Monk'sche Frage

Dieses Thema im Forum "Improvisation - Harmonielehre" wurde erstellt von antonio, 5.März.2020.

  1. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hoffe es ist hier in etwa richtig... :)

    Das Monk-Zeugs finde ich ja schon spannend und ich will mal Light Blue mit dem Pianomenschen spielen. Unten die Notation aus dem Monk Buch für das Piano. Was ist da nun mit diesen "Doppelnoten" z.B. bei Fmaj7 gemeint. Spielt er da jetzt wahlweise das D oder das Eb oder eben beides wegen der "monkschen Färbung"? Oder ist das einfach eine weitere Version der Melodie-Linie?

    Wäre froh, wenn mir da jemand auf die Sprünge helfen könnte.
    (Für mich auf dem Tenor muss ich es transponieren, da habe ich keine Stimme gefunden)

    Schönen Dank,
    antonio
    Thelonious Monk.jpg
     
  2. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Noch schlimmer sind die Dreifachnoten, zB im fünften Takt. ;)
    Scherz zur Seite. War der Mann nicht auf dem Piano unterwegs? Dann keimte der Verdacht auf Akkorde.
    Einfach mal bei Musescore eingeben und anhören.
    Oder auch hier:

    LG quax
     
    djings und Rick gefällt das.
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Monk hat gerne beim Spielen am Klavier grosse Sekunden gleichzeitig gespielt. Was seine Art von Signature Sound.
     
  4. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    O.K. vielen Dank- ich bin ja überhaupt nicht am Piano unterwegs, daher wenig Ahnung. Mein Klavierkollege spielt zwar ganz ordentlich das traditionelle Zeugs, aber ich wollte wissen, was ich ihm sage, wenn Fragen dazu aufkommen sollten :)
     
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ist halt Monk.
     
    Gerrie und antonio gefällt das.
  6. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Du sagst es. Aber ich muss sagen, mir gefällt das oftmals "Schräge" in seiner Musik. Dann liegt das zu einem guten Teil an seinen grossen Sekunden- gut, dann weiss ich das nun. Vielen Dank für deine Info.

    antonio
     
    saxhornet gefällt das.
  7. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Klaviernoten werden genau so gespielt, wie sie da stehen. Alles was an einem Stiel hängt gleichzeitig. Das ist ja am Klavier kein Problem, solange man mit seinen Fingern zu jeder der noten gut hin kommt.

    Die Schwierigkeit besteht dann darin, die Finger rechtzeitig dort hin zu bekommen und dann gemeinsam in der passenden Stärke anzuschlagen. Wenn Du DIE Hürde mal genommen hast, ist das Schwerste schon überstanden.
    :smil3dbd4e29bbcc7:
     
    Timpani gefällt das.
  8. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Und die Noten gleichzeitig korrekt zu lesen, parallel dazu die linke Hand.

    Jede Hand hat einen eigenen Rhythmus :confused:
    Und der Fuss macht ja auch noch was :eek:


    Achja, da lob ich mir das Saxophon :D
     
    djings und Rick gefällt das.
  9. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ja, schönen Dank lieber bebob99, ich spiele selber (leider) kein Klavier. Ich fragte lediglich aus Unkenntnis, Interesse- und falls, falls, mein Pianomensch dumme Fragen haben sollte :)
    Ihm dürfte als Amateur Monk'sche Spielweise nicht sooo geläufig sein. Daher: Schön gibt es hier immer wieder Leute welche sachbezogene und kompetente Antworten geben können. Das ist doch was in diesen unsicheren Zeiten.

    Grüsse
    antonio
     
    djings gefällt das.
  10. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Monk ist wirklich einer der größten Musiker, die ich kenne. Vielleicht magst du ja mal die Aufnahme(n), die du machen willst reinstellen?
     
    djings und antonio gefällt das.
  11. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Uah...ich weiss nicht, ob wir beide das noch erleben :) Ich habe längere Zeit bei den TOTM's mitgemacht, aber dann alles abgeblasen, weil ich regelmässig nicht zufrieden war mit meinen Aufnahmen. Mittlerweile habe ich eh kein Aufnahmeequipment mehr zur Hand. Sorry...

    Lg
    antonio
     
    djings gefällt das.
  12. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Sag einfach :

     
    djings und antonio gefällt das.
  13. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    Also zu Monk fällt mir nur der Herr Groiner ein.



    :lol::lol::lol:
     
    kindofblue, The Z, saxfax und 2 anderen gefällt das.
  14. djings

    djings Strebt nach Höherem

    Ich hab im Netz geguckt, was mit Sekunden spielen gemeint ist. Kamen hauptsächlich Seiten zu Listerine. Wie lange gespült wird...
     
  15. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    @djings

    Toll,dass ich das inzwischen beantworten kann:

    Unter Sekunden versteht man einen bestimmten Abstand zwischen zwei Tönen.
    Es ist ein Intervall.

    Allerdings müsste man dazu sagen, ob es eine große oder eine kleine Sekunde ist.

    Kleine Sekunde (=1 Halbtonschritt) z.B. c-cis

    Große Sekunde (=2 Halbtonschritte) z.B. c-d

    Ich hoffe das ist verständlich und richtig.

    Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen :D
     
  16. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Meine Frau wollte für selbst gefilzten Hausschuhe mit einer rutschfesten Sohle versehen. Dazu wollte sie im Internet Latexmilch kaufen. Meinte sie: Ich nach Latex gegoogelt. Es kamen viele interessante Seiten ...

    Sekunde Musik
    hätte in deinem Fall geholfen. :)

    Grüße
    Roland
     
    antonio und djings gefällt das.
  17. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    :duck:
    Sekunde **spielen** nicht **spülen**
     
    djings gefällt das.
  18. djings

    djings Strebt nach Höherem

  19. Amopehe

    Amopehe Ist fast schon zuhause hier

    BITTE nicht falls verstehen, ich möchte nicht die Besserwisserin raushängen lassen, aber da gerade in Internetforen so viele Halbwahrheiten stehen bleiben, eine winzigkleine Korrektur:

    C - Cis ist eine übermäßige Prime (da der Stammton C gleich bleibt)
    C - Des ist die kleine Sekunde

    Beides ist ein Halbtonschritt wie Du geschrieben hast und die Intervalle klingen auch gleich ;)
     
    Sax-o-K, Rick und djings gefällt das.
  20. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Ohja, stimmt. Es erklingt der gleiche Ton bzw das Intervall - heißt bloss anders. Da ist sie wieder, die Enharmonik.

    Danke für die Korrektur!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden