Modernes Sax vs. Vintage

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von darkstar2801, 24.Februar.2014.

  1. Shorty

    Shorty Ist fast schon zuhause hier

    sie schreiben ja selbst auf ihrer homepage, dass vergleiche eigentlich nicht möglich sind, da baugleich nicht möglich ist, es somit auch keinen vergleich zu eingemottet und gespielt gibt, auch keine lack-vergleiche möglich sind... somit alles vermutungen... die können richtig sein, oder auch falsch.

    ich bin selber fan von selmer, weis aber aus erfahrung, dass es halt gute und schlechte hörner von der marke gibt. das ist fakt. deshalb hab ich ein problem damit, wenn behauptet wird, dass ab einem baujahr xx ausnahmslos hervorragende hörner dieser marke gebaut wurden. ich kanns ja nachvollziehen dass aus verkaufsstrategischen gründen eine mystik mit erklärungen aufgebaut wird. und dass alle hörner in dem laden super sind. dann muss aber auch erlaubt sein, darüber angeregt zu diskutieren ob das sein kann. sollte ich da oben in der nähe sein, werd ich auf jeden fall reinschaun.
     
  2. darkstar2801

    darkstar2801 Kann einfach nicht wegbleiben

    So, ich durfte gestern endlich auch mal das Yannie 880 und das Mark 7 anspielen... Und die Lady stand dort auch noch zum Vergleich herum.

    Tja, das Yannie war natürlich mindestens so bequem wie mein Yamaha, vielleicht auch noch besser nach kurzer Umgewöhnung. Klanglich auch schon viel besser und eine leichtere Ansprache. Aber es hat mich irgendwie nicht "gepackt".
    Das Selmer 7 hat mir irgendwie überhaupt nicht gefallen, ich kann nicht mal genau sagen warum. Den Klang fand ich schon besser als vom Yamaha, aber ich fand´s jetzt nicht so wooooowww.. Vermutlich kann ich das Teil auch nicht wirklich zu klingen bringen, aber auch als mein Lehrer es mir vorspielte fand ich es jetzt nicht so überzeugend, irgendwie langweilig. Ich hoffe es fühlt sich damit kein 7er Besitzer auf den Schlips getreten aber ist ja eh alles vollkommen subjektiv. "De gustibus non est disputandum."

    Die Lady hingegen hat mich wieder "geflasht". Fühlt sich für mich gut an, klingt in meinen Ohren voll und dunkel und nach 50er Jahre Jazz (mag ich halt). Die Lady macht einfach Spaß und löst diesen typischen "unbedingt haben wollen" Reflex bei mir aus. Ich glaube so hatte sich das mein Lehrer nicht vorgestellt, aber egal :)

    Ich lass das ganze jetzt erstmal sacken, aber ich glaube jetzt zu wissen was ich suche. Ob´s jetzt wirklich eine Lady wird, weiß ich nicht, vielleicht auch ein Aristocrat oder Zephyr, aber ich will was altes, amerikanisches, was in Richtung der alten Lady geht.

    Die Suche geht weiter, aber macht ja auch Spaß irgendwie.

     
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ darkstar 2801

    Dann solltest Du auch noch Buescher und Martin austesten.

    CzG

    Dreas
     
  4. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Um die Suche dann noch etwas unübersichtlicher, daffür aber bezahlbarer zu machen, kannst du dann noch die stencils austesten.

    Viel Spass dabei und
    CzG
    (Cavalier zum Gruße)

    edo
     
  5. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Mein Tipp wäre aktuell....

    Opfere 'nen Tag Musikmesse in Frankfurt und teste mal querbeet die neuen Hörner in der Preisklasse deines Budgets.

    So vielfältige Möglichkeiten bekommst Du nie in einem Fachhandel..auch wenne er noch so gut sortiert ist.

    Warum denn unbedingt Ami und Vintage ???

    Aber klar...Du bist schon etwas eingeschossen auf alte Amis.

    Aber auch hier gilt :

    Es gibt immer gute und weniger gute..egal ob alt oder neu !

    Aber bevor Du dich auf die ganzen Alternativen zu Conn ...und entsprechender Stencils einläßt, kannst Du auch erstmal was Aktuelles antesten.

    Du würdest überrascht sein, was für tolle Kannen es da am Markt gibt.

    Lgr

    Wuffy



     
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Alles richtig Wuffy....

    Aber ICH würde jetzt wie folgt vorgehen:

    Mich hat die Conn Lady "geflasht" (Zitat "schwarzes Loch"), der "will haben Reflex" hat sich eingestellt. Ich habe auch einige Alternativen angespielt. Bei keiner kam das "WOW"!

    Ergo suche ich gezielt nach einer Lady. Das ist schon reichlich Aufwand, zumal auch die Preisspannen von e-bay bis Vintage Fachhandel sehr gross sind.

    So würd' ich das machen..... :)

    CzG

    Dreas
     
  7. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Alles richtig Mister :)

    ..aber was sollen dann die ganzen Empfehlungen in Richtung Martin, Buescher, PanAmerican, diverse sonstige Stencils etc...Holton, King, Bundy auch noch zu erwähnen...um die Amis durchzuhecheln.

    Also wenn schon Lady, dann ab und konzequent auf die Suche nach 'nem Conn.

    Sonst nach wie vor meine Empfehlung auch mal etlich neue zu testen.

    Lgr Wuffy



     
  8. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Och wuffy der Stenciltipp kam von mir und ich finde nach wie vor: warum soll ich €1200.- für ein Conn ausgeben, wenn's ein baugleiches Panam, cavalier, wurlitzer ... für €400.- gibt.
    Sogar von den gleichen Arbeitern zusammengeschraubt.

    Also ich puste dann lieber in das preiswertere. ...
     
  9. darkstar2801

    darkstar2801 Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi zusammem,

    die Lady ist momentan schon Prio 1, sowohl vom persönlichen Klangempfinden, also auch die Ergonomie. Für meine Hände war das Sax sehr leicht zu spielen, ähnlich dem Aristocrat und viel besser als das Zephhyr. Aber das Sax meines Lehrers ist sicher auch top eingestellt, von daher nicht sehr verwunderlich. Es spielte sich einfach unglaublich leichtgängig.

    Stencils sind sicher eine sehr gute Idee, aber ich möchte schon lieber ein Original-Markenhorn. Das Geld dafür habe ich u. bin auch gewillt es in ein schönes Sax zu investieren. Ich glaube auch, dass man ein Markenhorn im schlimmsten Fall wieder weitaus leichter u. schneller verkaufen kann, ggf. auch ohne größeren Verlust.

    Ich stöbere gerade schon diverse Shops/ebay durch u. schaue was die Ladys so kosten. Pre-War kommen aber nicht in Frage, irgendwo habe ich doch eine Schmerzgrenze. Aber die Modelle ab `48 sind teilweise schon im Budget.
     
  10. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ darkstar

    Ich denke, dass Du "stencils" genauso gut verkaufen kannst, wie die Originale. Das Preisniveau ist halt insgesamt niedriger...

    Aber ich persönlich sehe das wie Du....wenn Conn, dann ein "Echtes"!

    Meine Meinung...keiner darf ein andere haben... :)

    CzG

    Dreas
     
  11. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Hallo Darkstar,

    sehe ich auch so...wenn, dann konzequent ein 10M

    Kurzfristig ein adäquat-passendes Stencil zum Schnäppchenpreis zu finden, daß auch klanglich genau der Lady entspricht, wäre auch eher ein ziemlicher Glücksfall.

    Direkt in Amiland dann schon eher, aber bei Ebay und Konsorten spielt immer viel Glück und Zufall mit rein.

    Da ich bisher 4 Ladys komplett generalüberolt/restauriert habe (3x Tenor 10M + 1x Alto 6M), kann ich aber bestätigen, daß nicht jedes Horn absolut identisch ausfällt.

    Jedes hat seine individuelle Eigenart..und das ist wohl bei jeder Marke so...ob neu oder alt.

    Negative Ausreisser oder Gurken waren jedenfalls keine dabei, einen merklichen Unterschied (klanglich) von gebördelten Tonkaminen (vor1947) zu ungebördelten Tonkaminen (nach 1947)konnte ich jedenfalls...bei neu gepolsterten und einwandfrei dichten Instrumenten nicht feststellen.

    Vll. sind das eher auch Langzeit-Vor-bz. Nachteile.

    Meine eigene Lady ist von 1946 und hat gebördelte.

    Nicht mein Hauptsax, aber eine tolle Alternative mit viel Charismasound.

    Selbst testen und vergleichen ist immer der bete Tipp !

    Viel Erfolg und Lg

    Wuffy
     
  12. toni123

    toni123 Schaut nur mal vorbei

    Servus, schon mal jmd eine Lady (Tenor) via Ebay USA bekommen? Was muss man da preislich rechnen?

     
  13. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

    Ca. Plus 25% an Steuern, Gebühren. Nicht vergessen, es wird der Gesamtbetrag inkl. Versandkosten(!) besteuert.
     
  14. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar


    Die Kosten können stark schwanken- je nach Baujahr, Modell, Erhaltungszustand.

    Sehr grob kann gelten: angegebene Kosten in US$ entsprechen nach Einfuhrumsatzsteuer und Zollgebühren vergleichbarem Betrag in € (Ausnahmen natürlich durch extreme Versandkosten- da können auch schonmal 400 Kröten verlangt werden :-o aber das siehst Du ja vorher (hoffentlich)).

    Ich würde erfahrungsgemäß direkt auch immer die Kosten einer vernünftigen GÜ (je nach Aufwand zwischen 400-800€) dazurechnen.

    Dann besser ein absehbar überholungsbedürftiges Sax kaufen und hier nach eigenen Vorlieben überholen lassen als für die vermeintlich erfolgte, oft qualitativ eher mäßige Amiüberholung mit zu zahlen und hier gleich nochmal ins Portemonnaie greifen zu müssen, zumal Transportschäden ja auch nicht sicher auszuschließen sind...

    Hatte bisher meist Glück oder bereits vorkalkuliertes "Pech", mit dem man dann gut umgehen kann.

    In diesem Sinne: viel Glück! :)
     
  15. toni123

    toni123 Schaut nur mal vorbei

    Ja. Bisschen Glück gehört dann wohl auch dazu :)
     
  16. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Ja. Aber wozu das Glücksspiel?
     
  17. Marko1974

    Marko1974 Kann einfach nicht wegbleiben

    Jepp, unter Umständen bekommst du anstatt einer ,,Lady,, eine ,,Schwiegermutter,,. ;-)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden