Moderner Ansatz und Kinder

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von freak0815, 2.Mai.2013.

  1. freak0815

    freak0815 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Guten Morgen allerseits,

    Erfreulicherweise hat sich mein bald 11 jähriger Sohn dafür entschieden, Sax zu lernen.
    Er durfte erst mal ein paar Mal bei mir zuhause schnuppern (Alt). Ich habe ihn aufgrund meiner eigenen Erfahrungen konsequent mit modernem Ansatz - also Unterlippe raus - spielen lassen und es klang gar nicht mal so übel. Mit Longtones hätte es auch sicherlich mit den höheren Tönen bald geklappt.
    Leider gilt ja der Prophet im eigenen Land bekanntermaßen nix und meine Frau hat ihn in der Musikschule angemeldet. Ich bin dann beim ersten Mal mit, weil ich wissen wollte wer und wie mein Sohn unterrichtet wird. Der Lehrer vertritt die Ansicht, dass Kinder nicht genug Lippenspannung aufbauen können, um mit dem modernen Ansatz klar zu kommen und hat ihn dann auf den klassischen Ansatz umgestellt. Als er dann für die nachfolgende Schülerin die Schwarzwurzel ausgepackt hat, war mir alles klar.
    Meinem Sohn macht es so kaum Spass und er hat enorme Probleme, den Ton zu kontrollieren. Für mich klingt es so, als ob er den Ton abdrückt, der Lehrer hat keine Ahnung was falsch sein könnte und findet den Ton meines Sohnes einfach nur schlecht. Wahrscheinlich werde ich nach einem anderen Lehrer schauen müssen, das wird wohl nichts mehr werden.

    Lange Rede, kurzer Sinn. Ist es für Kinder möglich, mit modernen Ansatz zu starten?

    Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen und Antworten.
    Jochen
     
  2. Gast

    Gast Guest

    guten morgen,

    bin auch einer der von der klari kommt und ziehe die Unterlippe drüber.
    ich stehe auch dazu, dass dies der bessere Ansatz ist (vibrato-kontrolle-Tonhöhe ff.)
    derzeit habe ich 5 schüler im sax-bereich und wir haben immer ausgetestet und über die ansatztechniken gesprochen, gezeichnet und praktisch erprobt.
    es spielt jeder SEINEN Ansatz und gut ist.

    wenn einer sein schnitzel mit links schneidet statt rechts ist das seine Individualität.

    große Saxer haben bewiesen dass alle drei ansatzarten "gehen"

    warum der Lehrer hier nicht flexibel ist verschließt sich mir.
    mit der Schulleitung "deutlich" sprechen und Freude beim Sohnemann für die nächste Unterrichtsstunde herstellen.

    viel glück
     
  3. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    ob der Ton modern oder nicht klingt ist IMHO recht wenig Sache von dem, was Du außen an der Lippe siehst.
    Da sind andere Parameter weit wichtiger.
    Für mich selbst ergibt es keinen Sinn, mit "Lippe raus" zu spielen, ich ziehe die Lippe aber auch nicht bewusst rein.
    Keiner meiner in sehr guten klassischen Orchestern tätigen Klarikollegen spielt mehr mit Lippe ganz rein.
    Ein Beharren auf "Lippe rein" oder "Lippe raus" ohne Erklärung oder Berücksichtigung der anatomischen Gegebenheiten sollte wirklich ein Grund sein, mal mit dem Lehrer zu reden.
    Es geht wie gesagt auch um ganz andere Sachen wie Voicing, was macht das Kinn, wie wird die Luft geführt.
    Meine Schüler spielen so was wie "in der Mitte", was für jeden anders aussieht, einfach um in verschiedenen Stilen Flexibilität zu haben und die Möglichkeit zu geben, sich dem musikalischen Umfeld anzupassen.
    Kontrolle ist das wichtigste, damit das Ohr entscheiden kann, wie es klingen soll.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  4. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    ob der Ton modern oder nicht klingt ist IMHO recht wenig Sache von dem, was Du außen an der Lippe siehst.
    Da sind andere Parameter weit wichtiger.
    Für mich selbst ergibt es keinen Sinn, mit "Lippe raus" zu spielen, ich ziehe die Lippe aber auch nicht bewusst rein.
    Keiner meiner in sehr guten klassischen Orchestern tätigen Klarikollegen spielt mehr mit Lippe ganz rein.
    Ein Beharren auf "Lippe rein" oder "Lippe raus" ohne Erklärung oder Berücksichtigung der anatomischen Gegebenheiten sollte wirklich ein Grund sein, mal mit dem Lehrer zu reden.
    Es geht wie gesagt auch um ganz andere Sachen wie Voicing, was macht das Kinn, wie wird die Luft geführt.
    Meine Schüler spielen so was wie "in der Mitte", was für jeden anders aussieht, einfach um in verschiedenen Stilen Flexibilität zu haben und die Möglichkeit zu geben, sich dem musikalischen Umfeld anzupassen.
    Die Fähigkeit zu den Ton bestmöglich zu kontrollieren sollte IMHO das Ziel sein, damit das Ohr entscheiden kann, wie es klingen soll.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich sehe es wie mugger, ich selbst kann beide Varianten und sehe keinen Vorteil bei: Lippe vor den Zähnen. Klanglich hat das sogar eher in meinen Augen was Flexibilität angeht Nachteile. Die Lippe komplett rüberziehen macht auch keinen Sinn.
    Die Probleme deines Sohnes werden auch nicht von der Ansatzart kommen, sondern eher davon daß er zu doll drückt mit den Lippen oder dem Kiefer.
    Das mit dem Ansatz kann man auch nicht in klassich oder modern etc. aufteilen, es ist ein Frage der Philosophie und Erfahrung. Zusätzlich hat auch Form und Grösse der Unterlippe, Kiefer und Zähne einen Einfluss darauf was besser geht. Ich rate aber auch meinen Schülern, wie Mugger es auch tut, ganz leicht die Lippe rüber- oder ranzurollen (nicht so wie bei der zahnlosen Oma). Hinzu kommt daß Du deinem Sohn ja was anderes schon beigebracht hast und das jetzt im Kontrast steht und ihn verwirren dürfte. Daß der Lehrer diesen Ansatz wählt ist kein Problem, daß er nicht rausbekommt warum dein Sohn solche Probleme hat sollte so aber nicht passieren.

    Lg Saxhornet

     
  6. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin!

    Ein offener Ansatz hat mehr Dynamikmöglichkeiten, ist aber schwerer zu kontrollieren.
    Erst wenn die Muskulatur ausgeprägt ist, dann wird es mit der Kontrolle besser.

    Der `sofortige` offene Ansatz fordert die Muskulatur nur entfernt, weshalb es lange dauert
    bis die wirkliche Kontrolle einsetzt, die Ringmuskulatur ist einfach zu weit weg.

    Wenn etwas wachsen soll, dann muss da auch was sein was wachsen kann, und die Ringmuskulatur ist bei Kiddies nicht sehr ausgeprägt, und so ist da zunächst einmal nichts was wachsen kann. (siehe Bild)

    Natürlich kommt so etwas Ähnliches wie ein Ton mit offenem Ansatz schneller als bei Einwölbung, aber Kontrolle ist etwas anderes.

    Die Wahl sollte das Kind haben, allerdings stellt sich dann häufiger ein `auf der Stelle treten`
    ein, weil der offene Ansatz sehr langsame Schritte implementiert, etwas anders bei Erwachsenen.

    Es klingt bei Kiddies lange Zeit `gebrettert` bevor es dann nach langer Zeit auch mal schön klingt.

    Meistens wird nicht nur der eine oder nur der andere Ansatz praktiziert,
    häufig eine Mischung aus beiden.

    Grüße the Steamer
     
  7. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Hallo Jochen,

    wenn dein Sohn mit dem modernen Ansatz besser klarkommt sollte dein Lehrer darauf eingehen.

    Da alle Varianten im Profibereich vertreten sind kann man davon ausgehen, dass es kein Patentrezept gibt.

    Ich würde mit dem Lehrer reden und ihm vorschlagen deinen Sohn seinen Ansatz selbst wählen zu lassen.

    @ saxhornet

    willkommen zurück

    :)

    LG
    Dabo
     
  8. auge

    auge Ist fast schon zuhause hier

    Dem da oben ist kalt. Hat ganz blaue Lippen.

    Zum Lippen rein raus Ding. ich gehe da mit Guenne und Florian konform. Und Patentrezepte gibts keine.
    Ich selber habe die Umstellung von Lippen rein zu Lippen halb raus fast hinter mir und bin über die Möglichkeiten und den Sound recht angetan den s mir bietet.
    lg
    Auge
     
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das halte ich für ein Gerücht und hängt eher von deinem Können und Set-up ab.

    Saxhornet
     
  10. Rick

    Rick Experte

    Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von allen - sprich: mir - deshalb hier mein Senf:

    Auch Kinder können mit dem "modernen" Ansatz zurecht kommen.
    Es gibt keinen "natürlichen" oder gar "kindgerechten" Ansatz, das Sax-Spielen ist immer etwas Neues, Künstliches, das erst erlernt werden muss, jede Ansatzart hat ihre Vor- und Nachteile und benötigt Übung.
    Was man zuerst lernt, kann man meistens auch am besten.

    Ein guter Lehrer sollte meiner Ansicht nach auf die Individualität des Schülers eingehen und nicht stur auf Dogmen beharren.
    Wenn der Lehrer da überhaupt nicht zugänglich ist, sollte man ihn nicht mehr mit dem Unterricht beauftragen.


    Gut Sax,
    Rick
     
  11. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ich will auch moch senfen:
    Meine Überzeugumg st de, dass die Klarinettentypen (sax ist Zweitinstrument)deshalb meist klassischen Ansatz verbreiten, weil sie schlichtweg nix von einem anderen Ansatz verstehn. Umgekehrt: Der moderneAnsatz kommt auf der klari nicht so besonders gut. Und lässt sich technisch erstmal auf ein Sax übertragen. Dass man soundtechnisch m.E. mit dem Klassischen Ansatz wesentlich begrenztere Möglichkeiten hat, ist dann eine logische Folge.

    Habe fertig!

    Brille
     
  12. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Es geht hauptsächlich um verschiedene Klangvorstellungen.
    Hatte Sigurd Rascher einen "modernen" Ansatz ?
     
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich denke,
    daß heutzutage gar nicht mehr so genau zwischen den 2 Typen unterschieden wird und es viele Mischformen gibt.
    Ich persönlich denke nicht daß die Variante mit Lippe über die Zähne (hängt ja auch ab davon wie viel und wie die Lippe geformt ist) einer anderen Ansatzform unterlegen ist.
    Wichtig ist das zu finden, was für einen funktioniert, man von Sound und Dynamik her flexibel mit ist, sich wohlfühlt und lange genug mit spielen kann ohne Ermüdungserscheinungen zu haben. Solange das erfüllt ist, ist es egal. Der eine wird wahrscheinlich mit dem einen der andere mit dem anderen sich wohler fühlen. Ich kann beides und bevorzuge klar für mich die Lippe ganz leicht an und über die Zähne zu ziehen.

    Lg Saxhornet
     
  14. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    es gibt durchaus klarinettenmundstücke, die den saxophonisten ein sehr ähnliches spielgefühl vermitteln, und die problemlos im wechsel betrieben werden können.

    auch wenn ein klassischer klang gewünscht wird.

    ist aber leider keine massenware, aber wers benötigt kann das bekommen.

    die herkömmlichen klangvorstellungen bei klarinetten sind leider sehr eng begrenzt, und da würde ich offene ohren am wenigsten erwarten.

    insofern könnte ein lehrerwechsel beim fragesteller- kind bedenkenswert sein.

    :D
     
  15. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    2 Typen halte ich für ein Gerücht!

    Offiziell, erkannt und benannt gibt es 4 Stück:

    1) Den alten doppelt eingewölbten Klarinettenansatz. (Coltrane)
    2) Den einfach (Unterlippe-Spannung) eingewölbten Ansatz. (Klarinettisten allgemein)
    3) Den einfach (Oberlippe-Spannung) eingewölbten Ansatz. (S.Rollins)
    4) Den offenen NICHT eingewölbten Ansatz.

    Grüße the Steamer
     
  16. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=RgL5Wao77Ik

    You are born with it. Punkt.
    Und, ja am Coltrane bemerkt man besonders gut, wie soundmäßig eingeschränkt der war.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  17. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Die herkömmlichen Klangvorstellungen sind ja begrenzt, und das nicht nur bei Klarinetten .....
     
  18. auge

    auge Ist fast schon zuhause hier

    Ist das offiziell von der Bundesansatzbehörde so genehmigt, oder gibt es da eine EU Richtlinie die in nationales Recht erst umgesetzt werden muss?
    Muss man eine Ansatzänderung anschliessend beantragen? Wenn ja, Wo? Kreisamt? Kreißsaal? Land? Bund?

    ;-)
     
  19. Gast

    Gast Guest

    hallo auge,

    beschwören kann ich es nicht, aber m.e. handelt es sich um eine Unterabteilung des gesundheitsministerium (zumindest für Europa) für Kusshygiene. man strebt hier eine eu lippenform an um den Migranten schneller einzubürgern.
    dort kann man dann auch den antrag zur normierung der lippen stellen der dann im kreischsaal operativ erledigt wird. allerdings muss eine verpflichtungserklärung unterschrieben werden, dass man mindestens 12 jahre saxophonistisch unterwegs ist, unter angabe, ob es klassisch oder jatzsisch ist.

    :roll:
     
  20. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Geht dieses kindische Hickhack schon wieder los?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden