sind ja nur gewisse Register überlaufen, oft die Saxophone. Anderswo mangelt es dann wieder, z.B. bei den Posaunen. Und die Rhythmusgruppe braucht man auch wieder. Und den Dirigenten / Bandleader, und die Zeit und das Probelokal.

    Ich habe schon daran gedacht, eine Art Schichtdienst für die Saxophone einzurichten. Selbst bei Auftritten bräuchten nicht alle immer spielen, z.B. Wechsel in einigen Positionen zur Pause.
     
  16. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    Jaja, mit dem Bandnachwuchs isses mnachmal wie im Berufsleben:
    Alle wollen die mit fünf Jahren Erfahrung, aber keiner will einen Einsteiger. Woher sollen dann die fünf Jahre Erfahrung kommen?

    Dabei lernt man am Besten, wenn man mit Leuten spielt, die besser sind als man selbst. Wenn man dann besser geworden ist durch Erfahrung, gibt man das halt weiter. Wäre ja schön ...

    Grüße
    Roland
     
  17. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Und noch ein Vorschlag:

    In Stuttgart hat sich vor ca. 2 Jahren nach einem Saxophon-Workshop bei Distler eine Gruppe zusammengefunden. Ganz spontan während des WS.
    Die proben und spielen heute noch zusammen.

    Also: WS in der Nähe buchen und die anderen Teilnehmer einfach mal drauf ansprechen, ob sie Lust haben, gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  18. Gast

    Gast Guest

    Ich habe es schon erlebt, dass bei Auftritten ständig Saxophonistinnen wechselten. Jede hatte halt ihre Stücke. Aber entsprechend farblos, auswechselbar und eingeübt klang auch der ganze Satz.

    Es gibt aber auch entsprechende (Highschool-)Arrangements ("First Year Charts"), die solchen Lücken Rechnung tragen - außerdem lassen sich Saxophone auch gut an tp- und tb-Plätzen einsetzen und auch Doppelbesetzungen würde ich in einem solchen "Lernorchester" nicht so kritisch sehen.

    Herman
     
  19. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Unser Saxophon-Ensemble hat sich durch die Initiative von Helga Kreul(http://www.kreul.de/) zusammengefunden. Sie wurde oft genug in ihrem Laden gefragt ob es nicht so etwas gäbe...

    Und Wanze spielt bei uns und beim Distler mit :)

    Grüße,

    Rüdiger
     
  20. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Rüdiger,
    bestätigt meine Aussagen. :)
    Wer wirklich will, der findet auch etwas. Bisschen Eigeninitiative ist auf jeden Fall hilfreich.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden