Mögt ihr Klarinetten?

Dieses Thema im Forum "Sonstige Instrumente" wurde erstellt von Toffi, 20.November.2008.

  1. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Doch Klezmer kommt auf dem Sax wunderbar.
     
  2. Rick

    Rick Experte

    ...Jedenfalls auf dem Sopran! :-D

    Grüße,
    Rick
     
  3. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

  4. saxbrain

    saxbrain Ist fast schon zuhause hier

    Klezmer - auf einem Altsax...cool...Beweise (Eigen- oder Fremdproduktionen werden dankend angenommen)!

    Gruß, Saxbrain
     
  5. saxclamus

    saxclamus Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    na klar mag ich die!

    Hab eine, spiel eine ...

    Hab ursprünglich so richtig "deutsche Klarinette" gelernt, mit einem ebensolchen Lehrer - schöner "deutscher Ton", irgendwie alles ´n bißchen "eng" ... und nicht links und rechts der "Klassik" schauen.

    Später kam das Sax hinzu ...zunächst autodidatisch erlernt, später mit Unterricht.

    Die Sax - Spielweise hat mein Klarispiel auf deutschem System verändert...liegt sicher auch daran, dass ich mich Jazz zugewandt habe ...

    Die vergleichweise "Leichtigkeit" des Ansatzes beim Sax hat sich auf die Klari übertragen...klar, die "Schwarzwurzel" will m.E. ansatzmäßig immer noch fester "angepackt" werden als´n Sax ...aber irgendwie hat sich für mich ein zufriedenstellender Ausgleich ergeben.

    Ohne Beschäftigung mit´m Sax wäre meine Klari nach allen "deutschen Klassikerfahrungen" weiter im Koffer geblieben.

    Jetzt ist sie wieder draußen und wird gespielt.

    Für "die echte Klassik" bin ich wahrscheinlich verloren ... für Musik nicht.

    saxclamus
     
  6. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    Es geht ja nicht um eine museale Wiedergabe - häufig genug verkommt Klezmermusik zur eigenen Karikatur - sondern darum den Geist der Musik zu erfassen.

    Vielfach hilft es, sich ein Bild von einer bestimmten Musik zu machen.

    Mir steht, wenn ich Klezmermusik höre, immer ein ganz bestimmtes Bild vor Augen: »Fröhliche, feiernde Menschen auf weißen Schiffen, segeln mit dem Wind der Melancholie auf Ozeanen der Traurigkeit«.

    Sicherlich steht außer Frage, daß die Klarinette die Stimme des Klezmer ist, aber ich denke, es ist auch möglich, mit Saxophonen Klezmer zu spielen, ohne diese Musik zu kompromittieren.

    Beste Grüße aus MH
    Klaus
     
  7. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

     
  8. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    In Klezmer wird auch gerne die Oboe als "Lead"-Instrument benutzt.
     
  9. saxbrain

    saxbrain Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Dexter,

    mit den weisen Worten "Geist der Musik...." kann ich gut leben. Würde aber doch zu gern mal ein Altsax Klezmer spielen hören (vielleicht würde der Geist ja weglaufen...)!

    Hallo Saxclamus,

    kann deine Erfahrung mit der Erweiterung des Ansatzes und der wieder erstarkten Spielfreude durch das Sax nur bestätigen. Allerdings bleibt bei mir die "echte" Klassik ebenbürdig erhalten und die klingt doch sehr schön auf der Klarinette! Was gibt es schöneres als in der richtigen Stimmung "das" Klarinettenkonzert von Mozart zu spielen. Höre ich J. Bach (auch Stimmungsdabhängig) relativiert sich der Rest der Musikwelt eine zeitlang...aber immer Bach ist natürlich auch etwas einseitig, es lebe die Abwechslung!

    Gruß, Saxbrain
     
  10. saxclamus

    saxclamus Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    Thomas schrieb:

    weiter saxbrain:

    und letztlich ich selbst:

    O.K. ... überzeugt! War ich eigentlich sowieso - von Klassik.

    Mein Posting wandte sich auf Grund leidvoller Erfahrung gegen eine "Überglorifizierung" der "Klassik" (und der dadurch geforderten Spielweise - bei gleichzeitiger Verachtung allen Spiels jenseits des klassischen Ideals)im unendlich weiten und spannenden Feld der Musik.

    Spannend fand ich vor ganz vielen Jahren ein Konzert, in dem neben anderen Musikern ein Klarinettist mitwirkte,der völlig anders spielte, als ich´s vom Unterricht kannte, der elektronische Geräte einsetzte und damit den Klang der Klari verfremdete.

    Beeindruckt und begeistert erzählte ich in der nächsten Unterrichtsstunde meinem durch und durch klassischen Lehrer vom Konzert.

    "Was fällt dir ein, zu sowas hinzugehen, dir sowas anzuhören? Das soll Klarinette gewesen sein? Du bist auf Grund deiner Spielfähigkeit noch lange nicht soweit, dir so etwas anhören zu dürfen."

    Klar - solch eine Reaktion käme heute wahrscheinlich von keinem Lehrer mehr so.

    Damals war´s so -
    und solche sehr dezidiert geäußerte Meinung eines Soloklarinettisten an einem deutschen Musiktheater prägte mich als jungen Menschen, der ich damals war.

    Dieser - und andere Vorfälle - konnten mich zum Glück nicht von Musik abhalten - auch nicht von Klassik.

    Saxophon und "Jazz im Anfang",Tanz - und Kirchenmusik haben wesentlich dazu beigetragen, dass ich immer noch dabei bin.

    Bei Musik ohne Schubladendenken

    saxclamus
     
  11. altruist

    altruist Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Saxclamus,

    Das macht auch Martin Fröst. Dem wird wohl kaum ein Klassiklehrer seine Anerkennung versagen können.

    LG Johannes.
     
  12. ullileh

    ullileh Schaut öfter mal vorbei

    Hallo xcielo,

    danke für deinen sehr informativen Beitrag zu den beiden Klarinettensystemen. Ich habe auch den Eindruck, dass sich das deutsche System für Jazz und moderne Richtungen nicht besonders eignet. Ich habe es mal mit der Klarinetten Schule für Jazz von O'Neill versucht. Das ist technisch mit der deutsche Klarinette sehr schwierig. O'Neill spielt sicherlich auch keine deutsche Klarinette.

    Vielleicht ist das auch der Grund, weshalb es in Deutschland nur (für mich langweilige) Klarinettenschulen für Klassik gibt. Mein Klarinettenlehrer (mit Klassik-Ausbildung) unterrichtet nur deutsche Klarinette. In meiner ersten Unterrichtstunde bin ich mit einer Böhnklarinette erschienen. Ich wusste damals nicht, dass es zwei Systeme gibt. Er hat mich damit wieder nach Hause geschickt mit dem Hinweis, nächstes Mal mit einer deutschen Klarinette zu kommen.

    Ich spiele jetzt zwei Jahre Klarinette und ein Jahr Saxophon. Das Saxophonspielen macht mir inzwischen viel mehr Spaß. Deshalb übe ich auch im Moment fast ausschließlich und viel Saxophon. Ich habe lange darüber nachgedacht, weshalb mir das Saxophonspielen mehr Spaß macht. Es liegt sicherlich nicht nur am Instrument und dem Sound (ich mag auch den Ton der Klarinette sehr gerne), sondern an der Musikrichtung. Seitdem ich Saxophon spiele, weiss ich, dass ich modernere Sachen (Jazz, POP) mehr mag als Klassik. Ich mag einfach fetzige Stücke lieber. Deshalb bin ich auch in die Saxophonschule von Dirko Juchem so vernarrt.

    Ich bin am überlegen, ganz mit dem Klarinettenspielen aufzuhören (wäre eigentlich schade, da dann die Arbeit von zwei Jahren dahin wäre). Eine andere Alternative wäre, auf die mich erst dein Forumsbeitrag gebracht hat, auf die Böhm-Klarinette umzuschulen. Dann wäre aber noch das Problem, eine Klarinettenschule mit modernen Sachen und Playalongs zu finden, die auch Spaß macht.


    Aus meiner Erfahrung mit beiden Instrumenten ein Rat für Leute, die mit dem Klarinettenspielen liebäugeln:

    1. Klarinettenspielen lernen ist viel schwieriger als Saxophonspielen lernen. Viele Leute, die sich nicht auskennen, vermuten, dass es umgekehrt wäre, vielleicht weil die Klarinette so harmlos (fast wie eine Blöckflöte) aussieht.

    2. Wenn man in die Richtung Klassiche Musik will, ist die Klarinette bestimmt eine gute Wahl. Interessiert man sich aber lieber für moderne Sachen, sollte man auf jeden Fall das Saxophon wählen bzw. dabei bleiben. Es ist viel einfacher (von den Griffen) zu spielen, was einem besonders bei komplizierteren Stücken hilft.

    3. Wenn man Saxophon lernt, kann man gleich mehrere Instrumente in unterschiedlichen Tonlagen spielen (Sopranino, Sopran, Alt, Tenor, Bariton, C-Melody).

    Herzliche Grüße
    Ulli
     
  13. clari_sax

    clari_sax Ist fast schon zuhause hier

    Nur mal so am Rande - die Klarinetten, die bei der Geburt des Jazz Pate standen waren fast ausnahmslos Klarinetten ds deutschen, nämlich des Albert-Systems.

    LG - Chris
     
  14. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    http://www.youtube.com/watch?v=RUn_ABGkji0

    schaut da mal, und wer sagt mir was für ein System da von dem Klarinettisten gespielt wird?
     
  15. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    Vielleicht könnte der gut KH noch viel besser jazzen, wenn er eine Boehm Klarinette hätte?
     
  16. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    ich denke nicht. das ist nämlich eine Sache, die auf einer ganz anderen Ebene stattfindet und sich nicht davon beeinflussen lässt ob deutsch oder böhm...
     
  17. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    So hatte ich mich ja auch verstanden werden wollen wissen. ;-)
     
  18. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Er heißt Linsey Pollak
     
  19. clarinetist_for_life

    clarinetist_for_life Ist fast schon zuhause hier

    hi

    ich muss hier, wie zum glück auch viele andere bereits machen, meine klarinette verteidigen!

    hier muss ich dir wiedersprechen:

    zu 1. kann ich nicht viel sagen, da ich selbst nicht sax spiele, aber vielen freunden, die beide instrumente spielen, bestätigen, dass die klarinette viel schwieriger und vorallem auch zickiger ist als das sax.

    zu 2. kann ich nur sagen, dass das bestimmt nicht stimmt! auch mit klarinetten kann man wunderbar jazzen! sowohl mit deutschen als auch mit böhm system, da sich diese im wesentlichen durch die griffweise unterscheiden und du auf beiden systemen deinen sound beeinflussen kannst :idea:

    zu 3. muss ich sagen, dass auch das nicht stimmt! du kannst nicht nur auf dem sax in unterschiedlichen tonlagen spielen, sondern auch mit der klarinette (b-klari, a-klari, es-klari, c-klari, hoch-g-klari, tief-g-klari, altklari in es, kontraaltklari in es, subkontraaltklari in es, bassklari in b, kontrabassklari in b, subkontra-bassklari in b, basettklari)

    glg, clariman
     
  20. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    .... also meine Erfahrung und Wahrnehmung ist da etwas anders:

    1)egal ob Sax , deutschklari oder Boehmklari: wenns etwas gediegener sein soll, sind alle 3 überhaupt nicht harmlos und imho alle 3 sehr schwierig...zum rumdudeln sind alle 3 sehr einfach
    2) "klassische Musik": geht wunderbar auf deutschklari, Boehmklari und Sax, "moderne Musik" geht wunderbar mit Deutschklari, Boehmklari und Sax
    3) das ist nr UNterstellung: ich spiele Tenor... deshalb kann ich noch lang nicht sopi oder Bariton spielen ( wenn es mehr als ein wenig rumdudeln sein soll)... ich spiele Klarinette deutsch, Boehm, Bassett und Bass, und es ist ein Riesenaufwand, Bassetthorn oder Bassklari zu erlernen...( wenn es mehr sein soll als ein wenig rumdudeln)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden