Mood Indigo - wie gehe ichs an?

Dieses Thema im Forum "Improvisation - Harmonielehre" wurde erstellt von saxolina, 2.März.2011.

  1. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Hallo Ihr Impro-Meister,

    ich versuche mich gerade an Mood Indigo, lasse mich aber immer wieder von den vielen Akkordwechseln abschrecken.
    Wie könnte ich es möglichst einfach angehen? Habt Ihr Ideen?

    Merci und schöne Grüße
    Saxolina
     
  2. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Schönes Stück!
    Mit dem habe ich mich recht lange beschäftigt.
    Nach etwa einem halben Jahr meinte mein sehr diplomatischer Lehrer, ob ich nicht etwas anderes spielen wollte.
    Ein paar Monate danach meinte er, so langsam töne die Improvisation nach etwas. ...aber bestimmt nicht nach Mood Indigo.
    Also: don't worry. Du kannst bestimmt nix falsch machen.

    Gruss
    kindofindigo
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Wo brennts denn? Ich sehe in dem Sheet (fast) nur II-V-I-Gruppen, die mit der üblichen "Skalenmethode unter besonderer Berücksichtigung der Akkordtöne" rund um die Grundtonart bewältigt werden können. Hormo.. äh harmonelle Ausrutscher sind aus dem Zusammenhang erklärlich und bieten beim Improvisieren Stoff für interessante Abweichungen von der Grundtonart.

    Sag, welche Passagen dir fremd bleiben.

    (Klingend Berta? Eb oder Bb-Stimme?)

    Gruß, Herman

    - der sich gerade einen Zugang zu 'Round Midnight' erkämpft *stöhn*
     
  4. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Look at this:
    Mood Indigo

    Müsste weiter helfen...

    Greetz Binockel
     
  5. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    @Herman
    Naja, mich stört dieses G7 im 2. und 6. Takt (Eb-Stimme).
    Und dieses Cis7, was später mal kommt.
    Ansonsten konnte ich die II-V-Ien in F und Bb durchaus erkennen :)

    @Brille: Danke, tolle Seite, kannte ich, habe aber völlig vergessen, dass ich sie ja kenne...
    Saxolina
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Vielleich hilft das weiter. Man kann dazu schoen Saxophon spielen:

    http://www.youtube.com/watch?v=S5ppYHANCKU

    Gruss aus Mainz
    saxophonotto
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Leg dir für Takt 1 eine Phrase in F zurecht und wiederhole sie in Takt 2 einen Ton höher (aber auf die 7 achten!). So schleichst du dich an den Wechsel ran. Mach dasselbe mit Db7 und C7.

    Einfaches Beispiel für die ersten 8 Takte:

    /faffaf-/ghgghg-/gbggbg-/fa---/

    /faffaf-/ghgghg-/as.h.as.as.h.as-/gbggbg-/

    (Takt 7 ließ sich nicht anders schreiben.)

    Prinzipiell kannst du dich auch durch solche Takte "mogeln", indem du die abweichenden Töne spielst, also in Takt 2 das h (mit dem f wichtigster Ton im Dom7-Akkord) und beim Db7 des, h und as.

    Natürlich lassen sich die "fremden" Akkorde auch theoretisch erklären, was die Improvisation dann noch eleganter macht, aber ein erster Zugang geht am leichtesten wie oben.

    Gruß, Herman
     
  8. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Danke, Hermann,
    jetzt ist mir schon einges klarer - irgendwie hat mich das Arrangement, das ich vorliegen hatte, verwirrt - halbtaktige Akkordwechsel, die Skalen darunter ausnotiert...

    Habe jetzt ein Playalong und kann mich einfach mal dran versuchen.

    @kindofindigo:
    In einem halben Jahr kann ichs dann vielleicht ;-)
     
  9. Gast

    Gast Guest

    Hallo Saxolina!
    Es waere schoen, wenn Du das Playalong hier einstellen koenntest.
    Gruss
    saxophonotto
     
  10. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Das darf ich nicht, Urheberrecht :-(
     
  11. katja

    katja Schaut öfter mal vorbei

    Hallo Herman,
    Was ist die übliche Skalenmethode? Kannst Du mir die kurz erläutern? Danke im voraus!

    Grüße
    Katja
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Hallo Katja,

    die ersten 8 Takte von Mood Indigo (für Eb):

    // F / G7 / Gm C7 / F / F / G7 / Db7 / C7 /

    Außer im 2. und 7.Takt kannst du alle Töne der F-Dur-Tonleiter spielen, weil es alles leitereigene Akkorde sind. Weil das aber gerade bei Anfängern zum Rumdudeln führt - Skala rauf und runter ohne Akzente und ohne Bezug zu den Changes und ohne Hinhören, schreibe ich gerne dazu "unter besonderer Berücksichtigung der Akkordtöne".

    Im 2. und 7. Takt kann man sich überlegen, warum die "fremden" Akkorde da stehen, man kann sich aber auch einfach mechanisch für eine passende Skala entscheiden, deren Töne man in diesen Takten bevorzugt benutzt.

    2. Takt: G7 gehört zu C-Dur, die G7-Skala besteht also aus den Tönen von C-Dur, mit dem G als Grundton (mixolydisch).

    7. Takt: Db7 gehört zu Gb-Dur (F#-Dur), weiter wie oben. Weil es hier einen Halbton runter geht zum C7, macht es sich gut bei "halbspontanem" Improvisieren, in beiden Takten das Gleiche zu spielen. Zum Üben empfehle ich das für Takt 1 und 2 auch.

    Mit Helaaf und Alau,

    Herman
     
  13. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Ich habs probiert, das funktioniert gut :)
     
  14. katja

    katja Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,

    und danke. Mußte erst ein bißchen überlegen, wieso G7 zu C gehört aber dann fiel der Groschen doch noch. Jetzt verstehe ich auch besser, wozu man die Kirchentonleitern brauchen kann.

    Das mit der Berücksichtigung der Akkordtöne ist mir auch schon mal aufgefallen als ich in D-Dur zu einem Popstück improvisiert habe (halbspontan sozusagen - schönes Wort!!!)- ohne Akzente mit Akkortönen klingt es schnell beliebig und spannungslos.

    Grüße
    Katja

     
  15. Gast

    Gast Guest

    Genau - deshalb halte ich es für unverzichtbar, neben den passenden Skalen auch die Akkordbrechungen (schönes Wort...) der beteiligten Changes flüssig parat zu haben.

    Gruß, Herman
     
  16. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Das wiederum finde ich gar nicht so schwer, mir liegen Akkordbrechungen mehr als die Skalen.

    Saxolina
     
  17. Gast

    Gast Guest

    Nachfrage: wie hat das spielen mit dem Pianisten (YouTube) geklappt?
    Wenn Du willst, sende ich Dir das Playback, ohne Bild.
    Gruss
    saxophonotto

     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden